Francois de Callieres

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Francois de Callieres (* 14. Mai 1645 in Cherbourg ; † 4. Marz 1717 in Paris ) war ein franzosischer Diplomat, Schriftsteller und Mitglied der Academie francaise .

Leben und Werk [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Francois de Callieres war der Sohn des Marschalls und Schriftstellers Jacques de Callieres († 1662) und der Bruder des Gouverneurs von Neufrankreich , Louis-Hector de Callieres (1648?1703). Als Kabinettssekretar und Geheim-Diplomat des Konigs wurde er 1689 in die Academie francaise (Sitz Nr. 29) aufgenommen. Er starb 71-jahrig in Paris.

Veroffentlichungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach galanter Prosa veroffentlichte er von 1688 bis 1693 Werke der Literatur- und Sprachbeobachtung, zuerst eine Darstellung der Querelle des Anciens et des Modernes , dann eine Analyse von Bonmots , sowie von ?bons contes“ (geistreiche Erzahlungen mit Pointen) in Antike und Gegenwart mit Anleitung zum Verfassen satirischer Texte. Großen Erfolg hatte er mit seinen kritischen Beobachtungen zum Sprachgebrauch der Zeit, zwei Bucher mit den Titeln Des mots a la mode (Modischer Sprachgebrauch) und Du bon et du mauvais usage (Uber den guten und den schlechten Sprachgebrauch), die dem Bedurfnis nach sprachlicher Ethik und Normierung entgegenkamen.

Kurz vor seinem Tod veroffentlichte er ein Handbuch der Diplomatie , das zum Klassiker wurde, mehrfach ubersetzt und bis in die Gegenwart herausgegeben.

Werke [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Belletristik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • La logique des amans, ou L’amour logicien . Thomas Jolly, Paris 1668. Amsterdam 1748.
  • Nouvelles amoureuses et galantes . Quinet, Paris 1678.

Philologie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Histoire poetique de la guerre nouvellement declaree entre les Anciens et les Modernes . Amsterdam 1688. Slatkine, Genf 1971.
  • Des bons Mots et des bons contes , de leur usage, de la raillerie des anciens, de la raillerie et des railleurs de notre temps. Barbin, Paris 1692. Slatkine, Genf 1971.
  • Des mots a la mode , et des nouvelles facons de parler. Avec des observations sur diverses manieres d’agir & de s’exprimer. Et un discours en vers sur les memes matieres. Seconde edition. Augmentee de plusieurs mots nouveaux & d’une lettre sur les mots a la mode. Barbin, Paris 1692. Slatkine, Genf 1972.
  • Du bon, et du mauvais usage . Dans les manieres de s’exprimer. Des facons de parler bourgeoises. Et en quoy elles sont differentes de celles de la cour. Suitte des Mots a la mode. Barbin, Paris 1693. Slatkine, Genf 1972.

