Franz Philipp Fenner von Fenneberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Exporta in Jarosław (1913)

Freiherr Franz Philipp Fenner von Fenneberg (* 10. Juli 1759 in Salurn , Tirol , heute Sudtirol ; † 19. Oktober 1824 Jaroslau/ Jarosław , Galizien ) war ein Feldmarschallleutnant der osterreichischen Armee. [1] In einigen Quellen wird das Geburtsjahr mit 1762 angegeben. [2] Der eigentliche Geburtsort war auf dem Fennberg [3] , der damals zu Salurn gehorte und sich heute auf dem Gemeindegebiet von Margreid befindet.

Margreid-Unterfennberg 22 ? Geburtshaus von Fenner von Fennberg

Fenner von Fenneberg trat 1777 in die Armee ein und kampfte auf verschiedenen europaischen Kriegsschauplatzen, u. a. 1792 in den Niederlanden und 1796 am Niederrhein. Anschließend wurde er Truppenkommandant des Jagerregiments, das 1805 nach der Abtretung Tirols an Bayern infolge des Friedens von Pressburg aufgelost wurde. Als Generalmajor tat er sich 1809 bei der Verteidigung Tirols wahrend des Funften Koalitionskrieges hervor. Er erhielt am 8. November 1814 das Ritterkreuz des Maria-Theresien-Ordens fur seine Verdienste im Kampf gegen die Franzosen . Das 1815 aufgeloste Tiroler Jagerregiment sollte zunachst als ?Tiroler Fenner-Jager“ neu gegrundet werden, erhielt aber 1816 die Bezeichnung Tiroler Kaiserjager .

Fenner von Fennberg starb 1824 als Divisionar in Galizien. Zunachst war er in Jarosław bestattet worden, von wo 1913 seine sterblichen Uberreste nach Tirol umgebettet wurden [4] .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. historie.hranet.cz (PDF; 443 kB) abgerufen am 9. Oktober 2010
  2. Lexikon der Landesbibliothek Tessmann abgerufen am 9. Oktober 2010
  3. margreid.bz @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.margreid.bz ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 9. Oktober 2010
  4. Pogrzeb po osiemdziesi?ciu dziewi?ciu latach . ?Nowo?ci Illustrowane”. Nr 18, S. 3-4, 3. Mai 1913.