Francisco de Almeida

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Francisco de Almeida, Museu Nacional de Arte Antiga

Francisco de Almeida (* 1450 in Lissabon ; † 1. Marz 1510 in Saldanha Bay [1] ) war ein portugiesischer Seefahrer und Militar sowie der erste Gouverneur und Vizekonig von Portugiesisch-Indien .

Francisco de Almeida entstammt der alten portugiesischen Adelsfamilie der Herren von Abrantes . Sein Vater, Lopo de Almeida, war der erste Graf ( portugiesisch Conde ) von Abrantes und als Mitglied des Koniglichen Rates einer der Finanzminister ( portugiesisch vedor da fazenda ) von Alfons V. von Portugal. Auch viele seiner Geschwister ubten wichtige Amter aus, so war einer seiner Bruder, Diogo Fernandes de Almeida, Prior von Crato , ein anderer, Pedro de Almeida, Komtur der Ritter von Avis , ein dritter Bischof von Coimbra .

Francisco de Almeida war mit Brites Pereira verheiratet. Dieser Ehe entstammten zwei Kinder, von denen eines kurz nach der Geburt starb. Das andere war der Seefahrer und Entdecker Lourenco de Almeida (1480?1508), der vor seinem Vater starb. Francisco de Almeida wurde durch Heirat der erste Cousin von Vasco da Gama . [2] Francisco de Almeida hatte eine Reihe weiterer, außerehelicher Nachkommen.

Wie in seinen Kreisen ublich, begann Francisco de Almeida bereits in jungen Jahren eine Militarkarriere. 1476 nahm er an der Schlacht von Toro teil, kampfte an verschiedenen Orten in Marokko und beteiligte sich 1492 an der christlichen Eroberung von Granada an der Seite der Kastilier .

Entdeckungsreisen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Kilwa Kisiwani ? Fort San-Tiago (1505)
Erste Reise

25. Marz 1505 (Lissabon) ? 23. Mai 1506 (Lissabon): Konig Manuel I. beauftragte durch den Patentbrief vom 27. Februar 1505 den Generalkapitan Francisco de Almeida, mit 22 Schiffen und rund 2400 Mann Besatzung (darunter 900 Soldaten), die Gegend um portugiesisch-Indien zu erkunden und dort unter Francisco de Almeida ein Vizekonigriech zu errichten. [3] [4] Da sein Vorganger Tristao da Cunha aufgrund einer Erkrankung sein Amt niemals angetreten hatte, war Almeida de facto der erste Vizekonig des Estado da India. Almeidas Flaggschiff war die Nau Sao Rafael unter Kapitan Fernao Suarez. Drei Schiffe der Flotte wurden von Augsburger Handelshausern wie den Welsern fur den Gewurzhandel ausgerustet. Unter deren Vertretern befand sich der Tiroler Balthasar Sprenger , der seine Eindrucke und Erlebnisse in seinem spater beruhmten Reisebericht Meerfahrt niederschrieb. In der Flotte befanden sich auch der spater erfolgreiche Weltumsegler Fernao de Magalhaes und der etwa funf Jahre jungere Lourenco de Almeida. [5] Vater Francisco de Almeida instruierte seinen Sohn, wahrend der Reise auf moslemische Schiffe zu achten. [6]

Am 22. Juli 1505 erreichten die ersten acht Schiffe mit Lourenco de Almeida den Hafen Quiloa in Tansania , [7] die ubrigen 14 Schiffe mit Francisco de Almeida landeten am 13. August 1505 in Mombasa ( Kenia ). Hier wurden sie feindselig empfangen, was 1513 Tote unter den Moslems zur Folge hatte. Beim Kampf wurden die Portugiesen von dem mit Mombasa verfeindeten Sultan von Melinde (Malindi) unterstutzt. Am 23. Juli 1505 landete Francisco auf Kilwa ; Missverstandnisse mit dem ortlichen Scheich fuhrten zur Plunderung durch die Portugiesen. [8] Der gute Hafen der Stadt ? hier konnten Schiffe bis 500 t vor Anker gehen ? veranlasste die Portugiesen, die Festung Sao Tiago zu errichten und unter Pero Ferreira eine Besatzung von 80 Soldaten in der Stadt zu belassen. Bei der Errichtung der Festung legte Almeida selbst Hand an. [9] Bei der Uberquerung des Aquators sichtete Pilot Pero Anes das bereits bekannte Kreuz des Sudens ( portugiesisch Cruzeiro do Sul ), das 1455 durch den Piloten Alvise Cadamosto entdeckt wurde. [10] Im August 1505 nahm eine Karavelle der Flotte unter Kapitan Joao Homere die Insel Sansibar fur Portugal in Besitz.

