Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Fußballer des Jahres (DDR)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jurgen Croy (oberes Bild) und Hans-Jurgen Dorner sind mit je drei Auszeichnungen die erfolgreichsten Spieler

Als Fußballer des Jahres wurde in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) jahrlich der herausragendste Fußballspieler einer Saison geehrt. Der Preis wurde von der Fachzeitschrift Die neue Fußballwoche unter der Bezeichnung ?Silberner Fußballschuh“ vergeben. Zur Ehrung zeichnete Kurt Beier fur die Fußballwoche eine Karikatur des jeweiligen Titeltragers. Gewahlt wurden die Spieler von den Sportredaktionen der Tageszeitungen in der DDR. Die Auszeichnung wurde erstmals 1963 und zuletzt zum 29. Mal 1991 vergeben. Erster Titeltrager war Manfred Kaiser , letzter DDR-Fußballer des Jahres war Torsten Gutschow . [1]

Die erfolgreichsten Spieler waren Jurgen Croy und Hans-Jurgen Dorner mit jeweils drei Auszeichnungen. Zweimal ausgezeichnet wurden Bernd Bransch , Hans-Ulrich Grapenthin , Rene Muller und Joachim Streich . Erfolgreichster Verein war Dynamo Dresden , der insgesamt sieben Mal den Fußballer des Jahres stellte. Kein DDR-Fußballer wurde zum Europaischen oder Weltfußballer des Jahres gewahlt.

Michael Ballack und Matthias Sammer , die ihre Laufbahn im Spielbetrieb des Deutschen Fußball-Verbandes der DDR begonnen hatten, wurden nach der Wiedervereinigung als gesamtdeutscher Fußballer des Jahres ausgezeichnet. [2]

