Ronald Reagan Washington National Airport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ronald Reagan
Washington National Airport
Satellitenaufnahme des Flughafens
Washington Ronald Reagan Airport (Virginia)
Washington Ronald Reagan Airport (Virginia)
Washington Ronald Reagan Airport
Lokalisierung von Virginia in USA
Kenndaten
ICAO-Code KDCA
IATA-Code DCA
Koordinaten

38° 51′ 7″  N , 77° 2′ 16″  W Koordinaten: 38° 51′ 7″  N , 77° 2′ 16″  W

Hohe uber MSL 5 m  (16  ft )
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 5 km sudlich von Washington, D.C.
Straße I395 H1
Nahverkehr
Basisdaten
Eroffnung 16. Juni 1941 [1]
Betreiber Metropolitan Washington Airports Authority
Flache 348 [2] ha
Terminals 2
Passagiere 25.453.581 [3] (2023)
Luftfracht 2.307 t [3] (2023)
Flug-
bewegungen
310.280 [3] (2023)
Start- und Landebahnen
01/19 2185 m × 46 m Asphalt
04/22 1524 m × 46 m Asphalt
15/33 1586 m × 46 m Asphalt

Der Ronald Reagan Washington National Airport ( IATA-Code : DCA , ICAO-Code : KDCA ) ist ein offentlicher Flughafen funf Kilometer sudlich der Innenstadt von Washington, D.C. im Arlington County , USA . Er ist der kommerzielle Flughafen, der am nachsten bei Washington liegt. Sein ursprunglicher Name war Washington National Airport , er wurde jedoch im Jahre 1998 nach dem ehemaligen Prasidenten Ronald Reagan umbenannt. Umgangssprachlich wird er ?National“, ?Washington National“, ?Reagan“ oder ?Reagan National“ genannt.

Es existiert ein Flugshuttle-Dienst der Airline zu den Flughafen La Guardia in New York City und zum Logan International Airport in Boston . Mit wenigen Ausnahmen gibt es nur Fluge zu Zielen in maximal 2012 km (1250 mi ) Entfernung, um den Fluglarm einzudammen und mehr Flugverkehr zum großeren, aber weiter vom Zentrum entfernten Washington Dulles International Airport zu lenken. Im Jahre 2017 benutzten ca. 23,9 Millionen Passagiere den Flughafen. Da er keine Zweigstelle der Zoll- und Einwanderungsbehorde hat, durfen internationale Fluge nur unter der Voraussetzung landen, dass diese Formalitaten bereits vor dem Abflug durchgefuhrt wurden. Mogliche Startflughafen sind daher beispielsweise auf die Flughafen Nassau auf den Bahamas , Bermuda , Shannon in Irland , sowie mehrere Flughafen in Kanada beschrankt.

Verkehrsanbindung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Washington Metro : Die Haltestelle Ronald Reagan Washington National Airport befindet sich auf einer erhohten, uberdachten Plattform im Freien und ist mit der Wartehallenebene des Flughafens verbunden. Es halten die Zuge der gelben und blauen Linien. [4]
  • Taxi: Taxis vom Flughafen nach Virginia verwenden Taxameter ; Taxis in den District of Columbia verwenden das Zonensystem der DC Taxicab Commission , außerdem wird ein Interstate-Zuschlag erhoben, wodurch eine Fahrt ins Zentrum von Washington etwa 10?20 US-Dollar kostet.
  • Airport Shuttle: Verschiedene Firmen bieten einen Tur-zu-Tur-Service.
  • Straße: Der Flughafen befindet sich am George Washington Memorial Parkway und hat Verbindungen zur U. S. Route 1 uber das Airport Viaduct ( State Route 233 ). Die Interstate 395 liegt nordlich des Flughafens und ist uber den G. W. Parkway und die U. S. Route 1 erreichbar.

Der Washington National Airport wurde im Auftrag der amerikanischen Regierung in den Jahren 1940?1941 von John McShain auf dem sandigen Ufer des Potomac River bei Gravelly Point, funf Kilometer sudlich von Washington D. C., errichtet.

