Fraktion der Europaischen Volkspartei (Christdemokraten)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fraktion der Europaischen Volkspartei (Christdemokraten)
Logo der EVP-Fraktion
Offizielle Abkurzung EPP (englisch), PPE (franzosisch)
Mitglieder
176/705
Fraktions­vorsitzender Deutschland   Manfred Weber
Grundung 1953
Geschichte 1953?1978 Christdemokratische Fraktion
1978?1979 Christdemokratische Fraktion (Fraktion der Europaischen Volkspartei)
1979?1999 Fraktion der Europaischen Volkspartei (Christdemokraten)
1999?2009 Fraktion der Europaischen Volkspartei (Christdemokraten) und europaischer Demokraten
seit 2009 Fraktion der Europaischen Volkspartei (Christdemokraten)
Aus­richtung Christdemokratie
Konservatismus
Europapartei Europaische Volkspartei
Website www.eppgroup.eu/de
Stimmenanteil der EVP bei den Wahlen zum Eur. Parlament 1999? 2019
Lander mit Abgeordneten
in der EVP-Fraktion

Der Fraktion der Europaischen Volkspartei ( Christdemokraten ) im Europaischen Parlament gehoren hauptsachlich die Abgeordneten der Europaischen Volkspartei (EVP) an, einer christdemokratisch-konservativen europaischen Partei . Mit 176 Abgeordneten aus 26 Landern ist sie die großte Fraktion im Europaischen Parlament (Stand: 31. Mai 2024 [1] ).

Die EVP-Fraktion im Europaischen Parlament existierte ? zunachst unter dem Namen Christdemokratische Fraktion seit der Grundung des Parlaments 1952. Von 1992 bis zur Europawahl 2009 gehorten ihr auch die Mitglieder der Europaischen Demokraten , eines konservativen Parteienbundnisses, an; die Fraktion trug daher von 1999 bis 2009 den Namen Fraktion der Europaischen Volkspartei (Christdemokraten) und europaischer Demokraten . 2009 grundeten die Mitgliedsparteien der Europaischen Demokraten jedoch zusammen mit anderen Parteien die neue Fraktion Europaische Konservative und Reformer , sodass die EVP wieder allein eine Fraktion bildete. Allerdings gibt es in der Fraktion weiterhin einige Mitglieder, die auf europaischer Ebene keiner europaischen Partei, also auch nicht der EVP angehoren.

Außer im Europaischen Parlament tragen auch Fraktionen in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates und im Europaischen Ausschuss der Regionen diesen Namen.

