France Inter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
France Inter
Horfunksender ( Offentlich-rechtlich )
Empfang analog terrestrisch , Kabel , Satellit , Internet
Empfangsgebiet Frankreich (UKW)
Sendestart 8. Dez. 1963
Sprache Franzosisch
Sitz Paris
Sendeanstalt Radio France
Programmchef Adele Van Reeth
Liste von Horfunksendern
Website

France Inter , zuweilen nur Inter genannt, ist ein landesweit ausgestrahltes Programm des franzosischen offentlich-rechtlichen Horfunks Radio France . Es bildet neben France Musique und France Culture das Hauptprogramm des franzosischen Horfunks und erreicht die großte Horerzahl. In Frankreich wird France Inter als radio generaliste definiert, das ein breites Angebot aus Nachrichten, Wirtschaft, Kultur und Unterhaltung bietet. Damit unterscheidet es sich von anderen, hochspezialisierten Programmen und ahnelt den Programmen der postes peripheriques , der kommerziellen Sender, die ursprunglich aus dem benachbarten Ausland nach Frankreich sendeten und ebenfalls mit Information und Unterhaltung ein breites Publikum ansprechen, insbesondere RTL und Europe 1 , mit denen France Inter in Konkurrenz um die Horergunst steht.

Im Jahre 1947 wurde Paris-Inter als drittes Programm der Radiodiffusion francaise (RDF) ins Leben gerufen. Zu horen waren dort Sendungen des Club d’Essai sowie Musik mit Schwerpunkt Jazz und Sendungen auslandischer Stationen. Zu Beginn konnte das Programm nur in Paris empfangen werden, durch zusatzliche Sender wurde die Reichweite in den 1950er Jahren sukzessive auf ganz Frankreich ausgedehnt.

Das Programm wurde 1957 in France 1 umbenannt. Gesendet wurde von nun an rund um die Uhr, der Schwerpunkt lag auf Informationssendungen. 1963 wurde der Sender mit France 2-Regional zusammengelegt und erhielt nach einer Horerbefragung anlasslich der Eroffnung des neuen Funkhauses in Paris, Maison de la Radio , seinen heutigen Namen [1] . Ein Jahr spater wurde France Inter in die soeben gegrundete offentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Office de Radiodiffusion Television Francaise (ORTF) eingegliedert, die bis zur Grundung von Radio France im Jahr 1975 bestand.

Zu den Traditionssendungen von France Inter gehorten Radioscopie von Jacques Chancel, eine jeweils nur einem Gesprachspartner gewidmete einstundige Interviewsendung alltags am spaten Nachmittag, die in 2.878 Ausgaben von 1968 bis 1990 zu horen war, und von 1965 bis 2005 Le Pop-Club , ein spatabendliches Stelldichein von Kunstlern, Intellektuellen, Politikern und weiteren Personlichkeiten des offentlichen Lebens mit Jose Artur, dem es mit Humor und Eleganz gelang, eine typisch Pariser Salon- und Nachtklub-Atmosphare uber den Ather in alle Winkel Frankreichs zu tragen. Als legendar galt zudem die Nachtsendung Allo Macha , in der zwischen 1977 und 2006 insgesamt rund 100.000 Zuhorerinnen und Zuhorer mit Macha Beranger telefonierten, um uber Dinge zu sprechen, die ihre Herzen bewegten. Das Sendeformat wurde und wird bis heute von zahlreichen franzosischen Horfunksendern kopiert. Bereits seit 1955 im Programm ist Le Masque et la Plume , eine Diskussionssendung am Sonntagabend uber Literatur, Theater und Kino, und seit 1958 unter wechselnden Titeln Le Jeu des 1000 euros , eine tagliche Quizsendung zur Essenszeit am Mittag, die von 1965 bis 1995 Lucien Jeunesse moderierte. (Weitere Sendungen siehe Aufstellung unten.)

Wahrend des Pariser Mai im Jahr 1968 begaben sich die Mitarbeiter des ORTF und damit France Inters in einen Generalstreik, der erst Ende Juni endete. [2]

Traditionell sendeten die großen franzosischen Rundfunkprogramme auf Langwellenfrequenzen, bevor seit den 1980er Jahren UKW an Bedeutung gewann. Nachdem France Inter inzwischen im ganzen Land flachendeckend auf UKW-Frequenzen empfangen werden konnte, wurde am 31. Dezember 2016 die Ausstrahlung von France Inter uber den Langwellensender in Allouis auf 162 kHz eingestellt.

Seit 2019 liegt France Inter nach Marktanteilen in Frankreich erstmals an der Spitze und ist vor RTL und NRJ das meistgehorte Horfunkprogramm des Landes. [3] Im Herbst 2021 wurde France Inter von 6,5 Millionen Horern taglich eingeschaltet; sieben Jahre zuvor, im Jahr 2015, waren es 5,3 Millionen. [4]

France Inter ist ein typisches franzosisches radio generaliste , ein Vollprogramm mit hohem Wortanteil und einem breiten Spektrum an Inhalten und Musikstilen. France Inter bietet aktuelle Berichterstattung (Politik, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft), Reportagen aus Frankreich und aller Welt, Gesprachssendungen, Radio-Features , Kolumnen (sogenannte feuilletons ) und verbraucherorientierten Beitragen. Außerdem gibt es Musiksendungen aus verschiedenen Genres und Live-Konzerte am Abend.