Captain John Alexander baute 1746 an dieser Stelle ein Herrenhaus namens ?Abingdon“. Sein Nachkomme, Philip Alexander, schenkte dem Ort Alexandria einen Großteil seiner Grundflache, weshalb der Ort nach ihm benannt wurde. Das Haus Arbington wurde im Jahre 1778 von John Parke Custis erworben und war der Geburtsort von Eleanor ?Nelly“ Parke Custis , der Stief-Enkelin von Prasident George Washington . Es fiel 1930 einem Brand zum Opfer. Im Jahre 1998 fuhrte die Metropolitan Washington Airports Authority an der Stelle, an der einst das Herrenhaus gestanden hatte, Grabungen durch und zeigt dort gefundene Stucke seitdem in der Ausstellungshalle in Terminal A.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Luftverkehr im Großraum von Washington D. C. sehr behindert. Hoover Field , gelegen in der Nahe des heutigen Standortes des Pentagons , war das erste große Terminal in der Gegend und wurde 1926 eroffnet. Die einzige Start- und Landebahn dieses Flughafens wurde jedoch von einer Straße gekreuzt, so dass Wachen den Straßenverkehr wahrend Starts und Landungen stoppen mussten.

Im Jahr der Eroffnung von Hoover Field nahm mit dem Washington Airport ein weiterer, privater Flughafen ganz in der Nahe den Betrieb auf. Beide Flughafen mussten 1930 aufgrund der Großen Depression zum Washington-Hoover-Airport zusammengelegt werden. Der Standort des Flughafens war jedoch aufgrund der im Osten angrenzenden Straße US-1 und ihrer begleitenden Hochspannungsmasten sowie eines hohen Schornsteins im Landeanflugskorridor und einer nahen Mullhalde sehr nachteilig.

Der National Airport nahm am 16. Juni 1941 seinen Betrieb auf. Obwohl er heute in Virginia liegt, befand sich ein Großteil der Flache einst unter dem Wasserspiegel auf dem Gebiet des District of Columbia. Ein Gesetz von 1945 legte fest, dass der Flughafen auf dem Gebiet des Bundesstaates Virginia liegt, aber unter der Verwaltung des Kongresses steht.

Aufgrund starken Wachstums des Luftverkehrs wurde die Landebahn in den Jahren 1950 und 1955 erweitert. Die Ausrichtung der Landebahnen ist durch die Lage des Flughafens beschrankt. Lediglich die vierte, in ost-westlicher Richtung verlaufende Startbahn wurde nach ihrer Schließung im Jahre 1956 zu einem Taxiway und Parkplatz umgebaut. Das 1958 vollendete Nordterminal erganzte die vorhandenen Abfertigungsgebaude. Beide Terminals wurden im Jahre 1961 miteinander verbunden.

Trotz der Erweiterungen wurde einige Anstrengungen unternommen, um das Wachstum des Flughafens einzuschranken. Das Aufkommen von Flugzeugen mit Strahltriebwerken, wie auch die Zunahme des Verkehrsaufkommens fuhrten dazu, dass der Kongress im Jahre 1950 die Washington Airport Act verabschiedete, die zur Eroffnung des Dulles-Airports im Jahre 1962 fuhrte. Aus Bedenken um den Fluglarm wurden sogar schon vor der Einfuhrung der Jettriebwerke im Jahre 1966 Larmbegrenzungsmaßnahmen getroffen. Um Staus zu vermeiden und mehr Verkehr auf alternative Flughafen zu leiten, beschrankte die Federal Aviation Administration 1969 die Anzahl der Landungen und fuhrte Flugraumbegrenzungen beim Ronald Reagan National Airport und vier weiteren Flughafen mit hohem Verkehrsaufkommen ein.

Der Flughafen ist an das Metro-Netz von Washington D. C. angeschlossen. Der zum Flughafen gehorende Metro-Bahnhof wurde im Jahre 1977 in Betrieb genommen. Ursprunglich war der Bahnhof nicht direkt mit den Terminals verbunden, aber mittlerweile verbinden Fußgangerbrucken ihn mit den Terminals B und C.

