Fondation Louis Vuitton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Stiftung Louis Vuitton ( franzosisch Fondation d’entreprise Louis Vuitton ) ist ein 2014 eroffnetes Privatmuseum in Paris . Es entstand auf Initiative von Bernard Arnault , dem Vorstandsvorsitzenden des franzosischen Luxusartikelkonzerns Moet Hennessy Louis Vuitton (LVMH). Gezeigt werden in dem von Frank Gehry geplanten und gebauten Museumsgebaude meist Werke des 20. Jahrhunderts. Das Gebaude liegt am Rande des Jardin d’Acclimatation , nahezu unmittelbar an der Grenze zur Gemeinde Neuilly-sur-Seine .

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nachdem die Stiftung im Oktober 2006 gegrundet wurde und im August 2007 fur das Museumsgebaude die stadtische Baugenehmigung vorlag, begannen im Marz 2008 die Bauarbeiten. Die ursprungliche Eroffnung war bereits fur 2009 geplant. [1] Der letzte Stein wurde am 18. Dezember 2013 verlegt, die Eroffnung fand am 27. Oktober 2014 statt. Sein Originalname ist Le vaisseau de verre ? deutsch: Das Glasschiff . In 50 Jahren soll es in den Besitz der Stadt ubergehen. [2]

Als Kuratorin wurde Suzanne Page verpflichtet, die zuvor lange Zeit das Pariser Museum fur Moderne Kunst leitete. [3] Die Stiftung zeigt unter anderem Werke von Ellsworth Kelly , Thomas Schutte , Andy Warhol , Andreas Gursky , Isa Genzken , Olafur Eliasson , Wolfgang Tillmans , Gerhard Richter , Jean-Michel Basquiat , Gilbert & George und Jeff Koons . [4]

Gebaude [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Blick auf das Gebaude vom Jardin d’Acclimatation

Der Fassade sind zwolf Elemente aus Stahl, Holz und Glas vorgelagert, die Schiffssegeln ahneln ? der amerikanische Architekt Frank Gehry nennt das nach seinen Planen errichtete Gebaude ?Glaswolke“ mit 19 weißen, unterschiedlichen Raumblocken.

Es gibt elf Galerien auf 11.000 Quadratmetern, ein Auditorium mit 400 Platzen, mehrere Terrassen mit Blick uber Paris und einen Wasserfall im Außenbereich. [5] Der Lichteinfall erfolgt durch nach oben gerichtete und verkleidete Kamine, deren Scheiben das Sonnenlicht brechen und nicht direkt in die Raume leitet. Die minimal beweglich aufgehangten Glasdacher nehmen das Material des Grand Palais auf. Die Baukosten werden mit 100 Millionen Euro angegeben. [6]

Lage [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Gebaude befindet sich im Bois de Boulogne in der Avenue du Mahatma Gandhi Nr. 8 im 16. Arrondissement nahe der U-Bahn-Station Les Sablons (in Neuilly-sur-Seine) der Metro Paris . Es ist eine Nachfolgeuberbauung der einstockigen Bowlingbahn. Dadurch konnte das dort bestehende Bauverbot umgangen werden.

Film [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Stiftung Louis Vuitton  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Alan Riding: Vuitton plans a Gehry-designed Arts Center in Paris. nytimes.com, 3. Oktober 2006, abgerufen am 18. Oktober 2014
  2. Ursula Welter : Ein Traum aus Glas. deutschlandfunk.de, 18. Oktober 2014, abgerufen am 18. Oktober 2014
  3. Marc Zitzmann: Kubistischer Kulturtempel. nzz.ch, 27. Oktober 2014, abgerufen am 27. Oktober 2014
  4. Winged victory. economist.com, 11. Oktober 2014, abgerufen am 26. Oktober 2014
  5. Eroffnung der Louis-Vuitton-Stiftung. rendezvousenfrance.com, 7. Juli 2014, abgerufen am 17. Oktober 2014
  6. Frank Gehry lasst Glaswolke steigen. spiegel.de, 17. Oktober 2014, abgerufen am 17. Oktober 2014

Koordinaten: 48° 52′ 36″  N , 2° 15′ 48″  O