Frank Bajohr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frank Bajohr (* 16. August 1961 in Gladbeck ) ist ein deutscher Historiker .

Frank Bajohr studierte Geschichte, Sozial- und Erziehungswissenschaften an der Universitat Essen . Nach dem Staatsexamen wurde er 1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle fur Zeitgeschichte in Hamburg . 1997 wurde er in Hamburg bei Axel Schildt mit einer Untersuchung uber die Verdrangung der judischen Unternehmer in Hamburg von 1933 bis 1945 promoviert . 2000/2001 war er als Fellow am International Institute for Holocaust Research in Yad Vashem , 2010/11 als Fellow des Center for Advanced Holocaust Studies des USHMM United States Holocaust Memorial Museum tatig. Seit 2013 ist er Leiter des Zentrums fur Holocaust-Studien am Institut fur Zeitgeschichte (IfZ) in Munchen . [1] Zugleich lehrt er als außerplanmaßiger Professor am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen . [2] Haufig fahrt er mit Studierenden zu fruheren NS-Vernichtungslagern. [3]

Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Zeitgeschichte, Geschichte der Eliten im 20. Jahrhundert, Geschichte der NS-Zeit , Geschichte des Holocaust , Geschichte des Antisemitismus sowie Geschichte des Tourismus.

Beim Auschwitz-Prozess gegen Oskar Groning im Jahr 2015 war er im Rahmen seiner Tatigkeit am IfZ als Sachverstandiger geladen. [4]

Schriften (Auswahl) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Monografien

  • Verdrangte Jahre. Gladbeck unterm Hakenkreuz , Klartext, Essen 1983, ISBN 3-88474-103-9 .
  • mit Detlev Peukert : Spuren des Widerstands. Die Bergarbeiterbewegung im Dritten Reich und im Exil. Beck, Munchen 1987, ISBN 3-406-31993-9 .
  • ?Arisierung“ in Hamburg. Die Verdrangung der judischen Unternehmer 1933?1945. Christians, Hamburg 1997, ISBN 3-7672-1302-8 .
  • Parvenus und Profiteure. Korruption in der NS-Zeit. Fischer, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-10-004812-1 .
  • ?Unser Hotel ist judenfrei“. Bader-Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert. Fischer, Frankfurt am Main 2003, ISBN 978-3-596-15796-9 .
  • mit Dieter Pohl : Der Holocaust als offenes Geheimnis. Die Deutschen, die NS-Fuhrung und die Alliierten. Beck, Munchen 2006, ISBN 3-406-54978-0 .
Taschenbuch unter dem Titel: Der Holocaust als offenes Geheimnis. S. Fischer, Frankfurt 2008.
  • Hanseat und Grenzganger. Erik Blumenfeld, eine politische Biographie. Wallstein, Gottingen 2010, ISBN 978-3-8353-0600-4 .

Herausgeberschaften

  • mit Ernst Schmidt (Hrsg.): Uberleben und widerstehen. Nationalsozialismus, Krieg und Nachkrieg in den Tagebuchern von Sozialdemokraten (= Geschichte im Klartext. Band 1). Herausgegeben durch die SPD Essen. Anton Klein, Fritz Labudat. Klartext, Essen, 1985, ISBN 3-88474-110-1 .
  • mit Michael Wildt : Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus. Fischer, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-596-18354-8 .
  • mit Christoph Strupp : Fremde Blicke auf das ?Dritte Reich“. Berichte auslandischer Diplomaten uber Herrschaft und Gesellschaft in Deutschland 1933?1945. Wallstein, Gottingen 2011, ISBN 3-8353-0870-X .
  • mit Beate Meyer und Joachim Szodrynski: Bedrohung, Hoffnung, Skepsis, vier Tagebucher des Jahres 1933. Wallstein, Gottingen 2013, ISBN 978-3-8353-1365-1 .
  • mit Andrea Low : Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung. Fischer, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-596-03279-2 .
  • mit Jurgen Matthaus : Alfred Rosenberg ? die Tagebucher von 1934 bis 1944. S. Fischer, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-10-002387-2 .
  • mit Sybille Steinbacher : ?... Zeugnis ablegen bis zum letzten“. Tagebucher und personliche Zeugnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust (= Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte. Bd. 15). Wallstein-Verlag, Gottingen 2015, ISBN 3-8353-1742-3 .
  • mit Anselm Doering-Manteuffel , Claudia Kemper und Detlef Siegfried (Hrsg.): Mehr als eine Erzahlung. Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik. Festschrift fur Axel Schildt. Wallstein, Gottingen 2016, ISBN 978-3-8353-1882-3 .
  • mit Andrea Low: The Holocaust and European societies. Social processes and social dynamics. Palgrave Macmillan, London 2016, ISBN 978-1-137-56983-7 .

Beitrage in Sammelwerken

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Zentrum fur Holocaust-Studien , abgerufen am 29. Mai 2017.
  2. Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen , abgerufen am 29. Mai 2017.
  3. Martina Scherf: Jede Generation stellt ihre eigenen Fragen. (Uber Frank Bajohrs Arbeit.) In: Suddeutsche Zeitung vom 26. Juni 2019, S. 40.
  4. Per Hinrichs: Auschwitz-Prozess: Ein SS-Mann hatte mehr Macht als der Herrgott . In: Die Welt vom 28. April 2015.