France Inter steht neben den Spartenkanalen von Radio France: Die klassische Musik ist auf France Musique ausgelagert; ein breites Spektrum weiterer Musikstile findet man auf FIP , einem eklektischen Musikprogramm mit urbanem Image und geringem Wortanteil, das in einigen Großstadten des Landes ausgestrahlt wird. Laufende Nachrichten gibt es auf France Info .

Bekannte Sendungen (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Alain Bedouet bei der Moderation von Le telephone sonne (2008)
Rebecca Manzoni bei der Aufzeichnung von Le Masque et la Plume (Januar 2024)
  • Le 7/10 : morgendliche Informationssendung mit Nicolas Demorand, Lea Salame und Sonia Devillers (seit 1991)
  • Carnets de campagne : Berichte am Vormittag uber Themen und Leute aus dem landlichen Raum mit Dorothee Barba (seit 2007)
  • Le Jeu des 1000 euros : tagliche morgendliche Quizsendung mit Nicolas Stoufflet (seit 1958, ursprunglicher Name: Cent mille francs par jour )
  • Un jour dans le monde : wochentagliche tagesaktuelle Sendung am fruhen Abend mit Fabienne Sintes (seit August 2017)
  • Le telephone sonne : Sendung mit Horerbeteiligung uber das Telefon zu einem aktuellen Thema (seit 1978) L'Humeur vagabonde : abendliche Gesprachssendung mit einem Studiogast aus dem kulturellen Bereich mit Kathleen Evin (seit 2001)
  • Grand Canal : Interviewsendung mit Eve Bester am fruhen Abend (seit 2024)
  • Le Masque et la Plume : traditionsreiche Diskussion am Sonntagabend (mittlerweile auch am Sonntagmorgen), im wochentlichen Wechsel uber Neuerscheinungen aus der Literatur, neue Theater-Inszenierungen und neu herausgekommene Kinofilme, seit Januar 2024 moderiert von Rebecca Manzoni (die Erstsendung war 1955)

Ehemalige Sendungen (Auswahl):

  • C'est Lenoir : tagliche Rockmusiksendung mit Bernard Lenoir (1990?2011).
  • Inter danse (ursprunglich RTF danse ): Unterhaltungssendung, in der Jo Dona jeden Samstag nach Mitternacht aus einem anderen Ort in Frankreich einen bal populaire ubertrug, d. h. die Musik des jeweiligen Orchesters sendete und sich mit Ballteilnehmern sowie Burgermeistern und weiteren lokalen Personlichkeiten unterhielt (1960?2003).
  • La-bas si j'y suis : globalisierungskritische Sendung mit Daniel Mermet (1989?2014)
  • Le Fou du roi : tagliche kulturelle und humoristische Sendung mit Stephane Bern (2000?2011)
  • L'heure bleue : Laure Adler interviewte Kulturschaffende im Abendprogramm (bis 2023).
  • Le Pop-Club : Musik- und Kultursendung mit Jose Artur (1965?2005)
  • Pollen : Musiksendung mit zahlreichen Live-Elementen mit Jean-Louis Foulquier, dem Initiator und Organisator der Francofolies (1984?2008)
  • Rue des Entrepreneurs : Wirtschaftssendung mit Didier Ades und Dominique Dambert (1983?2010)
  • Sur les epaules de Darwin : Sendung uber naturwissenschaftliche Themen, die in einen philosophischen, poetischen und literarischen Hintergrund gestellt werden, mit Jean-Claude Ameisen (von 2010 bis 2022). Sie wurde 2013 bei dem Grand Prix des Medias von CB News als beste Horfunksendung ausgezeichnet. [5]

France Inter wird in ganz Frankreich, auch in den Uberseedepartements, uber UKW ausgestrahlt. Daneben ist das Programm europa- und weltweit uber Internet und Satellit ( DVB-S auf Astra [6] ) zu empfangen. Die Programme von RFO in den franzosischen Uberseedepartements ubernehmen die Nachrichten von France Inter und von France Info .

Bis 1996 war France Inter uber mehrere Mittelwellen-Sender in einem Gleichwellennetz zu empfangen; manche von ihnen werden heute von France Info genutzt. Zum 31. Dezember 2016 endete die Ausstrahlung von France Inter auf der Langwellenfrequenz 162 kHz. Der Sender ubertragt weiterhin in unhorbarer Form (Phasenmodulation) ein Zeitsignal . [7]

Commons : France Inter  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Les premieres radios diffusees en FM en France . SchooP.fr. La memoire de la FM. Ohne Datum. Abgerufen am 13. Juni 2015.
  2. Severine Bastin: France Inter en 1968 : operation Jericho . 3. Dezember 2013. Abgerufen am 13. Juni 2015.
  3. Seit den 1970er Jahren war regelmaßig RTL die meistgehorte Station gewesen.
  4. Veronique Groussard: France-Inter sous tension . In: L’Obs . 25. November 2021, S.   60?61 .
  5. Frederic Roy: The Voice triomphe au Grand Prix des Medias . CB News. 5. September 2013. Abgerufen am 13. Juni 2015.
  6. FRANCE INTER Frequenz, Pids und weitere Daten auf Astra 19.2° Ost. Abgerufen am 7. September 2017 .
  7. Keine seriosen Interessenten fur Langwelle 162 kHz. Ehemals im Original (nicht mehr online verfugbar) ; abgerufen am 7. September 2017 . @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.radioeins.de ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.