Sao-tomeische Fußballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sao Tome und Principe
Republica Democratica de Sao Tome e Principe
Spitzname(n) Falcoes e Papagaios
Verband Federacao Santomense de Futebol
Konfoderation CAF
Technischer Sponsor Lacatoni
Cheftrainer Sao Tome und Principe Adriano Eusebio (seit 2019)
Kapitan Joazhifel Soares
Rekordspieler Joazhifel Soares (33)
Rekordtorschutze Luis Leal (10)
Heimstadion Estadio Nacional 12 de Julho
FIFA -Code STP
FIFA-Rang 188. (893,58 Punkte)
(Stand: 4. April 2024) [1]
Heim
Auswarts
Bilanz
47 Spiele
8 Siege
5 Unentschieden
34 Niederlagen
Statistik
Erstes Landerspiel
Tschad   Tschad 5:0 Sao Tome & P. Sao Tome und Principe
( Libreville , Gabun ; 29. Juni 1976)
Hochste Siege
Sao Tome und Principe Sao T. & Pr. 2:0 Aq.-Guinea Aquatorialguinea
(Libreville, Gabun; 14. November 1999)
Sao Tome und Principe Sao T. & Pr. 2:0 Sierra Leone Sierra Leone
( Sao Tome ; 8. April 2000)
Sao Tome und Principe Sao T. & Pr. 3:1 Mauritius Mauritius
( Belle Vue Harel , MRI ; 9. Oktober 2019)
Hochste Niederlage
Kongo Volksrepublik   Kongo 11:0 Sao Tome & Prin. Sao Tome und Principe
(Libreville, Gabun; 7. Juli 1976)
(Stand: 18. November 2019)

Die sao-tomeische Fußballnationalmannschaft reprasentiert den afrikanischen Inselstaat Sao Tome und Principe im Fußball . Sie untersteht dem nationalen Fußballverband Federacao Santomense de Futebol .

Seit 1994 nimmt Sao Tome und Principe an offiziellen FIFA-Turnieren teil. Die Fußballnationalmannschaft des afrikanischen Inselstaates Sao Tome und Principe ist eine der schwachsten der Welt. Der Mannschaft ist es bisher noch nicht gelungen sich fur eine Fußball-Weltmeisterschaft oder fur den Afrika-Cup zu qualifizieren.

Turniere [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weltmeisterschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • vor 1986 : nicht teilgenommen, da kein Mitglied der FIFA
  • 1986 : nicht teilgenommen
  • 1990 : nicht teilgenommen
  • 1994 : zuruckgezogen vor Beginn der Qualifikation
  • 1998 : nicht teilgenommen
  • 2002 : nicht qualifiziert
  • 2006 : nicht qualifiziert
  • 2010 : zuruckgezogen vor Beginn der Qualifikation
  • 2014 : nicht qualifiziert
  • 2018 : nicht qualifiziert
  • 2022: nicht qualifiziert

Afrikameisterschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • vor 1988 : nicht teilgenommen, da kein Mitglied der CAF
  • 1988 : nicht teilgenommen
  • 1990 : nicht teilgenommen
  • 1992 : nicht teilgenommen
  • 1994 : nicht teilgenommen
  • 1996 : nicht teilgenommen
  • 1998 : nicht teilgenommen
  • 2000 : nicht qualifiziert
  • 2002 : nicht qualifiziert
  • 2004 : zuruckgezogen
  • 2006 : nicht qualifiziert
  • 2008 : nicht teilgenommen
  • 2010 : zuruckgezogen
  • 2012 : nicht teilgenommen
  • 2013 : nicht qualifiziert
  • 2015 : nicht qualifiziert
  • 2017 : nicht qualifiziert
  • 2019 : nicht qualifiziert
  • 2022 : nicht qualifiziert
  • 2024 : nicht qualifiziert
  • 2025 : nicht qualifiziert

Afrikanische Nationenmeisterschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Trainer [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 4. April 2024, abgerufen am 5. April 2024 . (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)