Mitglieder der Fraktion

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Mitgliedsparteien 2019 bis 2024
Land Partei Abgeordnete
Kurzel National Europapartei Anzahl Mitglieder
Belgien   Belgien LE Les Engages EVP
1/21
Benoit Lutgen
CD&V Christen Democratisch en Vlaams EVP
2/21
Cindy Franssen , Kris Peeters (bis 11. Januar 2021), Tom Vandenkendelaere (seit 25. Januar 2021)
CSP Christlich Soziale Partei EVP
1/21
Pascal Arimont
Bulgarien   Bulgarien GERB Burger fur eine europaische Entwicklung Bulgariens EVP
5/17
Assim Ademow , Andrej Kowatschew , Eva Maydell , Andrej Nowakow , Emil Radew
SDS Union der Demokratischen Krafte EVP
1/17
Aleksandar Jordanow
DSB Demokraten fur ein starkes Bulgarien EVP
1/17
Radan Kanew
Danemark   Danemark KF Det Konservative Folkeparti EVP
1/14
Pernille Weiss
Deutschland   Deutschland CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands EVP
23/96
Hildegard Bentele , Stefan Berger , Daniel Caspary , Lena Dupont , Christian Ehler , Michael Gahler , Jens Gieseke , Niclas Herbst , Dieter Peter Jahr , Hans-Peter Liese , Norbert Lins , David McAllister , Markus Pieper , Dennis Radtke , Christine Schneider , Sven Schulze (bis 28. September 2021), Andreas Schwab , Ralf Seekatz , Sven Simon , Sabine Verheyen , Axel Voss , Marion Walsmann , Rainer Wieland , Karolin Braunsberger-Reinhold (seit 7. Oktober 2021)
CSU Christlich-Soziale Union in Bayern EVP
6/96
Christian Doleschal , Markus Ferber , Monika Hohlmeier , Marlene Mortler , Angelika Niebler , Manfred Weber
Familie Familien-Partei Deutschlands ECPM
1/96
Helmut Geuking (29. April 2021 bis 4. Februar 2024), Niels Geuking (seit 5. Februar 2024)
Estland   Estland IRL Isamaa ja Res Publica Liit EVP
1/7
Riho Terras (seit 1. Februar 2020)
Finnland   Finnland KOK Kansallinen Kokoomus-Samlingspartiet EVP
2/14
Sirpa Pietikainen , Petri Sarvamaa (bis 31. Mai 2024), Henna Virkkunen
KD Kristillisdemokraatit EVP
1/14
Eija-Riitta Korhola (seit 1. Juni 2024)
Frankreich   Frankreich LR Les Republicains EVP
7/79
Francois-Xavier Bellamy , Arnaud Danjean , Geoffroy Didier , Agnes Evren (bis 23. September 2023), Brice Hortefeux , Nadine Morano , Anne Sander , Laurence Sailliet (seit 24. September 2023)
LC Les Centristes ?
1/79
Nathalie Colin-Oesterle
Griechenland   Griechenland ND Nea Dimokratia EVP
6/21
Anna-Michelle Asimakopoulou , Manolis Kefalogiannis , Stelios Kympouropoulos , Giorgos Kyrtsos (bis 4. Mai 2022), Vangelis Meimarakis , Maria Spyraki , Eliza Vozemberg , Theodoros Zagorakis (bis 5. April 2024)
Irland   Irland FG Fine Gael EVP
5/13
Frances Fitzgerald , Sean Kelly , Mairead McGuinness (bis 11. Oktober 2020), Maria Walsh , Deirdre Clune (seit 1. Februar 2020), Colm Markey (seit 20. November 2020)
Italien   Italien FI Forza Italia EVP
10/76
Silvio Berlusconi (bis 12. Oktober 2022), Fulvio Martusciello , Giuseppe Milazzo (bis 22. Juni 2021, dann EKR), Aldo Patriciello (bis 1. Februar 2024, Ubertritt zu Lega), Massimiliano Salini , Antonio Tajani (bis 12. Oktober 2022), Salvatore De Meo (seit 1. Februar 2020), Isabella Adinolfi (seit 29. April 2021), Luisa Regimenti (8. Juli 2021 bis 3. April 2023), Lucia Vuolo (seit 10. September 2021), Andrea Caroppo (vom 29. April 2021 bis zum 12. Oktober 2022; auch Mitglied bei Sud in Testa ), Lara Comi (seit 2. November 2022), Alessandra Mussolini (seit 2. November 2022), Francesca Peppucci (seit 20. April 2023), Caterina Chinnici (Ubertritt von PD im April 2023), Stefania Zambelli (ab 19. Oktober 2023, Ubertritt von Lega)
SVP Sudtiroler Volkspartei EVP
1/76
Herbert Dorfmann
Unabhangig ?
1/76
Matteo Gazzini (seit Januar 2024)
Kroatien   Kroatien HDZ Hrvatska demokratska zajednica EVP
4/12
Karlo Ressler , Tomislav Sokol , Dubravka ?uica (bis 30. November 2019), ?eljana Zovko , Sun?ana Glavak (seit 1. Dezember 2019)
Lettland   Lettland JV Jauna Vienot?ba EVP
2/8
Sandra Kalniete , Inese Vaidere , Dace Melb?rde (22. August 2022 bis 6. Mai 2024)