Umbenennung des Flughafens

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die US-Regierung gab 1987 die Kontrolle uber die Flughafen Dulles und National an die von Prasident Ronald Reagan durch ein entsprechendes Gesetz neu gegrundete unabhangige Metropolitan Washington Airports Authority ab. Trotz dieses Gesetzes mischte sich der US-Kongress weiterhin in die Verwaltung der Flughafen ein. Am 6. Februar 1998 wurde der Name des Flughafens auf Anordnung von Prasident Bill Clinton von Washington National Airport in Ronald Reagan Washington National Airport umbenannt, um den ehemaligen Prasidenten Reagan zu seinem 87. Geburtstag zu ehren. Diese Entscheidung wurde ohne Anhorung der Anwohner getroffen. [5]

Die Verkehrsbehorde von Washington ( Washington Metropolitan Area Transit Authority ? WMTATA) weigerte sich zunachst, den zum Flughafen gehorenden Metro-Bahnhof umzubenennen, da sie auf ein Ubereinkommen von 1987 verwies, wonach derjenige, der einen Haltepunkt umbenennen mochte, auch fur samtliche Kosten der geanderten Beschilderung aufzukommen habe. Der Bezirk Arlington County, der fur das Tragen dieser Kosten verantwortlich gewesen ware, weigerte sich jedoch. Der Kongress drohte daraufhin der Transportbehorde mit Budgetkurzungen. Daraufhin anderte die Washington Metro den Namen schließlich auf eigene Kosten.

Wegen der Ausweitung des Flugverkehrs und aufgrund des begrenzten Platzes im alternden Hauptterminal begann der Flughafen in den 1990er Jahren mit intensiven Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen. Der Hangar 11 am Nordende des Flughafens wurde 1989 zu einem Interimsterminal fur die Airlines USAir und Delta Air Lines umgebaut. Hierdurch wurde eine Reihe Gates im Hauptterminal bis zur Eroffnung des neuen Terminalkomplexes frei. Dieser neue, vom argentinischen Architekten Cesar Pelli entworfene Komplex, bestehend aus den Terminals B und C sowie zwei Parkanlagen, wurde am 27. Juli 1997 eroffnet. [1] Unmittelbar an die Eroffnung wurde das Interimsterminal geschlossen und wieder zu einem Hangar umgebaut. Ein Flugsteig des Hauptterminals, das nun Terminal A geworden war und hauptsachlich der Fluggesellschaft American Airlines zur Verfugung stand, wurde abgerissen, wahrend die anderen Flugsteige bis heute als Gates 1?9 benutzt werden.

Sicherheit des Flughafens

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Der River-Visual -Landeanflug wird als einer der interessantesten Landeanflugsrouten in den Vereinigten Staaten angesehen

Da der Flughafen sehr nahe an den Gebauden vieler Bundesbehorden, wie dem Weißen Haus , dem Kapitol , dem Washington Monument und dem Pentagon , liegt, unterlag der Betrieb des Flughafens von vorneherein hohen Sicherheitsmaßnahmen.

Vor den Anschlagen des 11. Septembers 2001 war die auffalligste Sicherheitsmaßnahme der sudliche Anflug auf den Flughafen. Der Großteil des Luftraums uber Washington ist bis zu einer Hohe von 18.000 Fuß gesperrt. Daher mussen anfliegende Piloten aus dem Norden dem Verlauf des Potomac folgen und eine steile Wende kurz vor der Landung auf der sudwartigen Landebahn vollziehen. Dieser Landeanflug ist als River Visual bekannt und wird als einer der herausforderndsten Landeanfluge weltweit angesehen. Startende Flugzeuge in nordlicher Richtung mussen aus demselben Grund sehr schnell an Hohe gewinnen und eine steile Linkskurve fliegen, um Kontakt mit dem gesperrten Luftraum uber dem Washington Monument, dem Weißen Haus oder dem Pentagon zu vermeiden.

Nach den Anschlagen war der Flughafen fur mehrere Wochen geschlossen und wurde mit extrem verscharften Sicherheitsmaßnahmen wiedereroffnet. Folgende Maßnahmen wurden ergriffen:

  • Verbot fur Flugzeuge mit mehr als 156 Sitzplatzen (wurde im April 2002 wieder aufgehoben) [6]
  • Verbot des River-Visual -Landeanflugs (wurde im April 2002 wieder aufgehoben)
  • Passagiere mussten 30 Minuten vor der Landung und nach dem Abheben sitzen bleiben; falls doch jemand aufstehen sollte, wurde das Flugzeug unweigerlich zu einem anderen Flughafen mit einer Militareskorte umgeleitet und die fragliche Person in Gewahrsam genommen und durch Beamte verhort (wurde im Juli 2005 wieder aufgehoben) [7]
  • Verbot der Allgemeinen Luftfahrt (wurde im Oktober 2005 bei Einhaltung der unten angegebenen Regelungen wieder aufgehoben) [8]

Am 18. Oktober 2005 wurde der Flughafen wieder beschrankt fur die Allgemeine Luftfahrt geoffnet. Die Beschrankungen bestanden beispielsweise aus der Zulassung von maximal 48 Flugbewegungen am Tag.