Am 12. September 1505 erreichte die Armada die Insel Angediva im Arabischen Meer . [11] Auch hier ließ er eine Festung errichten ( portugiesisch Forte de Anjediva ), die er unter das Kommando des Manuel Pacanha stellte. Nach der Ankunft in Cochin am 1. November 1505 wurden sechs Schiffe mit Kostbarkeiten beladen und starteten bereits am 26. November 1505 ihre Ruckreise, die am 23. Mai 1506 in Lissabon endete. [12] Zwei weitere Schiffe starteten im Februar 1506. [13] In Indien verstarkte Almeida das portugiesische Fort Emmanuel in Cochin und ließ mit dem Castelo de Santo Angelo ein weiteres Fort in Cannanore errichten.

Almeidas Sohn Lourenco erkundete die Kustengewasser bis Colombo im heutigen Sri Lanka . Am 17. Marz 1506 besiegte er in einer Seeschlacht vor der Hafeneinfahrt von Cannanore die Flotte des Fursten von Kalikut . Im Marz 1508 kam Lorenco bei einer Seeschlacht mit einer agyptisch-arabisch-indischen Flotte bei Chaul (Dabul) ums Leben. Die Gegner der Portugiesen wurden durch Venedig unterstutzt, das um seine Handelsverbindungen furchtete. Unter der Oberhoheit von Francisco de Almeida standen zwei weitere Geschwader, die von Tristao da Cunha und Afonso de Albuquerque kommandiert wurden.

Francisco de Almeida verweilte zwischen Mitte 1506 und Fruhling 1507 in Portugal.

Zweite Reise

25. Marz 1507 (Lissabon) ? Marz 1510 (Saldanha Bay): Am 25. Marz 1507 verließen 13 Schiffe mit 1300 Mann Besatzung Lissabon. [14] Am 20. August 1507 landete Francisco de Almeida in Sokotra [15] , am 24. Oktober 1507 erreichte er die Stadt Ponnani 80 km sudlich von Calicut . [16]

Als sein Sohn Lourenco de Almeida im Marz 1508 wahrend dessen zweiter Reise in eine Seeschlacht mit Agyptern (unter Admiral Amir Husein Al-Kurdi) und Indern (unter Malik Ay[y]az) im Hafen von Chaul geriet und starb, rachte sich Vater Francisco mit einer Flotte von 15 Karacken und Karavellen unter dem Flaggschiff ?Flor de la Mar“ ( deutsch ?Meeresblume“ ; mit 400 Tonnen dem großten Schiff in Indien), mit der er am 20. November 1508 Cannanore und am 24. November 1508 die Stadt Chaul erreichte. Francisco landete am 29. Dezember 1508 im Seehafen von Dabul (im Distrikt Ratnagiri ), den er um 10 Uhr morgens attackierte, die Bewohner totete und er selbst 16 Tote und 220 Verwundete zu beklagen hatte. [17]

Wenige Tage spater begann eine Schlacht gegen das Sultanat Bijapur unter Adil Shahi mit einer Armee von 6000 Mann gegen weniger als 2000 Mann auf portugiesischer Seite. Nach dem Sieg und der Eroberung der Stadt am 5. Januar 1509 zog Francisco weiter. [18] Am 3. Februar 1509 gelangte er nach Diu . Dort begann noch am selben Tag die Seeschlacht von Diu gegen die Mamluken , die am 5. Februar 1509 mit einem portugiesischen Sieg endete. Almeida vernichtete den gesamten Hafen von Diu. [19] Dieser Sieg war der Beginn der portugiesischen Seeherrschaft im Indischen Ozean , die erst durch das Auftreten der Niederlander und Englander im 17. Jahrhundert beendet wurde. Am 10. Februar 1509 segelte Francisco de Almeida nach Cochin zuruck [20] , von hier aus trat er die Ruckreise nach Portugal am 19. Dezember 1509 an. [21]

