Friedrich Ani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Friedrich Ani, 2018

Friedrich Ani (* 7. Januar 1959 in Kochel am See ) ist ein deutscher Schriftsteller , der zunachst vor allem durch seine Kriminalromane um den Ermittler ?Tabor Suden“ bekannt wurde sowie durch mehrere Tatort -Drehbucher.

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Friedrich Ani ist der Sohn einer Schlesierin und eines syrischen Arztes. Seine ersten Horspiele und Theaterstucke entstanden kurz nach seinem Abitur. Nach dem Zivildienst in einem Heim fur schwer erziehbare Jungen war Ani von 1981 bis 1989 Polizeireporter und Horfunkautor. 1992 wurde er Stipendiat der DrehbuchWerkstatt Munchen an der Hochschule fur Fernsehen und Film Munchen [1] und publizierte 1996 seinen ersten Roman.

Bekannt wurde er durch seinen Zyklus von Kriminalromanen um Tabor Suden, der zunachst fur ein Kriminaldezernat nach vermisst gemeldeten Personen suchte und spater in eine Detektei wechselte; daruber hinaus schrieb Ani eine Reihe von Jugendbuchern und Lyrikbanden. Nach dem vorlaufigen Abschluss seiner Suden-Reihe entwickelte er zwei neue Reihen um die Hauptkommissare Polonius Fischer, einen ehemaligen Monch, und den erblindeten Kommissar Jonas Vogel und dessen Sohn Max, der in der Mordkommission arbeitet. Im Jahr 2011 brachte Ani die Figur Suden auf die literarische Buhne zuruck, als Vermisstensucher in einer Detektei.

Friedrich Ani (2014)

Anis Bucher wurden bislang ins Franzosische, Spanische, Niederlandische, Danische, Koreanische, Chinesische und Polnische ubersetzt. Er wurde sieben Mal mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet. Seinen Roman Die Erfindung des Abschieds wahlten Kritiker in der Schweiz als einziges deutschsprachiges Buch unter die zehn besten Kriminalromane der 1990er Jahre. Ani schreibt seit 1995 auch Drehbucher fur Fernsehspiele und Fernsehserien wie Tatort , Stahlnetz , Rosa Roth und Munchen Mord .

Fur seinen Roman German Angst , in dem Ani nach einem realen Vorbild eine Geschichte von Fremdenfeindlichkeit in einer deutschen Großstadt erzahlt, erhielt Ani 2001 den erstmals ausgeschriebenen Radio Bremen Krimipreis . Laudator Frank Gohre hob bei der Preisverleihung hervor, das Buch von Ani steche durch seinen eindrucksvollen Realismus hervor. German Angst zeichne als bestes Exempel des Genres ein beklemmendes Bild der Verbrechenswelt in der Bundesrepublik von heute. [2]

Im Februar 2010 wurde Ani zu den Munchner Turmschreibern berufen. Als Drehbuchautor bekam er 2010 den renommierten Grimme-Preis . 2012 gewann er fur das Drehbuch zu Dominik Grafs Fernsehfilm Das unsichtbare Madchen gemeinsam mit Ina Jung den Bayerischen Fernsehpreis . Den TV-Drehbuchpreis des osterreichischen Romy erhielten Friedrich Ani und Ina Jung 2016 fur Operation Zucker ? Jagdgesellschaft , der auch als bester TV-Film ausgezeichnet wurde. Beim nationalen Deutschen Krimi Preis gewann er dreimal Platz 1 und viermal Platz 2.

Sein Suden-Roman Der Narr und seine Maschine aus 2018 ist laut FAZ eine Verbeugung vor dem halbvergessenen Krimi-Klassiker Cornell Woolrich . [3]

Er war von 2012 bis 2022 Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland und gehorte im Juni 2022 zu den Mitgrundern des PEN Berlin . [4] Seit 2014 ist er zudem Mitglied der Bayerischen Akademie der Schonen Kunste in Munchen.