Der River-Visual -Landeanflug

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der River-Visual -Landeanflug wird als eine der interessantesten Landeanflugsrouten in den Vereinigten Staaten angesehen. Er wurde aus Sicherheits- und Larmschutzgrunden eingefuhrt. Dieser dem Potomac folgende Landeanflug auf Landebahn 19 kann nur bei einer Wolkenhohe von mindestens 3 500 Fuß und einer Sichtweite von mindestens 4,8 km (3 Meilen) erfolgen. Zur Unterstutzung der Piloten, die diesen Anflug benutzen, befindet sich auf der Arlington Memorial Bridge ein Positionslicht. Anfliegende Flugzeuge konnen von diversen Parks auf der westlichen Seite des Potomac beobachtet werden. Den Passagieren auf der linken Seite des Flugzeugs bietet sich ein Ausblick auf das Kapitol, das Washington Monument, das Jefferson Memorial , die National Mall und das Weiße Haus, wahrend die Passagiere auf der rechten Seite einen Ausblick auf das Hauptquartier der CIA , den Nationalfriedhof von Arlington, das Pentagon und das United States Air Force Memorial erhalten.

Begrenzung des Einzugsbereichs

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Flughafen unterliegt einer staatlich verordneten Einzugsbereichsbegrenzung und bietet bis auf wenige Ausnahmen keine Verbindung zu Flughafen außerhalb eines Radius von 1250 Meilen an. Das U.S. Department of Transportation hat fur 24 Flugbewegungen taglich Ausnahmegenehmigungen erteilt, die es bestimmten Airlines gestatten, zwolf tagliche Verbindungen zu Zielen außerhalb der Begrenzung anzubieten. Diese Ausnahmen sind:

Im Jahre 1999 schlug der damalige Senator Arizonas , John McCain , vor, die Begrenzung aufzuheben, was ihm den Arger der Anwohner einbrachte, die eine hohere Larmbelastigung durch die großeren Langstreckenflugzeuge befurchteten. Sein Hauptargument war eine Verbesserung der Wettbewerbssituation, wahrend Kritiker des Vorschlags ihm vorwarfen, er verfolge nur die Interessen der in Phoenix, Arizona beheimateten Airline America West Airlines (AWA). Der Vorschlag scheiterte letztlich, jedoch wurde es der FAA gestattet, weitere Ausnahmegenehmigungen zu erteilen, von denen aber zunachst nicht AWA, sondern deren Wettbewerber Alaska Airlines profitierte. Die AWA erhielt 2004 jedoch ebenfalls weitere Ausnahmegenehmigungen fur Non-Stop-Verbindungen nach Phoenix.

Terminals, Fluggesellschaften und Ziele

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Direkte Ziele vom Ronald Reagan Washington National Airport
Flughafendiagramm

Terminal A (Gates 1?9)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Terminal A wurde 1941 eroffnet und 1955 erweitert. Es wurde von 2004 bis 2014 renoviert, um die originale Architektur wiederherzustellen. [1]

Terminals B und C

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Terminals B und C wurden 1997 eroffnet und ersetzten eine Reihe von fluggesellschaftsspezifischen Terminals aus den 1960er Jahren. Die Terminals wurden vom Architekten Cesar Pelli entworfen und beinhalten 35 Gates. Das Gate 13 existiert aus Aberglauben nicht.

