Friderun Bondzin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friderun Bondzin , geborene Bleiß , (* 11. Juli 1929 in Altenburg ; † 13. Januar 2022 [1] ) war eine deutsche Malerin , Grafikerin und Hochschullehrerin.

Friderun Bondzin war die Tochter eines Konzertmeisters im thuringischen Altenburg. Nach dem Abitur begann sie 1948 an der Hochschule fur Baukunst und bildende Kunste in Weimar bei Otto Herbig ein Kunststudium, das sie nach der Umstrukturierung der Hochschule ab 1951 in Dresden an der dortigen Hochschule fur Bildende Kunste fortsetzte. In Dresden war sie dabei unter anderem Schulerin von Rudolf Bergander und Fritz Dahn . Wahrend des Studiums lernte sie ihren spateren Ehemann Gerhard Bondzin kennen. Das Studium beendete sie 1953. 1955 wurde ihr Sohn Dyrck geboren, der ebenfalls Maler wurde. Der Bildindex der Kunst und Architektur nennt zwei Tafelbilder als Diplomarbeiten, 1952 Jugend und 1956 Kindergarten. Sie arbeitete dann als freischaffende Kunstlerin in Dresden. Von 1959 bis 1952 hatte sie eine Aspirantur bei Bergander, danach war sie an der Hochschule Dozentin.

Friderun Bondzin wurde 1963 Mitglied des Deutschen Kulturbundes und ließ sich fur diesen zunachst als Nachfolgekandidatin der Volkskammer der DDR aufstellen. Am 20. Dezember 1965 ruckte sie in dieser Funktion fur den verstorbenen Erich Wendt als Mitglied der Volkskammer nach. Im Jahr 1967 wurde sie als regulare Kandidatin des Kulturbundes fur die Wahlen zur Volkskammer aufgestellt und in das DDR-Parlament gewahlt. Auch fur die nachste Wahlperiode von 1971 bis 1976 stellte sie sich nochmals fur dieses Amt zur Verfugung.

Sie war bis 1990 Mitglied des Verbands Bildender Kunstler der DDR .

Friderun Bondzin lebte im Dresdner Stadtteil Pappritz . Sie war bis ins hohe Alter kunstlerisch tatig.

Bilder Friderun Bondzins befinden sich u. a. in der Galerie Neue Meister Dresden, im Kunstfonds des Freistaats Sachsen [2] im Lindenau-Museum Altenburg/Thur., im Angermuseum Erfurt und im Museum Schloss Moritzburg , Zeitz. [3]

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Kindergarten (1952/1953, Ol) [4]
  • Portrat eines Afrikaners (um 1962, Ol) [5]
  • Inderin (um 1962, Ol) [6]
  • Selbstbildnis (1965, Ol) [7]
  • Prof. Dr. Rudolf Schick (1966, Ol, 125 × 95 cm) [8]
  • Das Konzert (1969, Ol; Bild ging an das Zentrale Pioniertheater Moskau) [9]
  • Andreas (1969, Ol) [10]

Ausstellungen (unvollstandig)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelausstellung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 1959: Karl-Marx-Stadt, Museum am Theaterplatz (?Drei junge Kunstler stellen sich vor. Malerei, Druckgrafik, Handzeichnungen“; mit Jutta Damme und Gerhard Bondzin)
  • 1965: Erfurt, Angermuseum (mit Gerhard Bondzin)

Teilnahme an zentralen und wichtigen regionalen Ausstellungen in der DDR

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 1957 und 1961: Berlin, Deutsche Akademie der Kunste (?Junge Kunstler“)
  • 1958 bis 1978: Dresden, Vierte Deutsche Kunstausstellung bis VIII. Kunstausstellung der DDR
  • 1960: Berlin, Pavillon der Kunst (?Frauenschaffen und Frauengestalten in der bildenden Kunst. 50 Jahre Internationaler Frauentag.“)
  • 1968: Halle/Saale, Staatliche Galerie Moritzburg (?Sieger der Geschichte“)
  • 1971: Berlin, Altes Museum (?Das Antlitz der Arbeiterklasse in der bildenden Kunst der DDR“)
  • 1972, 1974 und 1979: Dresden, Bezirkskunstausstellungen
  • 1974: Weimar, Galerie im Schloss (?Kunst fur uns“)
  • 1976: Dresden, Albertinum (?200 Jahre Malerei in Dresden“)
  • 1979: Weimar, Kunsthalle am Theaterplatz (?SPEKTRUM“)
  • 1980: Rostock, Kunsthalle Rostock (?Der Klasse verbunden - Kunstpreistrager des FDGB stellen aus“)
  • Bondzin, Friderun . In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Kunstler des XX. Jahrhunderts. Band   5 : V?Z. Nachtrage: A?G . E. A. Seemann, Leipzig 1961, S.   323 ( Textarchiv ? Internet Archive – Leseprobe).
  • Die Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik, 6. Wahlperiode, Staatsverlag der DDR, Berlin 1972, S. 207.
  • Bondzin, Friederun. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Kunstler in der DDR . Verlag Neues Leben, Berlin 2010, ISBN 978-3-355-01761-9 , S. 99/100

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Traueranzeige
  2. SKD | Online Collection. Abgerufen am 8. Juli 2023 .
  3. https://nat.museum-digital.de/objects?&persinst_id=22637
  4. Friderun Unbekannter Fotograf; Bondzin: Kindergarten. 1952, abgerufen am 8. Juli 2023 .
  5. Bondzin, Friderun: Portrat eines Afrikaners. Abgerufen am 8. Juli 2023 .
  6. Rudolph; Bondzin Kramer: Inderin. Januar 1963, abgerufen am 8. Juli 2023 .
  7. Rudolph; Bondzin Kramer: Selbstbildnis. 1965, abgerufen am 8. Juli 2023 .
  8. Friderun Unbekannter Fotograf; Bondzin: Bildnis Prof. Dr. Rudolf Schick (Prof. fur Zuchtungsbiologie Rostock). 1966, abgerufen am 8. Juli 2023 .
  9. Rudolph; Bondzin Kramer: Das Konzert. 1969, abgerufen am 8. Juli 2023 .
  10. Hans-Jurgen; Bondzin May: Andreas. 1971, abgerufen am 8. Juli 2023 .