Formel-3-Euroserie-Saison 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Formel-3-Euroserie-Saison 2004 war die zweite Saison der Formel-3-Euroserie . Insgesamt fanden zehn Rennwochenenden statt. Der Auftakt am 17. April 2004 und das Saisonfinale am 3. Oktober 2004 fanden auf dem Hockenheimring statt. Jamie Green gewann den Meistertitel der Fahrer. Sein Team ASM Formule 3 gewann die Meisterschaft der Teams.

Technisches Reglement

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Es durften nur zugelassene Fahrzeuge der Jahrgange 2002 bis 2004 teilnehmen. Ein Motorwechsel nach der technischen Abnahme war nicht gestattet und das Mindestgewicht betrug 550 kg plus Fahrer. Der Motor war auf maximal 2000 cm³ Hubraum und vier Zylinder begrenzt und durfte nicht aufgeladen sein. Fur die Homologation des Motors waren mindestens 2500 Serien-Exemplare in zwolf aufeinanderfolgenden Monaten erforderlich. Ein Luftmengenbegrenzer mit 26 mm Maximaldurchmesser war vorgeschrieben. Wahrend der laufenden Saison durfte der Motor maximal zweimal straffrei getauscht werden. Der von der FIA vorgeschriebene Katalysator war zu verwenden und Telemetrie war verboten. Der Kraftstoff musste Aral Ultimate 100 von der jeweils vorgeschriebenen Zapfstelle sein. [1]

Jegliche aktive Radaufhangungen waren verboten. Vorgeschriebene Reifen: KUMHO ECSTA S/W 700, vorn 180/550 R 13, hinten 240/570 R 13. Insgesamt waren drei Satze Slickreifen erlaubt, wohingegen die Anzahl der Regenreifen frei war. [1]

Kraftubertragung: Es waren maximal zwei Antriebsrader und sechs Vorwartsgange erlaubt. Automatische Getriebe, Traktionskontrolle und ABS waren verboten. [1]

Sportliches Reglement

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am Rennwochenende gab es ein 90-minutiges freies Training. Fur jedes der zwei Rennen fand ein 30-minutiges Qualifying statt. Die Startaufstellung ergab sich aus dem Ergebnis des Qualifyings. Das Rennen am Samstag ging uber 110 km, das Rennen am Sonntag uber 80 km. [1]

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Rennwochenende
Italien   Prema Powerteam 0 1 Japan   Katsuyuki Hiranaka Dallara Opel 1?10
0 2 Frankreich   Franck Perera 1?10
26 Brasilien   Roberto Streit 1?10
41 Japan   K?hei Hirate 8, 10
Deutschland   Mucke Motorsport 0 3 Kanada   Bruno Spengler Dallara Mercedes-Benz 1?10
0 4 Polen   Robert Kubica 1?10
Frankreich   ASM Formule 3 0 5 Frankreich   Alexandre Premat Dallara Mercedes-Benz 1?10
0 6 Vereinigtes Konigreich   Jamie Green 1?10
27 Frankreich   Eric Salignon 1?8
Deutschland   Adrian Sutil 10
Schweiz   Opel Team KMS 0 7 Griechenland   Alexandros Margaritis Dallara Opel 1?6
Brasilien   Ruben Carrapatoso 7?10
0 8 Deutschland   Robert Kath 1?10
Frankreich   Opel Team Signature-Plus 0 9 Niederlande   Giedo van der Garde Dallara Opel 1?10
10 Frankreich   Nicolas Lapierre 1?10
Deutschland   Team Rosberg 11 Deutschland   Nico Rosberg Dallara Opel 1?10
12 Osterreich   Andreas Zuber 1?10
Italien   Team Ghinzani 14 Osterreich   Philipp Baron Dallara Mugen-Honda 1?10
15 Vereinigtes Konigreich   Derek Hayes 9
31 Italien   Marco Bonanomi 1?10
Luxemburg   TME 18 Deutschland   Maximilian Gotz Dallara Toyota 1?9
19 Niederlande   Ross Zwolsman 1
Schweiz   Swiss Racing Team 20 Brasilien   Fernando Rees Dallara Opel 1
Deutschland   Peter Elkmann 5?10
21 Deutschland   Dennis Furchheim 1?2
Spanien   Alejandro Nunez 6?10
Osterreich   HBR Motorsport 22 Deutschland   Daniel la Rosa Dallara Opel 1?10
23 Osterreich   Hannes Neuhauser 1?10
Deutschland   Team Kolles 24 Deutschland   Adrian Sutil Dallara Mercedes-Benz 1?9
Deutschland   Maximilian Gotz 10
25 Vereinigtes Konigreich   Tom Kimber-Smith 1?10
Frankreich   Opel Team Signature 29 Frankreich   Loic Duval Dallara Opel 1?10
30 Belgien   Gregory Franchi 1?8, 10
Vereinigtes Konigreich   Manor Motorsport 34 Niederlande   Charles Zwolsman junior Dallara Mercedes-Benz 1?10
35 Vereinigtes Konigreich   Lewis Hamilton 1?10
Italien   Coloni F3 37 San Marino   Christian Montanari Lola - Dome Mugen-Honda 1?2
38 Finnland   Toni Vilander 1?2
Deutschland   AB Racing Performance 40 Griechenland   Alexandros Margaritis Dallara Opel 7?10