Diplomatie-Lehre [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Francois de Callieres: De la maniere de negocier avec les souverains (1716).
  • De la maniere de negocier avec les souverains . De l’utilite du choix des ambassadeurs et des envoyes, et des qualites necessaires pour reussir dans ces emplois. Brunet, Paris 1716. Hrsg. Alain Pekar Lempereur. Droz, Genf 2002. Hrsg. Pierre Michel Eisemann. Editions A. Pedone, Paris 2018.
    • Nouvelle edition considerablement augmentee. Nourse, London 1750. Ryswick 1757.
    • L’art de negocier sous Louis XIV . Nouveau Monde, Paris 2006, 2015.
    • De la maniere de negocier avec les souverains internationaux . De l’utilite des negociations, du choix des ambassadeurs et des envoyes & des qualites necessaires pour reussir dans ces emplois. Ed. Ipagine, Paris 2013.
    • (deutsch) Der Staats-erfahrne Abgesandte , Oder Unterricht, Wie man mit hohen Potentaten in Staats-Sachen klug tractiren soll. Martini, Leipzig 1716.
    • (deutsch) Kluger Minister und geschickter Gesandten Staats-Schule , oder Unterricht, wie man mit grossen Herren und Potentaten Staats-Sachen kluglich tractiren soll. Weidmann, Leipzig 1717.
    • (englisch) The art of negotiating with sovereign princes . London 1716 (zahlreiche Auflagen)
    • (englisch) On the manner of negotiating with princes . 1716. Univ. Press of America, Washington, DC 1963, 1983, 2000.
    • (englisch) The Practice of diplomacy . On the manner of negotiating with princes. Alexander Frederick Whyte. Constable, London 1919. Houghton Mifflin, Boston 1919, 2000. University of Notre Dame Press, Notre Dame 1963. 1983
    • (englisch) The Art of diplomacy . Hrsg. Harold Maurice Alvar Keens-Soper and Karl W. Schweizer. Leicester/New York 1983, 1994.
    • (italienisch) Della maniera di trattare affari coi sovrani . Parma 1726.
    • (russisch) Каким образом договариваться с государями Часть первая . 1772?1783.
    • (polnisch) Sztuka dyplomacji . Warschau 1929. Lublin 1997.
    • (japanisch) Gaiko danpanho . Tokio 1978.
    • (spanisch) Negociando con principes. Reglas de la diplomacia y arte de la negociacion . Madrid 2001.

Korrespondenz [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Letters (1694?1700) of Francois de Callieres to the Marquise d’Huxelles . Hrsg. Laurence Pope. E. Mellen Press, Lewiston (N.Y.) 2004.

Weitere Veroffentlichungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Panegyrique historique du Roy a Messieurs de l’Academie francoise . Paris 1688.
  • Discours prononcez a l’Academie francoise ... a la reception de M. de Callieres et de M. l’abbe Renaudot (par les recipiendaires et F. Charpentier). Coignard, Paris 1689.
  • Du Bel Esprit , ou sont examines les sentiments qu’on a d’ordinaire dans le monde. Anisson, Paris 1695.
  • De la science du monde , et des connoissances utiles a la conduite de la vie. Ganeau, Paris 1717. (Lebens- und Tugendlehre)
    • (deutsch) Unterricht von der Kentnus der Welt und von den Wissenschafften , die zu Fuhrung eines Welt-klugen Lebens dienlich sind. Martini, Leipzig 1718.
    • (niederlandisch) Kunst der verkering met de waereldt . Amsterdam 1718.
    • (italienisch) Serioso Discorso D’Utilissime Cognizioni Per Ammaestrare A Ben Condursi In Questo Mondo . Halle an der Saale 1753.
    • (italienisch) La Scienza del mondo . Gottingen 1755.
    • (englisch) The knowledge of the world . London 1770. Dublin 1774.
    • (spanisch) Tratado de la ciencia del mundo . Madrid 1778, 1839.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Callieres (Franciscus de). In: Johann Heinrich Zedler : Grosses vollstandiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Kunste . Band 5, Leipzig 1733, Sp. 274 f.
  • Lucien Bely: Dictionnaire Louis XIV . Laffont, Paris 2015 s. v.
  • Lucien Bely : ≪ Le roi mon maitre ≫ : le service du roi a l’etranger vu a travers l’œuvre de Francois de Callieres. In: Lucien Bely: L’art de la paix en Europe . PUF, Paris 2007, S. 557?579.
  • Amin Maalouf : Un fauteuil sur la Seine. Quatre siecles d’histoire de France . Grasset, Paris 2016, S. 59?74.
  • Laurence Pope: Francois de Callieres. A political life . Dordrecht 2010.
  • Albert Schenk: Table comparee des observations de Callieres sur la langue de la fin du XVIIe siecle . Robert Cordes, Kiel 1908
  • Karl W. Schweizer: Francois de Callieres. Diplomat and man of letters, 1645?1717 . E. Mellon Press, Lewiston (N. Y.) 1995.
  • Jean-Claude Waquet: Francois de Callieres. L’art de negocier en France sous Louis XIV . Ed. Rue d’Ulm, Paris 2005.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]