Fritzi Berger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fritzi Berger (geb. 19. Februar 1894 in Wien ; gest. 13. Dezember 1967 in New York City ; [1] [2] auch Friederike Berger , Friederike Hohenberg , Friederike Berger Hohenberg , Friedericke Berger Hohenberg ) war eine osterreichische Gebrauchsgrafikerin und Modedesignerin .

Friederike Berger, genannt Fritzi, war die Tochter von Pauline Berger, geborene Beran (1861 in Janowitz ? 1930 in Wien) und ihrem Mann Simon (23. November 1857 in Bisenz ? 22. Dezember 1950 in London). Im Jahr 1917 heiratete sie den Ingenieur und Dichter Paul Hohenberg (8. Dezember 1885 in Wien ? 11. Dezember 1956 in New York City). [3] Das Paar hatte zwei Tochter.

Der altere Bruder Artur Berger , ein Schuler von Josef Hoffmann , wurde Film-Architekt. Der jungere Bruder Josef , Ehemann der Kunstlerin Margarete Hamerschlag , arbeitete als Architekt in Osterreich, Palastina und Großbritannien. Er errichtete mit Martin Ziegler [4] 1931 die Villa Paul und Fritzi Hohenberg, Gaßmannstraße 39, Wien 12 [5] als Wohnhaus fur das Ehepaar. [6] Zum Bekanntenkreis der Familie gehorten u. a. Erica Tietze-Conrat oder Alban Berg , der Paul Hohenbergs Gedichte vertonte, so ?Sommertage“ in Sieben fruhe Lieder . [7]

Fritzi Berger erhielt privaten Zeichenunterricht, machte eine Schneiderlehre und arbeitete fur Modejournale. Ab 1912 arbeitete sie fur die Wiener Werkstatte (WW). Von ihr stammen Stoffmusterentwurfe und Modepostkarten fur die WW. 1913 gewann sie einen Preis beim Wettbewerb des ?Jungwiener Modekomitees“. [8]

Doblergasse 2 (2011)

1916 grundete sie gemeinsam mit ihrer Schwester, der Schneiderin Hilde Berger, verheiratete Lampl (1. November 1895 [1] in Wien ? 22. Juni 1955 in London), den Modesalon ?Schwestern Berger“. Dieser befand sich in dem Otto-Wagner -Bau in der Doblergasse 2 [9] [10] [11] in Wien- Neubau und erfreute sich bald des Rufes als ?eines der elegantesten, geschmackvollsten und modernsten Wiener Ateliers“. [12] Eine als Veranstaltung zugunsten der Kriegsfursorge Prag gezeigte Modeschau, [13] wurde wegen des Erfolges zwei Tage spater wiederholt. [14] Das Atelier schuf neben Modemodellen [15] auch Buhnenkostume, etwa fur Ida Roland . [16]

1920 ubersiedelte der Salon auf den (damaligen) Dr. Karl Luegerplatz 3. [A 1] [11] [17] [18] [19]

Fur die bei der Pariser Kunstgewerbeausstellung 1925 gezeigten Arbeiten [20] wurde das Atelier mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. [21]

1927 wurde der Firmenname auf Friederike Hohenberg & Hilda Lampl vormals Schwestern Berger geandert, [19] als Arbeitgeberinnen zeigten sie eine soziale Einstellung. [22]

Wegen ihrer judischen Herkunft [23] musste sie 1939 nach dem ? Anschluss Osterreichs “ mit ihrem Mann und ihren Tochtern uber Frankreich nach England und danach in die USA emigrieren , obwohl sie bereits 1933 aus der IKG Wien ausgetreten war.