Insgesamt fanden zehn Rennwochenenden statt, von denen acht im Rahmenprogramm der DTM ausgetragen wurden. Das Rennen in Magny-Cours fand im Rahmenprogramm der Formel 1 statt und beim Pau Grand Prix waren die Rennen der Formel-3-Euroserie die Hauptveranstaltung. An jedem Rennwochenende wurden zwei Rennen gefahren. Zu jedem Rennen fand ein Qualifying statt.

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter
1. 17. April Deutschland   Hockenheim Deutschland   Nico Rosberg Frankreich   Alexandre Premat Frankreich   Franck Perera
2. 18. April Deutschland   Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich   Jamie Green Frankreich   Alexandre Premat
3. 1. Mai Portugal   Estoril Frankreich   Alexandre Premat Vereinigtes Konigreich   Jamie Green Frankreich   Nicolas Lapierre
4. 2. Mai Frankreich   Eric Salignon Vereinigtes Konigreich   Jamie Green Frankreich   Nicolas Lapierre
5. 15. Mai Italien   Adria Vereinigtes Konigreich   Jamie Green Japan   Katsuyuki Hiranaka Niederlande   Giedo van der Garde
6. 16. Mai Frankreich   Eric Salignon Frankreich   Franck Perera Deutschland   Daniel la Rosa
7. 30. Mai Frankreich   Pau Vereinigtes Konigreich   Jamie Green Frankreich   Nicolas Lapierre Polen   Robert Kubica
8. 31. Mai Frankreich   Nicolas Lapierre Polen   Robert Kubica Vereinigtes Konigreich   Jamie Green
9. 26. Juni Deutschland   Nurnberg Vereinigtes Konigreich   Lewis Hamilton Frankreich   Loic Duval Frankreich   Franck Perera
10. 27. Juni Frankreich   Alexandre Premat Vereinigtes Konigreich   Jamie Green Vereinigtes Konigreich   Lewis Hamilton
11. 3. Juli Frankreich   Magny-Cours Vereinigtes Konigreich   Jamie Green Frankreich   Eric Salignon Frankreich   Loic Duval
12. 4. Juli Frankreich   Alexandre Premat Deutschland   Nico Rosberg Kanada   Bruno Spengler
13. 31. Juli Deutschland   Nurburg Deutschland   Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich   Jamie Green Vereinigtes Konigreich   Lewis Hamilton
14. 1. August Vereinigtes Konigreich   Jamie Green Polen   Robert Kubica Deutschland   Nico Rosberg
15. 4. September Niederlande   Zandvoort Frankreich   Eric Salignon Frankreich   Nicolas Lapierre Vereinigtes Konigreich   Lewis Hamilton
16. 5. September Vereinigtes Konigreich   Jamie Green Frankreich   Eric Salignon Frankreich   Alexandre Premat
17. 18. September Tschechien   Brunn Vereinigtes Konigreich   Jamie Green Frankreich   Alexandre Premat Frankreich   Franck Perera
18. 19. September Vereinigtes Konigreich   Jamie Green Frankreich   Alexandre Premat Niederlande   Giedo van der Garde
19. 2. Oktober Deutschland   Hockenheim Frankreich   Nicolas Lapierre Vereinigtes Konigreich   Lewis Hamilton Niederlande   Charles Zwolsman
20. 3. Oktober Frankreich   Nicolas Lapierre Vereinigtes Konigreich   Jamie Green Brasilien   Roberto Streit

Die Punkte wurden in beiden Rennen nach demselben Schema (10-8-6-5-4-3-2-1 Punkte fur die ersten acht Piloten und ein Punkt fur die Pole-Position ) vergeben. Franck Perera gewann den Rookie Cup und Frankreich den Nations Cup .

Pos. Fahrer Punkte
1. Vereinigtes Konigreich   Jamie Green 139
2. Frankreich   Alexandre Premat 88
3. Frankreich   Nicolas Lapierre 85
4. Deutschland   Nico Rosberg 70
5. Vereinigtes Konigreich   Lewis Hamilton 68
6. Frankreich   Eric Salignon 64
7. Polen   Robert Kubica 53
8. Frankreich   Franck Perera 48
9. Niederlande   Giedo van der Garde 37
10. Brasilien   Roberto Streit 28
11. Kanada   Bruno Spengler 27
12. Frankreich   Loic Duval 22
Pos. Fahrer Punkte
13. Griechenland   Alexandros Margaritis 18
14. Deutschland   Daniel la Rosa 15
15. Japan   Katsuyuki Hiranaka 9
16. Niederlande   Charles Zwolsman junior 9
17. Deutschland   Adrian Sutil 9
18. Deutschland   Dennis Furchheim 5
19. Deutschland   Maximilian Gotz 3
20. Vereinigtes Konigreich   Tom Kimber-Smith 2
21. Osterreich   Andreas Zuber 0
22. Osterreich   Philipp Baron 0
23. Osterreich   Hannes Neuhauser 0
24. Deutschland   Robert Kath 0
Pos. Fahrer Punkte
25. Italien   Marco Bonanomi 0
26. Finnland   Toni Vilander 0
27. San Marino   Christian Montanari 0
28. Japan   K?hei Hirate 0
29. Belgien   Gregory Franchi 0
30. Deutschland   Peter Elkmann 0
31. Spanien   Alejandro Nunez 0
32. Niederlande   Ross Zwolsman 0
33. Brasilien   Ruben Carrapatoso 0
34. Vereinigtes Konigreich   Derek Hayes 0
35. Brasilien   Fernando Rees 0
Pos. Team Punkte
1. Frankreich   ASM Formule 3 290
2. Frankreich   Opel Team Signature-Plus 122
3. Italien   Prema Powerteam 85
4. Deutschland   Mucke Motorsport 80
5. Vereinigtes Konigreich   Manor Motorsport 77
6. Deutschland   Team Rosberg 70
7. Frankreich   Opel Team Signature 22
8. Osterreich   HBR Motorsport 15
Pos. Team Punkte
9. Deutschland   Team Kolles 13
10. Schweiz   Opel Team KMS 12
11. Deutschland   AB Racing Performance 6
12. Schweiz   Swiss Racing Team 5
13. Luxemburg   TME 0
14. Italien   Team Ghinzani 0
15. Italien   Coloni F3 0

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d formel 3 guide - Reglement 2004 Formula 3 Euro Series. Abgerufen am 17. Februar 2020 .