Freies Werkstatt Theater Koln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Freie Werkstatt Theater Koln e. V. (FWT) wird in gemeinnutziger Form betrieben. Es wird gefordert durch die Stadt Koln und das Land Nordrhein-Westfalen . Das Theater stellt eigene Projektentwicklungen sowie Inszenierungen zeitgenossischer Dramatik in den Mittelpunkt seiner kunstlerischen Arbeit.

Das FWT ging aus dem Modellversuch ?Kunstler und Schuler“ hervor, der 1977 in mehr als 20 Stadten der damaligen Bundesrepublik Deutschland ins Leben gerufen wurde. In Anlehnung an internationale Vorbilder entwickelte das Kolner Projektensemble sein Konzept des ?Werkstatt Theaters“ und fuhrte dieses nach dem Ende des Modellversuchs im Herbst 1980 weiter fort. Arbeitsschwerpunkt der Anfangsjahre waren Projektentwicklungen, z. B. mit Schulern, Migranten oder jugendlichen Arbeitslosen. Auch die Theaterarbeit mit alteren Menschen (Altentheater) begann, die bis Ende 2022 kontinuierlich fortgefuhrt wurde.

Kunstlerische Leitung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Theater wurde bis 2012 von Dieter Scholz, Mitbegrunder des FWT, und Ingrid Berzau geleitet. Nach gut drei Jahrzehnten wurden sie von Inken Kautter und Gerhard Seidel abgelost. [1] Ab der Spielzeit 2015/16 leitete Gerhard Seidel das FWT allein, im Januar 2020 trat ihm Guido Rademachers zu Seite. Seitdem wird das FWT kunstlerisch von dieser Doppelspitze geleitet. [2]

Gastregisseure und Koproduktionen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Neben eigenen Produktionen und Stuckentwicklung setzt das FWT in besonderem Maße auf Koproduktionen mit freien Theatergruppen. Zu diesen gehoren u. a. das interdisziplinare Kunstlerinnenkollektiv Polar Publik sowie Pulk Fiktion, die sich dem Kinder- und Jugendtheater verschrieben haben. [3]

Das FWT ladt regelmaßig auch Gastregisseure fur Inszenierungen ein. Darunter u. a. Roland Bertschi, Folke Brabant , Rolf Johannsmeier, Johannes Kaetzler , Kay Link , Frederik Werth, Philine Velhagen und Sophie Killer .

Sparte Altentheater

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Szenischer Bogen zu 1968 im Rahmen der Eroffnung der Sonderausstellung ?KOLN 1968! Protest. Pop. Provokation“ des Kolnischen Stadtmuseums am 19. Oktober 2018

Seit 1979 entwickelte das FWT als erstes Theater der Bundesrepublik mit einem eigenen Altentheater-Ensemble Theaterstucke, die die Lebens- und Zeitgeschichte der Beteiligten widerspiegeln, den Eintritt ins Pensionsalter und das Leben als alterer Mensch heutzutage thematisieren. Unter der Leitung von Dieter Scholz und Ingrid Berzau war das Altentheater ein fester Bestandteil des Theaters. Am 3. Dezember 2022 fand die letzte Vorstellung des Altenthaters statt, da sich die beiden Leiter in den Ruhestand verabschiedet haben.

Dieter Scholz erhielt 1995 das Bundesverdienstkreuz und 2007 den Kolner Ehrentheaterpreis. [4] Ingrid Berzau wurde 2010 fur ihr besonderes Engagement als kunstlerische Leiterin des FWT ebenfalls das Bundesverdienstkreuz verliehen. [5]

Vor allem durch seine Bearbeitungen und Dramatisierungen von Literaturvorlagen sowie durch unkonventionell inszenierte Klassiker hat sich das Theater einen Namen gemacht. Fur sein Konzept erhielt das FWT als erstes Theater den 1990 zum ersten Mal vergebenen Forderpreis fur Freie Theater des Landes NRW.