In der Sammlung des MAK ? Osterreichisches Museum fur angewandte Kunst/Gegenwartskunst Wien befindet sich eine von Vally Wieselthier gestaltete Einladungskarte fur ein Kostumfest der Schwestern Berger am 27. Janner 1926. [18]

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Grafische Arbeiten
  • 1908: Schachtelblatt, ?BREMEN. RATHAUS“ [24]
  • 1912: Kunstlerpostkarte der Wiener Werkstatte Nr. 764, Modemotiv [25] [26]
  • 1912: Kunstlerpostkarte der Wiener Werkstatte Nr. 787, Modemotiv [25] [27]
  • 1912: Kunstlerpostkarte der Wiener Werkstatte Nr. 788, Modemotiv [25] [28]
  • 1913: Kunstlerpostkarte der Wiener Werkstatte Nr. 789, Modemotiv [29] [25] [30]
Arbeiten als Textil- und Modegestalterin
  • 1917: Buhnenkostume fur Ida Roland [16]
  • 1917: Sommerkleider [31]
  • 1920 bis 1921: Stoffmuster, Titel: Kultur (Originaltitel) [32]
  • 1924: Nachmittagskleider: Kleid aus schwarzer, glanzender Seide und Kleid aus kornblauem Crepe marocain [33]
  • 1927: Nachmittagskleider: Kleid aus pfauenblauem Crepe-satin und Kleid aus beigefarbenem Crepe-de-Chine: [34]
  • Unveroffentlichter Brief von Josef Berger an Werner J. Schweiger, 19. August 1985, MAK, WW-Archiv. [36]
  • Berger, Fritzi. In: Andreas Beyer, Benedicte Savoy und Wolf Tegethoff (Hrsg.): Allgemeines Kunstlerlexikon Online / Artists of the World Online. K. G. Saur, Berlin / New York, 2009.
  • Erica Tietze-Conrat : Tagebucher, Band I: Der Wiener Vasari (1923?1926). Hrsg. Alexandra Caruso. Wien 2015. [36]
  • Christoph Thun-Hohenstein , Anne-Katrin Rossberg, Elisabeth Schmuttermeier (Hrsg.): Die Frauen der Wiener Werkstatte. MAK, Wien und Birkhauser Verlag, Basel 2020, ISBN 978-3-0356-2211-9 , S. 204, 206.
  • Gerda Breuer : Her Stories in Graphic Design. Dialoge, Kontinuitaten, Selbstermachtigungen. Grafikdesignerinnen 1880 bis heute. Jovis Verlag GmbH, Berlin 2023, ISBN 978-3-86859-773-8 , S.   60?71, 275 .
  • sammlung.mak.at MAK Sammlung online unter dem Suchbegriff ?Fritzi Berger“, abgerufen am 3. April 2022.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b sammlung.mak.at Christoph Thun-Hohenstein , Anne-Katrin Rossberg, Elisabeth Schmuttermeier (Hrsg.): Die Frauen der Wiener Werkstatte. MAK, Wien und Birkhauser Verlag, Basel 2020, ISBN 978-3-0356-2211-9 , S. 204.
  2. Friedericke Berger Hohenberg in der Datenbank Find a Grave , abgerufen am 19. Juni 2022 (englisch).
  3. Paul Andrew Hohenberg in der Datenbank Find a Grave , abgerufen am 19. Juni 2022 (englisch).
  4. Berger, Josef. In: Architektenlexikon Wien 1770?1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien . Wien 2007.
  5. Welt-Icon Haus Hohenberg, Gaßmannstraße 39 im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  6. Iris Meder: Offene Welten. Die Wiener Schule im Einfamilienhausbau 1910?1938. Dissertation Universitat Stuttgart 2004, elib.uni-stuttgart.de S. 600f.
    Bildteil 3, Haus Hohenberg 307ff. auf OPUS ? Online Publikationen der Universitat Stuttgart (PDF-Dokument 2,4 MB), alle abgerufen am 31. Marz 2022.
  7. Paul Hohenberg (1885?1956) auf: lieder.net , abgerufen am 31. Marz 2022.
  8. Das neue Wiener Kleid. Die Pramiierungen. In:  Neues Wiener Tagblatt. Demokratisches Organ , 10. August 1913, S. 10?11 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/nwg
    Die Jury hat zuerkannt: […] die funf Preise zu je 200 K. […] Fraulein Fritzi Berger, Zeichnerin, […]