Tod bei der Ruckkehr

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Francisco war bis November 1509 Vizekonig in Indien und begann nach der Ubergabe der Amtsgeschafte an Afonso de Albuquerque am 19. Dezember 1509 die Ruckreise nach Portugal von Cochin aus. [22] Am 1. Marz 1510 fiel Francisco bei gewaltsamen Auseinandersetzungen mit den Khoi Khoi in Saldanha Bay an der Kuste der Tafelbucht , getroffen von einem Wurfspieß der Kaffern . [23] Die Kampfe brachen aus, nachdem die Portugiesen den afrikanischen Bewohnern der Region des Tafelberges Vieh zur Fleischversorgung ihrer Schiffsbesatzungen geraubt hatten.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Bibliographisches Institut (Hrsg.), Meyers Hand-Lexikon des allgemeinen Wissens , Band 1, 1883, S. 54
  2. Malyn Newitt, A History of Portuguese Overseas Expansion 1400-1668 , 2005, S. 68
  3. Raymundo Antonio de Bulhao Pato (Hrsg.), Cartas de Afonso de Albuquerque , Band II, 1884, S. 413 f.
  4. Maximilian Mullbauer, Geschichte der katholischen Missionen in Ostindien von der Zeit Vasco da Gamas bis zur Mitte des achtzehnten Jahrhunderts , 1851, S. 46
  5. Felipe Fernandez-Armesto, Straits: Beyond the Myth of Magellan , 2022, S. 123
  6. Fernao Lopes de Castanheda , Historia de Descobrimento e Conquista da India pelos Portugueses , Band II, 1979, S. 256
  7. Heinrich Schafer, Geschichte von Portugal , Band I, 1850, S. 201 f.
  8. Rocky M. Mirza, How the West Was Won and Lost , 2016, S. 207
  9. Heinrich Schafer, Geschichte von Portugal , Band I, 1850, S. 201
  10. K.S. Mathew, Shipbuilding, Navigation and the Portuguese in Pre-modern India , 2018, S. 65
  11. Frederick Charles Danvers, Report to the Secretary of State for India in Council on the Portuguese Records Relating to the East Indies, Contained in the Archivo Da Torre Do Tombo, and the Public Libraries at Lisbon and Evora , 1892, S. 127
  12. Heinrich Schafer, Geschichte von Portugal , Band I, 1850, S. 204
  13. Heinrich Schafer, Geschichte von Portugal , Band I, 1850, S. 104
  14. Mahomed Kasim Ferishta, History of the Rise of the Mahomedan Power in India, till the Year AD 1612 , 2013, S. 507
  15. Heinrich Schafer, Geschichte von Portugal , Band I, 1850, S. 211
  16. David Goncalves de Azevedo, Epithome historico de Portugal , 1855, S. 197
  17. Dietrich Wilhelm Soltau, Geschichte der Entdeckungen und Eroberungen der Portugiesen im Orient, vom Jahr 1415 bis 1539 , Band 2, 1821, S. 81
  18. Dheeraj Sharma, January 2019 Exams Exclusive , 2019, S. 45
  19. Eric G. L. Pinzelli, Masters of Warfare , 2022, S. 108
  20. Dietrich Wilhelm Soltau, Geschichte der Entdeckungen und Eroberungen der Portugiesen im Orient, vom Jahr 1415 bis 1539 , Band 2, 1821, S. 93
  21. Dietrich Wilhelm Soltau, Geschichte der Entdeckungen und Eroberungen der Portugiesen im Orient, vom Jahr 1415 bis 1539 , Band 2, 1821, S. 98
  22. Rebecca Catz, Francisco de Almeida , in: Silvio A. Bedini (Hrsg.), The Christopher Columbus Encyclopedia , 1992, S. 15
  23. Henry Morse Stephens, Albuquerque , 1897, S. 13