Formel Abarth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Formel-Abarth-Fahrzeuge in der Formel-Pilota-China-Serie

Die Formel Abarth ist eine Markenformel , die seit 2010 existiert.

Uberblick [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die erste Serie mit Formel-Abarth- Monoposti war die Italienische Formel-ACI-CSAI-Abarth-Meisterschaft, die 2010 als direkter Nachfolger der von 2005 bis 2009 bestehenden und mit Fahrzeugen des Typs Gloria B5-10Y [1] (2005?2007) bzw. Uboldi GU/07 [2] [3] (2008?2009) antretenden Formel Azzurra etabliert wurde. Im Jahr 2011 folgte eine ebenfalls vom ACI sanktionierte europaische Serie. Außerdem expandierte die Formel Abarth 2011 nach China , wo die Formel-Pilota-China-Serie entstand, und 2012 nach Mexiko , wo Fahrzeuge dieses Typs in der Panam-GP-Serie zum Einsatz kamen. All diese Serien wurden offiziell von der Ferrari Driver Academy unterstutzt, die den jeweiligen Ersten als Siegpramie einen kompletten Fahrerlehrgang ermoglichte. [4] [5] [6]

Fahrzeug [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Einheitsfahrzeug stammt von Tatuus , tragt die Bezeichnung FA010 und ist mit einem Turbomotor von Fiat Powertrain Technologies sowie Kumho -Reifen ausgestattet.

Daten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kenngroße Daten [7]
Radstand : 2650 mm
Spurweite vorn: 1490 mm
Spurweite hinten: 1455 mm
Bauweise: Monocoque und Verkleidung aus kohlenstofffaserverstarktem Kunststoff
Gewicht: 550 kg (inklusive Fahrer)
Achsaufhangung: Doppelquerlenker , innenliegende zweifach verstellbare Monodampfer vorne
und vierfach verstellbare Doppeldampfer hinten, uber Schubstangen (?push rod“) betatigt
Bremsen: innenbeluftete Bremsscheiben, Bremssattel mit vier Kolben von AP
Getriebe: sequenziell, von Sadev
Gange: sechs
Motor: FPT 1400-cm³- Vierzylindermotor [8] 414TF mit Turbolader
max. Leistung: 180 PS (132 kW)
max. Drehmoment : 250 Nm
Reifengroße: vorn: 180/550 R13
hinten: 240/570 R13

Meisterschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Europaische Formel Abarth [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die europaische Formel-Abarth-Serie hielt 2011 Rennwochenenden in Italien , Spanien , Belgien und Osterreich ab.

Jahr Meister Team-Meister Bester Rookie
2011 Russland Russland Sergei Sirotkin [9] Schweiz Jenzer Motorsport [10] Spanien Spanien Gerrard Barrabeig [11]
2012 Brasilien Nicolas Costa Italien Italien Euronova Racing by Fortec Uruguay Santiago Urrutia

Italienische Formel Abarth [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die italienische Formel-Abarth-Meisterschaft, die 2010 die direkte Nachfolge der Formel Azzurra antrat, trug ihre Rennen uberwiegend auf italienischen Rennstrecken aus. Teilweise fanden die Rennwochenenden zusammen mit denen der europaischen Serie statt; in solchen Fallen bestritten die Fahrer der europaischen und der italienischen Formel Abarth ihre Rennen gemeinsam. Die italienische Formel Abarth wurde 2014 von der italienischen Formel-4-Meisterschaft abgelost.

Formel Azzurra
Jahr Meister Team
2005 Italien Italien Davide Rigon [12] Italien Italien Europa Corse
2006 Italien Italien Giuseppe Termine [13] Italien Italien CO2 Motorsport
2007 Italien Italien Salvatore Cicatelli [14] Italien Italien PKF Racing
2008 Italien Italien Edoardo Liberati [15] Italien Italien MG Motorsport
2009 Italien Italien Alberto Cerqui [16] Italien Italien MG Motorsport
Formel Abarth
Jahr Meister Team Sieger Trofeo Nazionale Bester Rookie
2010 Frankreich Frankreich Brandon Maisano [17] Italien Italien Prema Junior Italien Italien Simone Iaquinta nicht vergeben
2011 Schweiz Patric Niederhauser [18] Schweiz Jenzer Motorsport [19] Japan Japan Yoshitaka Kuroda [20]
2012 Brasilien Nicolas Costa Italien Italien Euronova Racing by Fortec nicht vergeben
2013 Italien Italien Alessio Rovera Italien Italien Cram Motorsport Russland Russland Sergei Trofimow Italien Italien Alessio Rovera

Formula Pilota China Series [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die 2011 gegrundete Serie gastierte in ihrer ersten Saison uberwiegend auf chinesischen Strecken, aber auch in Malaysia .