Friedrich Ani ist verheiratet mit der Fernsehjournalistin und Drehbuchautorin Ina Jung und lebt in Munchen. In Anis Buchern geht es nicht nur um Kriminalfalle, es geht auch um Munchen, seine kleinburgerlichen Lebensverhaltnisse und Stadtteile, die nicht Schwabings Bekanntheit haben. Sie werden eindringlich geschildert. [5]

Zitat [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

?Der Kriminalroman zwingt zum Hinschauen in die Gegenwart, das Drama des in seinem Lebenszimmer gefangenen Menschen gelingt mir mit dem Krimi am besten, ohne dass es mir auf Mord und Totschlag und spektakulare Plots ankame. In meinen Krimis bestimmen die Langsamkeit und das Schweigen den Handlungsablauf, wobei ein gewisses Maß an genreublicher Spannung unerlasslich bleiben muss. Daruber hinaus lassen sich im Genre Krimi immer wieder neue Turen offnen. So beschaftige ich mich fast ausschließlich mit Verschwundenen und Vermissten und der Suche nach ihnen.“

? Friedrich Ani [6]

Werke [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kriminalromane [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Tabor-Suden-Romane [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Die Erfindung des Abschieds. Heyne Verlag , Munchen 1998, ISBN 3-453-14296-9 .
  2. German Angst. Droemer Knaur , Munchen 2000, ISBN 3-426-19543-7 .
  3. Verzeihen. Droemer Knaur, Munchen 2001, ISBN 3-426-19528-3 ; neu aufgelegt unter dem Titel Suden und die Stimme der Angst , Knaur Taschenbuch, Munchen 2013, ISBN 3-426-51363-3 .
  4. Suden und das Gelobnis des gefallenen Engels. Droemer Knaur, Munchen 2001, ISBN 3-426-61999-7 ; neu aufgelegt unter dem Titel Das Gelobnis des gefallenen Engels , Suhrkamp, Berlin 2023, ISBN 978-3-518-47299-6 .
  5. Suden und der Straßenbahntrinker. Droemer Knaur, Munchen 2002, ISBN 3-426-62068-5 ; neu aufgelegt unter dem Titel Der Straßenbahntrinker , Suhrkamp, Berlin 2023, ISBN 978-3-518-47297-2 .
  6. Suden und die Frau mit dem harten Kleid. Droemer Knaur, Munchen 2002, ISBN 3-426-62072-3 ; neu aufgelegt unter dem Titel Die Frau mit dem harten Kleid , Suhrkamp, Berlin 2023, ISBN 978-3-518-47344-3 .
  7. Suden und das Geheimnis der Konigin. Droemer Knaur, Munchen 2002, ISBN 3-426-62073-1 ; neu aufgelegt unter dem Titel Das Geheimnis der Konigin , Suhrkamp, Berlin 2023, ISBN 978-3-518-47345-0 .
  8. Suden und das Lacheln des Windes. Droemer Knaur, Munchen 2003, ISBN 3-426-62074-X .
  9. Gottes Tochter. Droemer Knaur, Munchen 2003, ISBN 3-426-19604-2 .
  10. Suden und der Luftgitarrist. Droemer Knaur, Munchen 2003, ISBN 3-426-62075-8 ; neu aufgelegt unter dem Titel Der Luftgitarrist , Suhrkamp, Berlin 2023, ISBN 978-3-518-47298-9 .
  11. Suden und der gluckliche Winkel. Droemer Knaur, Munchen 2003, ISBN 3-426-62384-6 .
  12. Suden und das verkehrte Kind. Droemer Knaur, Munchen 2004, ISBN 3-426-62387-0 .
  13. Suden und das grune Haar des Todes. Droemer Knaur, Munchen 2005, ISBN 3-426-62386-2 .
  14. Suden und der Mann im langen schwarzen Mantel. Droemer Knaur, Munchen 2005, ISBN 3-426-62389-7 .
  15. Der verschwundene Gast. Nautilus, Hamburg 2008, ISBN 978-3-89401-566-4 .
  16. Suden. Droemer Knaur, Munchen 2011, ISBN 978-3-426-19907-7 .
  17. Suden und die Schlusselkinder. Droemer Knaur, Munchen 2011, ISBN 978-3-426-50936-4 .
  18. Suden und das heimliche Leben. Droemer Knaur, Munchen 2012, ISBN 978-3-426-50937-1 .
  19. M: Ein Tabor Suden Roman. Droemer Knaur, Munchen 2013, ISBN 978-3-426-19953-4 .
  20. Der einsame Engel. Ein Tabor Suden Roman . Droemer, Munchen 2016, ISBN 978-3-426-28147-5 .
  21. Der Narr und seine Maschine. Ein Fall fur Tabor Suden. Suhrkamp, Berlin 2018, ISBN 978-3-518-42820-7 .
  22. Lichtjahre im Dunkel. Suhrkamp, Berlin 2024, ISBN 978-3-518-43156-6 .