  9. Offene Stellen. Weibliches Personal. In:  Neues Wiener Tagblatt , 19. Marz 1916, S. 64 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/nwg
    ?Nur tuchtige Schneiderinnen und Lehrmadchen werden aufg. Modellkleider, Schwestern Berger, 7. Bezirk, Doblergasse 2. 29513“ (Spalte 3)
    Gewerbliches Personal. 10 tucht. Schneiderinnen ... In:  Neues Wiener Tagblatt , 21. April 1917, S. 22 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/nwg
    Offene Stellen. 20 Schneiderinnen u. Lehrmadchen. In:  Illustrierte Kronen-Zeitung , 1. September 1917, S. 10 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/krz
    Gewerbliches Personal. Tuchtige Arbeiterinnen, ... In:  Neues Wiener Tagblatt , 8. September 1918, S. 48 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/nwg
  10. Offene Stellen. Tuchtige Schneiderinnen... In:  Illustrierte Kronen-Zeitung , 9. Juli 1919, S. 8 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/krz
  11. a b Eingesendet. (Das Modellhaus Schwestern Berger,). In:  Neue Freie Presse , 18. Janner 1920, S. 11 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  12. ?s.:  Feuilleton. Bewertungen zur Mode. Aus Anlaß der Modenschau der Schwestern Berger. In:  Prager Tagblatt , 18. Oktober 1916, S. 2?3 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/ptb
  13. *? Klub der deutschen Kunstlerinnen. In:  Prager Tagblatt , 19. Oktober 1916, S. 7 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/ptb
    Vom Tage. Modellschau im Klub deutscher Kunstlerinnen. In:  Neue Freie Presse , 20. Oktober 1916, S. 5 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  14. Theater und Kunst. Die Modellschau der Schwestern Berger ... In:  Prager Tagblatt , 21. Oktober 1916, S. 10 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/ptb
  15. Vgl. z. B.: Elsa Tauber Neue Sommerkleider. In:  Neues Wiener Journal , 15. Juli 1917, S. 11 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/nwj
  16. a b Elsa Tauber:  Buhnentoiletten. In:  Neues Wiener Journal , 21. Janner 1917, S. 17 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/nwj
  17. Offene Stellen. Weibliche Kategorie. 20 tucht. Schneiderinnen ... In:  Neues Wiener Tagblatt , 3. Februar 1920, S. 19 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/nwg
    Offene Stellen. Weibliche Kategorie. Tuchtiges Kinderfraulein ... In:  Neues Wiener Tagblatt , 5. Dezember 1920, S. 39 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/nwg
    Offene Stellen. Weibliche Kategorie. Tuchtige Jackenarbeiterin ... In:  Neues Wiener Tagblatt , 13. April 1921, S. 15 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/nwg
    Offene Stellen. Weibliche Kategorie. Kindergartnerin ... In:  Neues Wiener Tagblatt , 23. November 1922, S. 18 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/nwg
    Tuchtige selbstandige Arbeiterinnen ... In:  Neues Wiener Tagblatt , 6. Mai 1923, S. 44 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/nwg
    Der Prunk des Abendkleides. Marchengewander. In:  Neues Wiener Tagblatt , 30. Janner 1927, S. 32 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/nwg
    ?Viel bewundert wurde die Filmdiva Birds in einem herrlichen Cape aus dem Modellhause Schwestern Berger, Karl Lueger-Platz 3.“
  18. a b sammlung.mak.at Entwurf: Vally Wieselthier , 1926, Auftraggeber: Fritzi Berger, 1926, Inventarnummer: WWGG 555, abgerufen am 3. April 2022.