Litauen   Litauen TS-LKD T?vyn?s S?junga ? Lietuvos krik??ionys demokratai EVP
3/11
Rasa Juknevi?ien? , Andrius Kubilius , Liudas Ma?ylis
AMT Au?ra Maldeikien? traukinys ?
1/11
Au?ra Maldeikien?
Luxemburg   Luxemburg CSV Chreschtlech Sozial Vollekspartei EVP
2/6
Christophe Hansen (bis 23. Oktober 2023), Isabel Wiseler-Lima , Martine Kemp (seit 24. Oktober 2023)
Malta   Malta PN Partit Nazzjonalista EVP
2/6
David Casa , Roberta Metsola
Niederlande   Niederlande CDA Christen-Democratisch Appel EVP
5/29
Tom Berendsen , Esther de Lange (bis 15. Februar 2024), Jeroen Lenaers , Annie Schreijer-Pierik , Toine Manders (seit 2. Juni 2020), Henk Jan Ormel (seit 27. Februar 2024)
50PLUS 50PLUS ? ? Toine Manders (bis 2. Juni 2020)
CU ChristenUnie ECPM
1/29
Peter van Dalen (bis 3. September 2023), Anja Haga (seit 5. September 2023)
Osterreich   Osterreich OVP Osterreichische Volkspartei EVP
7/19
Alexander Bernhuber , Karoline Edtstadler (bis 6. Januar 2020), Othmar Karas , Lukas Mandl , Simone Schmiedtbauer (bis 16. Oktober 2023), Barbara Thaler , Angelika Winzig , Christian Sagartz (seit 23. Januar 2020), Wolfram Pirchner (seit 17. Oktober 2023)
Polen   Polen PO Platforma Obywatelska EVP
12/52
Bartosz Arłukowicz (bis 18. Oktober 2023), Jerzy Buzek , Jarosław Duda , Tomasz Frankowski , Andrzej Halicki , Danuta Hubner , Ewa Kopacz , Janusz Lewandowski , El?bieta Łukacijewska , Jan Olbrycht , Radosław Sikorski (bis 12. Dezember 2023), Ro?a Thun (bis 9. November 2021), Włodzimierz Karpi?ski (seit 16. November 2023), Witold Pahl (seit 16. November 2023), Krzysztof Brejza (seit 3. Januar 2024)
PSL Polskie Stronnictwo Ludowe EVP
2/52
Krzysztof Hetman (bis 18. Oktober 2023), Adam Jarubas , Jarosław Kalinowski
Unabhangig ?
2/52
Magdalena Adamowicz , Janina Ochojska
Portugal   Portugal CDS-PP Centro Democratico e Social ? Partido Popular EVP
1/21
Nuno Melo (bis 25. Marz 2024), Vasco Becker-Weinberg (seit 26. Marz 2024)
PSD Partido Social Democrata EVP
6/21
Alvaro Amaro (bis 6. Juli 2023), Maria da Graca Carvalho (bis 1. April 2024), Jose Manuel Fernandes (bis 1. April 2024), Claudia Monteiro de Aguiar (bis 4. April 2024), Paulo Rangel (bis 1. April 2024), Lidia Pereira , Carlos Coelho (seit 7. Juli 2023), Ana Miguel dos Santos (seit 2. April 2024), Vania Neto (seit 2. April 2024), Teofilo Santos (seit 2. April 2024), Ricardo Morgado (seit 5. April 2024)
Rumanien   Rumanien UDMR Uniunea Democrat? a Maghiarilor din Romania EVP
2/33
Lorant Vincze , Iuliu Winkler
PMP Partidul Mi?carea Popular? EVP
2/33
Traian B?sescu , Eugen Tomac
PNL Partidul Na?ional Liberal EVP
10/33
Vasile Blaga , Rare? Bogdan , Daniel Buda , Cristian Silviu Bu?oi , Gheorghe Falc? , Mircea Hava , Marian-Jean Marinescu , Dan Motreanu , Siegfried Mure?an , Adina V?lean (bis 30. November 2019), Gheorghe-Vlad Nistor (seit 2. Dezember 2019)
Schweden   Schweden M Moderata samlingspartiet EVP
4/21
Arba Kokalari , Jessica Polfjard , Tomas Tobe , Jorgen Warborn
KD Kristdemokraterna EVP
1/21
David Lega , Sara Skyttedal (bis 15. Februar 2024)
Folklistan ?
1/21
Sara Skyttedal (seit 8. April 2024, von 15. Februar 2024 bis 8. April 2024 unabhangig)
Slowakei   Slowakei Demokrati Demokrati EVP
1/14
Vladimir Bil?ik , Michal Wiezik (bis 7. Dezember 2021)
KDH Kres?anskodemokraticke hnutie EVP
2/14
Ivan ?tefanec , Miriam Lexmann (seit 1. Februar 2020)
SLOVENSKO SLOVENSKO EVP
1/14
Peter Pollak
Slowenien   Slowenien SDS Slovenska Demokratska Stranka EVP
2/8
Romana Tomc , Milan Zver
SLS Slovenska Ljudska Stranka EVP
1/8
Franc Bogovi?
N.Si Nova Slovenija EVP
1/8
Ljudmila Novak
Spanien   Spanien PP Partido Popular EVP
13/59
Pablo Arias Echeverria , Isabel Benjumea , Pilar de Castillo , Rosa Estaras , Jose Manuel Garcia-Margallo , Esteban Gonzalez Pons (bis 16. August 2023), Leopoldo Lopez Gil , Antonio Lopez-Isturiz White , Francisco Millan Mon , Dolors Montserrat , Francisco Javier Zarzalejos , Juan Ignacio Zoido , Gabriel Mato Adrover (seit 1. Februar 2020), Ana Collado Jimenez (seit 6. September 2023)