Jahr Meister Team bester asiatischer Fahrer
2011 Tschechien Matheo Tuscher nicht vergeben Indonesien Dustin Sofyan
2012 Italien Italien Antonio Giovinazzi Philippinen Eurasia Motorsport Indien Parth Ghorpade

Die Serie wurde ab 2013 als Formula Masters China mit Motoren vom Typ Volkswagen Formula EVO 2.0 fortgefuhrt.

Panam GP Series [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Serie trug 2012 Rennen in Mexiko, Guatemala , Costa Rica , Venezuela , Kolumbien , Ecuador und Chile aus. Von 2005 bis Anfang 2008 gab es diese Rennserie bereits unter derselben organisatorischen Leitung, sie fuhr jedoch mit Formel-Renault -2.0-Fahrzeugen.

Jahr Meister Team
2012 Ecuador Sebastian Merchan Costa Rica Team Costa Rica
2013 Mexiko Rudy Camarillo Mexiko Team ROCA ACERO
2014* Mexiko Miguel Alejandro Perez unbekannt

* Spring Series , die eigentliche Saison wurde abgebrochen

Florida Winter Series [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

2014 gegrundete Serie mit Rennen in Florida .

Jahr Fahrer mit den besten Platzierungen
2014 Italien Italien Antonio Fuoco

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Regolamento Tecnico Campionato Italiano Formula Azzurra ? Trofeo Alboreto 2007. (PDF; 48 kB) csai.aci.it, 11. April 2007, abgerufen am 9. Februar 2012 .
  2. Regolamento Tecnico Campionato Italiano Formula Azzurra ? Trofeo Alboreto ... 2008. (PDF; 70 kB) csai.aci.it, 27. Februar 2008, abgerufen am 9. Februar 2012 .
  3. Regolamento Tecnico Campionato Italiano Formula Azzurra ? Trofeo Alboreto 2009. (PDF; 168 kB) csai.aci.it, 12. Februar 2009, abgerufen am 9. Februar 2012 .
  4. FDA to support new European Formula Abarth series. ferrari.com, 19. November 2010, archiviert vom Original am 24. April 2014 ; abgerufen am 9. Februar 2012 .
  5. Ferrari Driver Academy expands in the Orient. ferrari.com, 16. Mai 2011, archiviert vom Original am 24. April 2014 ; abgerufen am 9. Februar 2012 .
  6. In Venezuela with the “Panam GP Series ? Supported by FDA”. ferrari.com, 12. Dezember 2011, archiviert vom Original am 18. Februar 2012 ; abgerufen am 9. Februar 2012 .
  7. Italian Formula ACI-CSAI Abarth Championship ? Formula Abarth European Series. (PDF; 3,4 MB) acisportitalia.it, S. 3 & 4 , abgerufen am 9. Februar 2012 .
  8. Abarth am 81. Internationalen Autosalon Genf. abarthpress.at, 14. Februar 2011, abgerufen am 9. Februar 2012 .
  9. Classifica Assoluta Conduttori / Absolute Classification Drivers. (PDF; 142 kB) acisportitalia.it, abgerufen am 9. Februar 2012 .
  10. Trofeo Team / Team Trophy. (PDF; 150 kB) acisportitalia.it, abgerufen am 9. Februar 2012 .
  11. Classifica Conduttori Rookie / Rookie Drivers Classification. (PDF; 138 kB) acisportitalia.it, abgerufen am 9. Februar 2012 .
  12. Classifica Piloti 2005. nuvolari3000.com, archiviert vom Original am 26. Juni 2015 ; abgerufen am 9. Februar 2012 .
  13. Classifica Piloti 2006. nuvolari3000.com, archiviert vom Original am 26. Juni 2015 ; abgerufen am 9. Februar 2012 .
  14. Classifica Piloti 2007. nuvolari3000.com, archiviert vom Original am 27. Juni 2015 ; abgerufen am 9. Februar 2012 .
  15. Classifica Piloti 2008. nuvolari3000.com, archiviert vom Original am 27. Juni 2015 ; abgerufen am 9. Februar 2012 .
  16. Classifica Piloti 2009. nuvolari3000.com, archiviert vom Original am 26. Juni 2015 ; abgerufen am 9. Februar 2012 .
  17. Classifica Assoluta Conduttori 2010. (PDF; 85 kB) lorenzocamplese.eu, archiviert vom Original am 26. Dezember 2010 ; abgerufen am 9. Februar 2012 .
  18. Classifica Assoluta Conduttori 2011. (PDF; 101 kB) acisportitalia.it, abgerufen am 9. Februar 2012 .
  19. Trofeo Nazionale C.S.A.I. Team 2011. (PDF; 114 kB) acisportitalia.it, abgerufen am 9. Februar 2012 .
  20. Classifica Assoluta Conduttori 2011. (PDF; 92 kB) acisportitalia.it, abgerufen am 9. Februar 2012 .