Polonius-Fischer-Romane [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Idylle der Hyanen. Paul Zsolnay Verlag , Wien 2006, ISBN 3-552-05391-3 .
  2. Hinter blinden Fenstern. Zsolnay, Wien 2007, ISBN 3-552-05404-9 .
  3. Totsein verjahrt nicht. Zsolnay, Wien 2009, ISBN 978-3-552-05470-7 .

Jonas-Vogel-Romane [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Wer lebt, stirbt. dtv, Munchen 2007, ISBN 3-423-20988-7 .
  2. Wer totet, handelt. dtv, Munchen 2008, ISBN 978-3-423-21061-4 .
  3. Die Tat. dtv, Munchen 2010, ISBN 978-3-423-21198-7 .

Jakob-Franck-Romane [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Der namenlose Tag. Suhrkamp, Berlin 2015, ISBN 978-3-518-42487-2 .
  2. Ermordung des Glucks , Suhrkamp, Berlin 2017, ISBN 978-3-518-42755-2 .

Weitere Krimis [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Killing Giesing. Emons, Koln 1996, ISBN 3-924491-80-1 .
  2. Abknallen. Emons, Koln 1997, ISBN 3-924491-99-2 .
  3. Brennender Schnee. Heyne, Munchen 1998, ISBN 3-453-13681-0 .
  4. Nackter Mann, der brennt , Suhrkamp, Berlin 2016, ISBN 978-3-518-42542-8 .
    1. als Horbuch: Horbuch Hamburg, 2016, ISBN 978-3-95713-060-0 .
  5. All die unbewohnten Zimmer , Suhrkamp, Berlin 2019, ISBN 978-3-518-42850-4 .
  6. Letzte Ehre , Suhrkamp, Berlin 2021, ISBN 978-3-518-42990-7 .
  7. Bullauge. Roman , Suhrkamp, Berlin 2022, ISBN 978-3-518-43032-3

Buhnenstucke [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Der Mann, der Olsdorfer erschoss. Ein Mordsstuck uber die furchterlichen Auswirkungen von Literatur. Hunziger, Bad Homburg 1987.
  • Freizeichen Berlin. Ein Stuck. Hunziger, Bad Homburg 1989.
  • Der Gefangene. Suhrkamp, Berlin 2016.
  • Freiheit des Willens. Suhrkamp, Berlin 2016.
  • Unser Syrer. Suhrkamp, Berlin 2016.

Romane und Erzahlungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Lyrik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Jugendromane [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Drehbucher [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Horspiele [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 1988: Alte Liebe (BR).
  • 1990: Der Mann, der Olsdorfer erschoss (Radio DRS Bern).
  • 1991: Die unerreichbaren Frauen (Radio DRS Bern).
  • 2007: Wer lebt, stirbt (SWR).
  • 2008: Meine total wahren und uberhaupt nicht peinlichen Memoiren mit genau elfeinhalb (SWR).
  • 2009: Falsches Herz (mit Uta-Maria Heim ; SWR ? im Rahmen des ARD- Radio-Tatorts ).
  • 2010: Der Gefangene (SWR)
  • 2010: In einer Nacht aus Feuer (WDR)
  • 2011: Suden und der verschwundene Ehemann, Suden und die verschwundene Verkauferin, Suden und der verschwundene Schuler (SWR)
  • 2011: Wer totet, handelt (WDR)
  • 2012: Suden (SWR)
  • 2012: Tabor Suden und der verschwundene Hausierer (SWR)
  • 2012: Tabor Suden und der verschwundene Stammgast (SWR)
  • 2012: Tabor Suden und die verschwundene Souffleuse (SWR)
  • 2013: Tabor Suden und die verschwundene Morderin (SWR)
  • 2013: Tabor Suden und der verschwundene Nachtportier (SWR)
  • 2014: Das Verschwinden der Natalia Aschenbrenner (6-teiliges Horspiel, SWR)
  • 2017: Suden und die verschwundenen Frauen (SWR)
  • 2017: Tabor Suden und der verschwundene Dichter (SWR)
  • 2020: Der namenlose Tag (2-teiliges Horspiel, mit Martin Feifel u. v. a., Regie: Martin Heindel , Produktion: BR)
  • 2022: Haus der aufgehenden Sonne (3-teiliges Horspiel, mit Martin Feifel u. v. a., Komposition: Karim Shalaby , Regie: Alex Schaad , Produktion: BR/SWR)
  • 2023: Liebe minus null (3-teiliges Horspiel, mit Martin Feifel u. v. a., Regie: Alex Schaad , Produktion: BR)

Auszeichnungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Poetentaler-Verleihung an Friedrich Ani, 2018
  • 1994: Literaturforderpreis der Stadt Munchen
  • 1997: Staatlicher Forderungspreis fur Literatur des Bayerischen Kultusministeriums
  • 2001: Radio Bremen Krimipreis fur German Angst
  • 2002: Deutscher Krimi Preis (2. Platz National ) fur Suden und das Gelobnis des gefallenen Engels
  • 2003: Deutscher Krimi Preis (1. Platz National ) fur Suden und der Straßenbahntrinker , Suden und die Frau mit dem harten Kleid und Suden und das Geheimnis der Konigin
  • 2006: Tukan-Preis der Stadt Munchen fur Idylle der Hyanen
  • 2007: Krimi des Jahres 2006 (Platz 10) in der KrimiWelt-Bestenliste fur Idylle der Hyanen
  • 2008: Focus-Magazin : [7] Die besten 7 Bucher fur junge Leser/April 08: Meine total wahren und uberhaupt nicht peinlichen Memoiren mit genau elfeinhalb
  • 2008: Kinderbuch-Couch-Star [8] fur Meine total wahren und uberhaupt nicht peinlichen Memoiren mit genau elfeinhalb
  • 2010: Deutscher Krimi Preis (2. Platz National ) fur Totsein verjahrt nicht
  • 2010: Krimi des Jahres 2009 (Platz 6) in der KrimiWelt-Bestenliste fur Totsein verjahrt nicht
  • 2010: Grimme-Preis fur das Drehbuch zu Kommissar Suden und der Luftgitarrist
  • 2012: Deutscher Krimi Preis (2. Platz National ) fur Suden
  • 2012: Krimi des Jahres 2011 (Platz 2) in der KrimiZEIT-Bestenliste fur Suden
  • 2012: Stuttgarter Krimipreis fur Suden
  • 2012: Bayerischer Fernsehpreis fur das Drehbuch zum Fernsehfilm Das unsichtbare Madchen (gemeinsam mit Ina Jung )
  • 2012: Burgdorfer Krimipreis fur Suden
  • 2013: Krimi des Jahres 2012 (Platz 6) in der KrimiZEIT-Bestenliste fur Suden und das heimliche Leben
  • 2013: Deutscher Krimi Preis (Platz 2 Deutscher Krimi) fur Suden und das heimliche Leben
  • 2014: Krimi des Jahres 2013 (Platz 2) in der KrimiZEIT-Bestenliste fur M
  • 2014: Deutscher Krimi Preis (Platz 1, national) fur M
  • 2014: Stuttgarter Krimipreis fur M
  • 2016: Deutscher Krimi Preis (Platz 1, national) fur Der namenlose Tag
  • 2016: Romy in der Kategorie Bestes Buch TV-Film fur Operation Zucker: Jagdgesellschaft [9]
  • 2016: Stuttgarter Krimipreis fur Der namenlose Tag [10]
  • 2017: Sonderpreis des Crime Cologne Award
  • 2018: Bayerischer Poetentaler
  • 2020: Kulturehrenbrief des Landkreises Bad Tolz-Wolfratshausen [11]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Friedrich Ani  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Friedrich Ani im Munzinger-Archiv , abgerufen am 4. April 2023 (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. Radio-Bremen-Krimipreis 2001 ( Memento vom 4. Marz 2016 im Internet Archive ) Auf: radiobremen.de vom 24. September 2001, abgerufen am 6. Oktober 2019.
  3. Krimi von Friedrich Ani : Die Vermissung der Welt , FAZ vom 5. Oktober 2018, abgerufen am 5. Oktober 2018
  4. Mitgrunder:innen. Archiviert vom Original am 18. Juli 2022 ; abgerufen am 23. Juni 2022 .
  5. siehe Laudatio zum Munchner Tukan-Preis 2006
  6. alligatorpapiere.de ( Memento vom 25. August 2004 im Internet Archive )
  7. vgl. Focus-Website (abgerufen am 18. Marz 2012)
  8. vgl. Website der Kinderbuch-Couch (abgerufen am 18. Marz 2012)
  9. derStandard.at - Romy-Akademiepreise: ATV und Puls 4 teilen sich die beste Programmidee . Artikel vom 15. April 2016, abgerufen am 15. April 2016.
  10. stuttgarter-kriminaechte.de - Krimipreis (abgerufen am 8. Mai 2016)
  11. Ein Chronist am Wegesrand: Schriftsteller Friedrich Ani bekommt den Kulturehrenbrief des Landkreises. Abgerufen am 9. Januar 2021 .