  19. a b Firmenprotokollierungen. In:  Amtsblatt zur Wiener Zeitung Nr. 244. , 23. Oktober 1927, S. 628 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
    Wien, 1. Bez, Rathausplatz 3, Friederike Hohenberg & Hilda Lampl vormals Schwestern Berger. Vertretungsbefugt nunmehr: Beide Gesellschafterinnen gemeinsam. ? 16, 132a.
  20. Mit der sie und andere ?den Weltruf unserer Mode … verteidigen …“: Max Eisler Unser Handwerk in Paris. In:  Oesterreichs Bau- und Werkkunst , Jahrgang 1924, Nr. 45, S. 302?362: hier S. 311 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/buw
  21. Oesterreich auf der Pariser Kunstausstellung. Die Liste der Pramiierten. In:  Neues Wiener Tagblatt , 29. Oktober 1925, S. 8 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/nwg
  22. ? … Firmen, die außerhalb der Unternehmervereinigungen stehen, haben mit der Gewerkschaft auf der Grundlage einer zwanzigprozentigen Lohnerhohung abgeschlossen: … Schwestern Berger …“ Siehe: Firmen, die abgeschlossen haben. In:  Arbeiter-Zeitung , 29. Marz 1928, S. 7 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/aze
  23. [Ball der Lese- und Redehalle judischer Hochschuler in Wien.]. In:  Neue Freie Presse , 22. Janner 1914, S. 12 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  24. sammlung.mak.at Entwurf: Fritzi Berger (?), Wien, 1908, Inventarnummer: WWPK 972-11, abgerufen am 3. April 2022.
  25. a b c d metmuseum.org , Fritzi Berger, The Metropolitan Museum of Art online, abgerufen am 22. Janner 2022.
  26. sammlung.mak.at Postkarte Nr. 764, Modebild (Untertitel), Inventarnummer: KI 8873-371, abgerufen am 3. April 2022.
  27. sammlung.mak.at Postkarte Nr. 787, Modebild (Untertitel), Inventarnummer: KI 9302-106, abgerufen am 3. April 2022.
  28. sammlung.mak.at Postkarte Nr. 788, Modebild (Untertitel), Inventarnummer: KI 8873-373, abgerufen am 3. April 2022.
  29. Angela Volker: Wiener Mode + Modefotografie, Die Modeabteilung der Wiener Werkstatte 1911?1932. Verlag Schneider-Henn, Munchen, Paris, 1984, ISBN 3-923239-10-6 , S. 31.
  30. sammlung.mak.at Postkarte Nr. 789, Modebild (Untertitel), Inventarnummer: KI 8873-374, abgerufen am 3. April 2022.
  31. Elsa Tauber:  Neue Sommerkleider. In:  Neues Wiener Journal , 15. Juli 1917, S. 11 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/nwj
  32. sammlung.mak.at Entwurf: Fritzi Berger, 1920 bis 1921, Inventarnummer: WWS 409, abgerufen am 3. April 2022.
  33. Das aparte Nachmittagskleid. In:  Moderne Welt , Jahrgang 1924, Heft 11, S. unpag. ; zwischen 26 und 27 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/dmw
  34. Kete Wilheim:  Die Mode im Herbst. In:  Mein Film. Illustrierte Film- und Kinorundschau , Heft 89/1927, Nr., S. 17 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/mfi
  35. Beschreibung der Modelle:
    13. Abendkleid aus Silberspitze mit weißem Taftunterkleid und Silbergurtel.
    14. Abendkleid aus Velourchiffon mit Goldspitze und Metallgurtel.
    15. Mantelkleid aus grauem Tuch mit Fuchsbesatz und Stickerei in der Farbe des Pelzes.
    16. Blauer Stoffmantel mit grau gefutterter gesteppter Pelerine.
    17. Nachmittagskleid aus Duvetine mit Stickerei und Affenpelz.
  36. a b sammlung.mak.at , Fritzi Berger , abgerufen am 3. April 2022.
  1. Am 6. Oktober 1926 erfolgte die Umbenennung in Rathausplatz
    Vgl.: Rathausplatz im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien ; s. a. Dr.-Karl-Lueger-Platz im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien