Formel-3-Euroserie-Saison 2003

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Formel-3-Euroserie-Saison 2003 war die erste Saison der Formel-3-Euroserie . Insgesamt fanden zehn Rennwochenenden statt. Der Auftakt am 26. April 2003 fand auf dem Hockenheimring statt und das Saisonfinale wurde am 26. Oktober 2003 in Magny-Cours ausgetragen. Die Formel-3-Euroserie entstand durch die Fusion der deutschen - und der franzosischen Formel-3-Meisterschaft . Ryan Briscoe gewann den Meistertitel der Fahrer; ASM gewann die Meisterschaft der Teams.

Starterfeld [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Alle Teams verwendeten Chassis von Dallara .

Team Nr. Fahrer Motor Rennwochenende
Deutschland   Team Rosberg 0 3 Finnland   Nico Rosberg Opel 1?10
0 4 Osterreich   Andreas Zuber 1?10
Frankreich   ASM 0 5 Frankreich   Alexandre Premat Mercedes-Benz 1?10
0 6 Frankreich   Olivier Pla 1?10
34 Kanada   Bruno Spengler 4?10
39 Vereinigtes Konigreich   Jamie Green 3
Italien   Prema Powerteam 0 7 Japan   Katsuyuki Hiranaka Opel 1?10
0 8 Australien   Ryan Briscoe 1?10
33 Brasilien   Lucas di Grassi 2?3
Polen   Robert Kubica 4?10
Frankreich   Signature Plus 0 9 Frankreich   Nicolas Lapierre Renault 1?10
10 Brasilien   Fabio Carbone 1?10
42 Portugal   Cesar Campanico 10
Schweiz   Opel Team KMS 11 Deutschland   Timo Glock Opel 1?10
12 Deutschland   Maro Engel 1?5
Deutschland   Hendrik Vieth 6
Vereinigtes Konigreich   Adam Carroll 7?10
Frankreich   Equipe Serge Saulnier 14 Schweiz   Harold Primat Renault 1?10
15 Frankreich   Simon Abadie 1?5
Portugal   Nicolas Armindo 9?10
Italien   Team Ghinzani 16 Niederlande   Robert Doornbos Mugen-Honda 1?10
17 Portugal   Alvaro Parente 1?10
38 Osterreich   Philipp Baron 3?10
Frankreich   LD Autosport 18 Italien   Stefano Proetto Mugen-Honda 1?6
Frankreich   Patrice Manopoulos 7?10
19 Frankreich   Simon Abadie 6?10
Schweiz   Swiss Racing Team 20 Schweiz   Gilles Tinguely Opel 1?5
21 Portugal   Cesar Campanico 1?7
35 Australien   James Manderson 1?4
Italien   Stefano Proetto 9?10
41 Deutschland   Marcel Lasee 5?7, 9
Deutschland   ADAC Berlin-Brandenburg 22 Deutschland   Markus Winkelhock Mercedes-Benz 1?10
23 Osterreich   Christian Klien 1?10
Deutschland   Kolles 24 Niederlande   Charles Zwolsman junior Mercedes-Benz 1?10
25 Belgien   Jan Heylen 1?7
Vereinigtes Konigreich   Jamie Green 8?10
Deutschland   MB Racing Performance 28 Griechenland   Alexandros Margaritis Opel 1?10
36 Deutschland   Daniel la Rosa 1?10
Luxemburg   Superfund TME 29 Japan   Sakon Yamamoto Toyota 1?10
30 Osterreich   Bernhard Auinger 1?10
Osterreich   HBR Motorsport 31 Osterreich   Richard Lietz Opel 1?10
32 Italien   Claudio Torre 5?9
Italien   Drumel Motorsport 37 Korea Sud   Dong-Wook Lee Mugen-Honda 1?2
38 Osterreich   Philipp Baron 1?2

Rennkalender [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Insgesamt fanden zehn Rennwochenenden statt, von denen sieben im Rahmenprogramm der DTM ausgetragen wurden. An jedem Rennwochenende wurden zwei Rennen gefahren. Zu jedem Rennen fand ein Qualifying statt.

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter
1. 26. April Deutschland   Hockenheim Australien   Ryan Briscoe Niederlande   Robert Doornbos Deutschland   Markus Winkelhock
2. 27. April Australien   Ryan Briscoe Frankreich   Olivier Pla Finnland   Nico Rosberg
3. 10. Mai Italien   Adria Deutschland   Timo Glock Brasilien   Fabio Carbone Osterreich   Christian Klien
4. 11. Mai Australien   Ryan Briscoe Finnland   Nico Rosberg Frankreich   Olivier Pla
5. 8. Juni Frankreich   Pau Australien   Ryan Briscoe Frankreich   Olivier Pla Deutschland   Timo Glock
6. 9. Juni Brasilien   Fabio Carbone Australien   Ryan Briscoe Vereinigtes Konigreich   Jamie Green
7. 21. Juni Deutschland   Nurnberg Polen   Robert Kubica Deutschland   Timo Glock Frankreich   Olivier Pla
8. 22. Juni Frankreich   Alexandre Premat Polen   Robert Kubica Deutschland   Timo Glock
9. 12. Juli Frankreich   Le Mans Finnland   Nico Rosberg Osterreich   Christian Klien Australien   Ryan Briscoe
10. 13. Juli Osterreich   Christian Klien Brasilien   Fabio Carbone Kanada   Bruno Spengler
11. 16. August Deutschland   Nurburg Deutschland   Markus Winkelhock Frankreich   Olivier Pla Niederlande   Robert Doornbos
12. 17. August Osterreich   Christian Klien Deutschland   Markus Winkelhock Finnland   Nico Rosberg
13. 6. September Osterreich   Spielberg Australien   Ryan Briscoe Frankreich   Alexandre Premat Kanada   Bruno Spengler
14. 7. September Australien   Ryan Briscoe Frankreich   Alexandre Premat Finnland   Nico Rosberg
15. 20. September Niederlande   Zandvoort Osterreich   Christian Klien Kanada   Bruno Spengler Frankreich   Olivier Pla
16. 21. September Australien   Ryan Briscoe Osterreich   Christian Klien Frankreich   Olivier Pla
17. 4. Oktober Deutschland   Hockenheim Deutschland   Timo Glock Griechenland   Alexandros Margaritis Frankreich   Nicolas Lapierre
18. 5. Oktober Australien   Ryan Briscoe Deutschland   Markus Winkelhock Osterreich   Christian Klien
19. 25. Oktober Frankreich   Magny-Cours Deutschland   Markus Winkelhock Frankreich   Olivier Pla Brasilien   Fabio Carbone
20. 26. Oktober Deutschland   Timo Glock Niederlande   Robert Doornbos Osterreich   Christian Klien

Wertungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Punkte wurden in beiden Rennen nach demselben Schema (10-8-6-5-4-3-2-1 Punkte fur die ersten acht Piloten und ein Punkt fur die Pole-Position ) vergeben.

Fahrerwertung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Pos. Fahrer Punkte
1. Australien   Ryan Briscoe 140
2. Osterreich   Christian Klien 89
3. Frankreich   Olivier Pla 74
4. Deutschland   Markus Winkelhock 71
5. Deutschland   Timo Glock 55
6. Brasilien   Fabio Carbone 55
7. Frankreich   Alexandre Premat 50
8. Finnland   Nico Rosberg 44
9. Niederlande   Robert Doornbos 40
10. Kanada   Bruno Spengler 34
11. Frankreich   Nicolas Lapierre 33
12. Polen   Robert Kubica 31
13. Griechenland   Alexandros Margaritis 23
Pos. Fahrer Punkte
14. Frankreich   Simon Abadie 19
15. Osterreich   Bernhard Auinger 15
16. Portugal   Cesar Campanico 13
17. Vereinigtes Konigreich   Adam Carroll 7
18. Osterreich   Richard Lietz 7
19. Niederlande   Charles Zwolsman junior 7
20. Vereinigtes Konigreich   Jamie Green 6
21. Brasilien   Lucas di Grassi 5
22. Japan   Katsuyuki Hiranaka 4
23. Deutschland   Marcel Lasee 3
24. Osterreich   Andreas Zuber 2
25. Portugal   Alvaro Parente 1
26. Deutschland   Daniel la Rosa 1
Pos. Fahrer Punkte
27. Japan   Sakon Yamamoto 0
28. Belgien   Jan Heylen 0
29. Australien   James Manderson 0
30. Italien   Stefano Proetto 0
31. Deutschland   Maro Engel 0
32. Osterreich   Philipp Baron 0
33. Schweiz   Gilles Tinguely 0
34. Schweiz   Harold Primat 0
35. Italien   Claudio Torre 0
36. Deutschland   Hendrik Vieth 0
37. Frankreich   Patrice Manopoulos 0
38. Portugal   Nicolas Armindo 0
39. Korea Sud   Dong-Wook Lee 0

Teamwertung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Pos. Team Punkte
1. Frankreich   ASM 164
2. Deutschland   ADAC Berlin-Brandenburg 160
3. Italien   Prema Powerteam 150
4. Frankreich   Signature Plus 88
5. Schweiz   Opel Team KMS 62
6. Deutschland   Team Rosberg 47
7. Italien   Team Ghinzani 41
8. Frankreich   Equipe Serge Saulnier 19
Pos. Team Punkte
9. Schweiz   Swiss Racing Team 16
10. Luxemburg   Superfund TME 15
11. Osterreich   HBR Motorsport 7
12. Deutschland   Kolles 7
13. Deutschland   MB Racing Performance 1
14. Frankreich   LD Autosport 0
15. Italien   Drumel Motorsport 0