Tschechien   Tschechien KDU-?SL K?es?anska a demokraticka unie ? ?eskoslovenska strana lidova EVP
2/21
Michaela ?ojdrova , Toma? Zdechovsky
TOP 09 TOP 09 EVP
2/21
Lud?k Niedermayer , Ji?i Pospi?il
STAN Starostove a nezavisli ?
1/21
Stanislav Pol?ak
Ungarn   Ungarn KDNP Keresztenydemokrata Neppart EVP
1/21
Gyorgy Holvenyi
Fidesz Fidesz ? Ungarischer Burgerbund ?
(am 18. Marz 2021
aus EVP ausgetreten)
? Andrea Bocskor , Andor Deli , Tamas Deutsch , Kinga Gal , Enik? Gy?ri , Andras Gyurk , Balazs Hidveghi , Livia Jaroka , Adam Kosa , Jozsef Szajer (bis 1. Januar 2021), Edina Toth , Laszlo Trocsanyi , Ern? Schaller-Baross (seit 10. Januar 2021) (alle am 3. Marz 2021 ausgetreten) [2]
Zypern Republik   Zypern DISY Dimokratikos Synagermos EVP
2/6
Lefteris Christoforou (bis 1. November 2022), Loukas Fourlas , Eleni Stavrou (seit 2. November 2022)
Summe
176/705
Mitgliedsparteien 2014 bis 2019
Land Kurzel Partei Abgeordnete
Belgien   Belgien CDH Centre Democrate Humaniste 1
CD&V Christen Democratisch en Vlaams 2
CSP Christlich Soziale Partei 1
Bulgarien   Bulgarien GERB Burger fur eine europaische Entwicklung Bulgariens 6
DSB Demokraten fur ein starkes Bulgarien 1
Danemark   Danemark KF Det Konservative Folkeparti 1
Deutschland   Deutschland CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 29
CSU Christlich-Soziale Union in Bayern 5
Estland   Estland IRL Isamaa ja Res Publica Liit 1
Finnland   Finnland KOK Kansallinen Kokoomus-Samlingspartiet 3
Frankreich   Frankreich LR Les Republicains 19
Unabhangiger 1
Griechenland   Griechenland ND Nea Dimokratia 5
Irland   Irland FG Fine Gael 4
Italien   Italien FI Forza Italia 10
UDC Unione di Centro 1
SVP Sudtiroler Volkspartei 1
Unabhangige 1
Kroatien   Kroatien HDZ Hrvatska demokratska zajednica 4
HSS Kroatische Bauernpartei 1
Lettland   Lettland V Vienot?ba 4
Litauen   Litauen TS-LKD T?vyn?s S?junga ? Lietuvos krik??ionys demokratai 2
Unabhangiger 1
Luxemburg   Luxemburg CSV Chreschtlech Sozial Vollekspartei 3
Malta   Malta PN Partit Nazzjonalista 3
Niederlande   Niederlande CDA Christen-Democratisch Appel 5
Osterreich   Osterreich OVP Osterreichische Volkspartei 5
Polen   Polen PO Platforma Obywatelska 18
PSL Polskie Stronnictwo Ludowe 4
Portugal   Portugal CDS-PP Centro Democratico e Social ? Partido Popular 1
PSD Partido Social Democrata 6
MPT Movimento o Partido da Terra 1
Rumanien   Rumanien UDMR Uniunea Democrat? a Maghiarilor din Romania 2
PMP Partidul Mi?carea Popular? 1
PNL Partidul Na?ional Liberal 8
Unabhangige 2
Schweden   Schweden KD Kristdemokraterna 1
M Moderata samlingspartiet 3
Slowakei   Slowakei SDKU-DS Slovenska Demokraticka a Kres?anska Unia - Demokraticka strana 1
SMK-MKP Strana Ma?arskej Koalicie/Magyar Koalicio Partja 1
KDH Kres?anskodemokraticke hnutie 3
M-H Most?Hid 1
Slowenien   Slowenien SDS Slovenska Demokratska Stranka 3
N.Si Nova Slovenija 1
SLS Slovenska Ljudska Stranka 1
Spanien   Spanien PP Partido Popular 16
UDC Unio Democratica de Catalunya 1
Tschechien   Tschechien KDU-?SL K?es?anska a demokraticka unie ? ?eskoslovenska strana lidova 3
TOP 09 TOP 09 a Starostove 3
STAN Starostove a nezavisli 1
Ungarn   Ungarn Fidesz-MPSZ Fidesz-Magyar Polgari Szovetseg 11
KDNP Keresztenydemokrata Neppart 1
Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich ChUK/TIP Change UK ? The Independent Group [3] [4] 2
Zypern Republik   Zypern DISY Dimokratikos Synagermos 1
  • Grau hinterlegt sind Mitglieder der Fraktion, die nicht der EVP angehoren.
  • (*) Die Partei hat Beobachterstatus in der EVP.
Mitglieder der Fraktion
seit 1979, jeweils zu Beginn und Ende der Legislatur
EVP
1979
108/410
1984
117/434
1984
110/434
1989
113/518
1989
121/518
1994
162/518
1994
156/567
1999
201/626
EVP-ED
1999
233/626
2004
295/788
2004
268/732
2009
288/785
EVP
2009
256/736
2014
274/766
2014
221/751
2019
216/751
2019
182/751
2024
176/705

