Friedrich Dußmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrich Johann Dußmann (* 31. Januar 1907 in Bremen ; † 4. August 1974 in Bremen) war ein Arbeitsdirektor , Bremer Politiker ( SPD ) und Mitglied der Bremischen Burgerschaft .

Friedrich Dußmann wurde am 31. Januar 1907 als Sohn des Arbeiters Friedrich Dußmann (1876?1948) und seiner Ehefrau Caroline Adelheid geb. Seidel (1875?1918) in Bremen geboren. [1]

Ausbildung und Beruf

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Dußmann war ab 1946 als Gewerkschaftssekretar und ab 1953 Erster Bevollmachtigter bei der Industriegewerkschaft Metall (IGM) in Bremen tatig. In den 1960er Jahren wirkte er als Arbeitsdirektor bei den Klockner-Werken (heute: ArcelorMittal Bremen ) und wurde durch die Streiks der Metallarbeiter 1969 bekannt. [2]

Dußmann war Mitglied der SPD. Nach 1933 war er aus politischen Gruenden inhaftiert.

Von 1946 bis 1959 und von 1963 bis 1971 war er 21 Jahre lang Mitglied der Bremischen Burgerschaft und in verschiedene Deputationen und Ausschussen der Burgerschaft tatig. Von 1946 bis 1959 war er Schriftfuhrer im Burgerschaftsvorstand.

Dußmann war seit dem 29. September 1933 mit Gretchen geb. Huntemann (1912?1997) verheiratet. Die Eheschließung fand in Bremen statt. Friedrich Dußmann starb am 4. August 1974 um 10:10 Uhr in der Klinik fur Lungenkrankheiten Holdheim in Bremen im Alter von 67 Jahren. Er wohnte zuletzt in der Barbarossastraße 27 in Bremen. [3]

  • Norbert Korfmacher: Mitgliederverzeichnis der Bremischen Burgerschaft 1946 bis 1996 (= Kommunalpolitik. Band 1). LIT, Munster 1997, ISBN 3-8258-3212-0 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Standesamt Bremen 3 (Woltmershausen), Geburtsregister 1907. Signatur: StAB 4.60/5 2586. In: arcinsys.niedersachsen.de. Staatsarchiv Bremen, abgerufen am 14. Februar 2024 (Blatt 17 wahlen).
  2. Der Spiegel : vom 15. September 1969, Heft 38/1969: Arbeitskampf - Wilde Woche
  3. Standesamt Bremen-Mitte, Sterberegister 1974. Signatur: StAB 4.60/5 7254. In: arcinsys.niedersachsen.de. Staatsarchiv Bremen, abgerufen am 14. Februar 2024 (Blatt 40 wahlen).