Das FWT ist Mitglied beim bundesweiten Netzwerk flausen+, in dem sich darstellende Kunstler und kleine bis mittelgroße Theaterhauser der freien Theaterszene vernetzen. [6]

  • Fiona Metscher ausgezeichnet mit dem Kolner Darstellerpreis 2018 fur das Stuck ?Fur immer schon“
  • Ausgezeichnet mit dem Kolner Theaterpreis 2008: die FWT-Erstdramatisierung ?Das Wuten der ganzen Welt“
  • FWT-Altentheater Hauptpreistrager des Otto-Muhlschlegel-Preises ?Zukunft Alter“ 2008 der Robert Bosch Stiftung
  • Im Dezember 2007 erhielt Dieter Scholz den Kolner Ehrenpreis
  • FWT-Altentheater ausgezeichnet als Zukunftsprojekt im Rahmen des Robert Jungk Preises 2007
  • Preis ?Landerubergreifendes Engagement fur Senioren“ 1999
  • Forderpreis des Landes NRW 1992 fur ?Das große Heft“
  • Forderpreis des Landes NRW 1990 fur das kunstlerische Gesamtkonzept
  • EXPRESS-Publikumspreis 1990

Nominierungen (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nominierungen fur den Kolner Theaterpreis:

  • 2022 fur Liebe/ eine argumentative Ubung von Sivan Ben Yishai , inszeniert von Sophie Killer
  • 2020 fur Revolt. She Said. Revolt Again. von Alice Birch , Inszenierung von Sophie Killer
  • 2016 fur Der Nazi & Der Friseur nach dem Roman von Edgar Hilsenrath
  • 2015 fur Muttersprache Mameloschn von Sasha Marianna Salzmann , Inszenierung und Ausstattung Kay Link
  • 2013 fur Wegschließen ? und zwar fur immer (UA) Ein kritischer Kontrollgang nach Originalinterviews von Inken Kauter und Nico Dietrich. Inszenierung Nico Dietrich
  • 2008 fur Das Wuten der ganzen Welt Erstdramatisierung nach dem gleichnamigen Roman von Maarten ’t Hart fur das FWT von Johannes Kaetzler , Inszenierung Johannes Kaetzler
  • 2007 fur Woyzeck³ , drei Dramenfragmente von Georg Buchner , Spielfassung von Gerhard Seidel und Kay Link, Inszenierung Kay Link
  • 2006 fur Irrungen, Wirrungen , Buhnenfassung von Gerhard Seidel nach dem gleichnamigen Roman von Theodor Fontane, Inszenierung Roland Bertschi
  • 2004 fur Die Erzahlung der Magd Zerline von Hermann Broch, Inszenierung Kay Link

weitere Nominierungen: 1990, 1991, 1992, 1996, 1997, 1998, 2001, 2003

Veranstaltung mehrerer Festivals im Bereich Kinder- und Jugendtheater und im Altentheaterbereich, darunter das Erste Welt Altentheater Festival 1999 im Kolner Gurzenich; Teilnahme am ?Festival der Kinder- und Jugendtheater NRW“ 1985 bis 1989, 1992; weitere Festivalteilnahmen, u. a. ?Theaterzwang '90“, ?Spurensuche“ 1992, 3. Festival ?Politik im Freien Theater“ 1996; ?Theaterzwang '98“; mit dem Altentheater Teilnahme an in- und auslandischen Festivals (u. a. Macon, Brussel, Wien, London, Kopenhagen)

  1. Leitung FWT Koln. In: fwt-koeln.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 16. Marz 2013 ; abgerufen am 11. Juni 2022 .
  2. FWT: Freies Werkstatt Theater, Koln | Team. Abgerufen am 11. Juni 2022 .
  3. Uber Uns | Pulk Fiktion. Abgerufen am 29. Marz 2023 (deutsch).
  4. HLL: Geburtstag auf der Buhne Ex-FWT-Chef Dieter Scholz wird 80 . In: Kolnische Rundschau . Nr.   125 , 31. Mai 2017, S.   20 .
  5. OB Roters: Klare Ansage an Besetzer . In: Kolner Express . Koln 2. Juli 2010, S.   31 .
  6. flausen+. Abgerufen am 29. Marz 2023 (deutsch).