Vom 10. bis zum 13. September 1952 traf sich zum ersten Mal, im Rahmen der Europaischen Gemeinschaft fur Kohle und Stahl (EGKS), eine parlamentarische Versammlung, bestehend aus 78 nationalen Abgeordneten , die von den jeweiligen nationalen Parlamenten gewahlt worden waren. Die Christdemokraten stellten in dieser Versammlung 38 Abgeordnete und erreichten damit 48,7 % der Mandate. Am 23. Juni 1953 grundeten sie die Christlich-Demokratische Fraktion , deren erster Vorsitzender der Niederlander Emmanuel Sassen wurde. Der Deutsche Hans Joachim Opitz wurde am 1. Januar 1954 zum ersten Generalsekretar der Fraktion gewahlt. Am 11. Mai wurde Alcide De Gasperi , ebenfalls Mitglied der christdemokratischen Fraktion, zum Parlamentsprasidenten gewahlt.

Nach der Grundung der Europaischen Volkspartei benannte sich 1979 auch die Fraktion in ?Fraktion der EVP“ um. 1992 beschlossen die MEPs der Europaischen Demokraten (vor allem die konservativen Parteien aus Großbritannien und Danemark sowie einige Mitglieder der franzosischen UDF ), der Fraktion der EVP als assoziierte Mitglieder beizutreten. Diese wuchs dadurch auf 162 Mitglieder an und benannte sich in Fraktion der Europaischen Volkspartei und Europaischer Demokraten (EVP-ED) um. Seit der Europawahl 1999 war sie durchgehend die starkste Fraktion im Europaischen Parlament. Nach der Europawahl 2009 zerfiel das Bundnis jedoch wieder, sodass die EVP erneut allein eine Fraktion bildete.

Fraktionsvorsitzende der EVP

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Zeitraum Fraktionsvorsitzender Land
1953 bis 1958 Emmanuel Sassen Niederlande
1958 bis 1958 Pierre Wigny Belgien
1958 bis 1966 Alain Poher Frankreich
1966 bis 1969 Joseph Illerhaus Deutschland
1969 bis 1975 Hans August Lucker Deutschland
1975 bis 1977 Alfred Bertrand Belgien
1977 bis 1982 Egon Klepsch Deutschland
1982 bis 1984 Paolo Barbi Italien
1984 bis 1992 Egon Klepsch Deutschland
1992 bis 1994 Leo Tindemans Belgien
1994 bis 1999 Wilfried Martens Belgien
1999 bis 2007 Hans-Gert Pottering Deutschland
2007 bis 2014 Joseph Daul Frankreich
2014 bis heute Manfred Weber Deutschland

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. europarl.europa.eu
  2. Europaparlament: Fidesz-Partei verlasst EVP-Fraktion. In: Tagesschau (ARD) . Abgerufen am 3. Marz 2021 .
  3. theparliamentmagazine.eu
  4. Independent Group Change UK Becomes Political Party. Abgerufen am 17. April 2019 (englisch).