Liste der Titeltrager

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Manfred Kaiser war erster DDR-Fußballer des Jahres
Peter Ducke. Sein Bruder Roland wurde ebenfalls zum Fußballer des Jahres gewahlt.
Torsten Gutschow war der letzte DDR-Fußballer des Jahres
  • Jahr : Nennt das Jahr, in dem der Spieler gewahlt wurde.
  • Name : Nennt den Namen des Spielers.
  • Verein: Nennt den Verein, fur den der Spieler zum damaligen Zeitpunkt gespielt hat.
  • Position : Nennt die Position des Spielers: Tor , Abwehr , Mittelfeld , Sturm .
Jahr Name Verein Position
1963 Manfred Kaiser SC Wismut Karl-Marx-Stadt Mittelfeld
1964 Klaus Urbanczyk SC Chemie Halle Abwehr
1965 Horst Weigang SC Leipzig Tor
1966 Jurgen Noldner FC Vorwarts Berlin Mittelfeld
1967 Dieter Erler FC Karl-Marx-Stadt Mittelfeld
1968 Bernd Bransch Hallescher FC Chemie Abwehr
1969 Eberhard Vogel FC Karl-Marx-Stadt Sturm
1970 Roland Ducke FC Carl Zeiss Jena Sturm
1971 Peter Ducke FC Carl Zeiss Jena Sturm
1972 Jurgen Croy BSG Sachsenring Zwickau Tor
1973 Hans-Jurgen Kreische Dynamo Dresden Sturm
1974 Bernd Bransch FC Carl Zeiss Jena Abwehr
1975 Jurgen Pommerenke 1. FC Magdeburg Mittelfeld
1976 Jurgen Croy BSG Sachsenring Zwickau Tor
1977 Hans-Jurgen Dorner Dynamo Dresden Abwehr
1978 Jurgen Croy BSG Sachsenring Zwickau Tor
1979 Joachim Streich 1. FC Magdeburg Sturm
1980 Hans-Ulrich Grapenthin FC Carl Zeiss Jena Tor
1981 Hans-Ulrich Grapenthin FC Carl Zeiss Jena Tor
1982 Rudiger Schnuphase FC Carl Zeiss Jena Abwehr
1983 Joachim Streich 1. FC Magdeburg Sturm
1984 Hans-Jurgen Dorner Dynamo Dresden Abwehr
1985 Hans-Jurgen Dorner Dynamo Dresden Abwehr
1986 Rene Muller 1. FC Lokomotive Leipzig Tor
1987 Rene Muller 1. FC Lokomotive Leipzig Tor
1988 Andreas Thom BFC Dynamo Sturm
1989 Andreas Trautmann Dynamo Dresden Abwehr
1990 Ulf Kirsten 1. FC Dynamo Dresden Sturm
1991 Torsten Gutschow 1. FC Dynamo Dresden Sturm
  • Platz : Nennt die Platzierung des Spielers innerhalb dieser Rangliste. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.
  • Name : Nennt den Namen des Spielers.
  • Anzahl : Nennt die Anzahl der errungenen Titel.
  • Jahre : Nennt die Spielzeit(en), in denen der Spieler Fußballer des Jahres wurde.
Platz Name Anzahl Jahre
1 Jurgen Croy 3 1972, 1976, 1978
Hans-Jurgen Dorner 3 1977, 1984, 1985
3 Bernd Bransch 2 1968, 1974
Hans-Ulrich Grapenthin 2 1980, 1981
Rene Muller 2 1986, 1987
Joachim Streich 2 1979, 1983
7 Peter Ducke 1 1971
Roland Ducke 1 1970
Dieter Erler 1 1967
Torsten Gutschow 1 1991
Manfred Kaiser 1 1963
Ulf Kirsten 1 1990
Hans-Jurgen Kreische 1 1973
Jurgen Noldner 1 1966
Jurgen Pommerenke 1 1975
Rudiger Schnuphase 1 1982
Andreas Thom 1 1988
Andreas Trautmann 1 1989
Klaus Urbanczyk 1 1964
Eberhard Vogel 1 1969
Horst Weigang 1 1965
  • Platz : Nennt die Platzierung des Vereins innerhalb dieser Rangliste. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.
  • Verein : Nennt den Namen des Vereins.
  • Anzahl : Nennt die Anzahl der errungenen Titel.
  • Jahre : Nennt die Spielzeit(en), in denen Spieler des Vereins Fußballer des Jahres wurden.
Platz Verein Anzahl Jahre
1. Dynamo Dresden 1 7 1973, 1977, 1984, 1985, 1989, 1990, 1991
2. FC Carl Zeiss Jena 6 1970, 1971, 1974, 1980, 1981, 1982
3. 1. FC Lokomotive Leipzig 2 3 1965, 1986, 1987
3. 1. FC Magdeburg 3 1975, 1979, 1983
3. BSG Sachsenring Zwickau 3 1972, 1976, 1978
6. Hallescher FC Chemie 3 2 1964, 1968
6. FC Karl-Marx-Stadt 2 1967, 1969
8. BFC Dynamo 1 1988
8. FC Vorwarts Berlin 1 1966
8. SC Wismut Karl-Marx-Stadt 4 1 1963
  • Platz : Nennt die Platzierung des Position innerhalb dieser Rangliste. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.
  • Position : Nennt den Position.
  • Anzahl : Nennt die Anzahl der errungenen Titel.
Platz Position Anzahl
1. Sturmer 10
2. Torwart 8
3. Abwehr 7
4. Mittelfeld 4
1  
Die SG Dynamo Dresden anderte 1990 vorubergehend ihren Namen in 1. FC Dynamo Dresden.
2  
Der 1. FC Lokomotive Leipzig entstand am 20. Januar 1966 aus der Sektion Fußball des SC Leipzig .
3  
Der Hallesche FC Chemie entstand am 26. Januar 1966 aus der Sektion Fußball des SC Chemie Halle.
4  
Die Fußballsektion des SC Wismut Karl-Marx-Stadt entstand aus der BSG Wismut Aue und spielte auch in Aue.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Fußballer des Jahres. ddr-fussball.net
  2. (West) Germany ? Footballer of the Year. rsssf.org