Terminal B (Gates 10?22 ? Flugsteig 1)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Terminal B (Gates 23?34 ? Flugsteig 2)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Quelle: Metropolitan Washington Airports Authority [3]
Quelle: Metropolitan Washington Airports Authority [3]
Verkehrszahlen des Ronald Reagan Washington National Airport 1941?2018 [3] [A 1]
Jahr Fluggastaufkommen Luftfracht ( Tonnen ) Luftpost (Tonnen) Flugbewegungen
(mit Militar)
2018 23.464.618 1.843 493 293.827
2017 23.903.248 2.162 668 293.299
2016 23.600.177 1.905 68 295.158
2015 23.039.429 2.555 192 292.676
2014 20.810.387 1.783 338 283.180
2013 20.415.085 1.847 56 292.656
2012 19.655.440 5.960 7 288.176
2011 18.823.094 6.261 4 281.770
2010 18.118.713 6.577 3 271.097
2009 17.577.359 5.806 5 272.146
2008 18.028.287 3.307 14 277.298
2007 18.679.343 2.219 296 275.433
2006 18.550.785 2.705 907 276.419
2005 17.847.884 2.593 1.376 276.056
2004 15.944.542 2.707 2.366 268.576
2003 14.223.123 3.070 2.705 250.802
2002 12.881.601 2.726 3.137 215.691
2001 13.265.387 5.423 19.767 244.008
2000 15.888.199 7.977 29.762 297.879
1999 15.185.348 9.966 27.773 291.765
1998 15.970.306 9.880 33.525 297.093
1997 15.907.006 11.265 36.979 304.636
1996 15.226.500 12.591 38.426 298.086
1995 15.506.244 13.464 38.375 304.876
1994 15.700.825 14.620 43.628 306.529
1993 16.307.808 14.788 42.684 312.346
1992 15.593.535 15.001 45.673 301.668
1991 15.098.697 14.372 45.072 292.926
1990 15.805.496 14.746 46.485 313.740
1989 15.385.240 13.774 46.475 311.207
1988 16.014.585 16.405 47.998 322.403
1987 15.703.410 15.689 44.294 321.182
1986 14.544.523 15.357 42.494 319.711
1985 14.690.471 19.137 46.021 306.354
1984 14.842.922 16.933 47.250 337.538
1983 14.461.437 16.882 44.825 334.431
1982 13.321.098 17.707 45.000 307.377
1981 14.175.058 20.183 45.735 337.132
1980 14.540.089 25.549 47.840 352.166
1979 15.134.017 34.404 44.424 352.904
1978 14.176.233 38.595 43.403 352.044
1977 13.258.200 37.799 39.342 345.452
1976 12.336.534 37.799 37.944 326.083
1975 11.369.061 34.714 35.062 306.494
1974 11.706.028 45.919 36.220 312.216
1973 11.715.578 51.887 38.054 339.904
1972 11.121.965 48.955 37.304 331.429
1971 10.377.308 44.017 34.070 329.972
1970 9.768.375 45.223 31.329 319.449
1969 10.247.537 45.568 30.038 337.084
1968 9.968.015 45.299 29.591 346.417
1967 9.383.352 44.756 25.046 334.630
1966 7.919.955 42.570 19.852 312.494
1965 6.951.845 38.479 18.676 309.562
1964 6.188.292 30.852 15.628 289.740
1963 5.464.010 27.669 16.854 294.797
1962 4.837.166 26.207 17.163 280.831
1961 4.646.154 22.826 17.158 290.339
1960 4.725.605 20.963 15.338 292.146
1959 5.005.746 18.882 13.776 309.340
1958 4.533.623 17.068 12.067 280.842
1957 4.463.227 16.049 10.958 276.717
1956 3.964.113 16.060 10.576 257.762
1955 3.634.951 14.493 10.169 225.914
1954 3.102.875 11.067 9.337 202.573
1953 2.720.024 11.062 7.703 195.649
1952 2.492.354 - - 184.460
1951 2.458.717 - - 186.747
1950 1.629.723 - - 148.748
1949 1.386.887 - - 165.033
1948 1.186.676 - - 160.352
1947 1.140.945 - - 159.690
1946 1.230.480 - - 180.690
1945 756.537 - - 152.067
1944 557.145 - - 107.315
1943 360.563 - - 93.086
1942 459.396 - - 77.348
1941 344.257 - - 43.060
  1. Fluggastaufkommen enthalt General Aviation und Militar

Verkehrsreichste Strecken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verkehrsreichste nationale Strecken ab Washington?National (2018) [9] [10]
Rang Stadt Passagiere Fluggesellschaft
0 1 Atlanta , Georgia 836.890 American Eagle , Delta , Southwest
0 2 Chicago?O’Hare , Illinois 794.630 American /American Eagle, United / United Express
0 3 Boston , Massachusetts 708.710 American, JetBlue
0 4 Dallas/Fort Worth , Texas 444.010 American
0 5 Orlando , Florida 436.330 American, Delta Connection , JetBlue, Southwest
0 6 Miami , Florida 423.970 American, Delta Connection
0 7 Charlotte , North Carolina 339.810 American/American Eagle
0 8 New York?LaGuardia , New York 318.640 American, Delta
0 9 Detroit , Michigan 291.800 American Eagle, Delta
10 Minneapolis/Saint Paul , Minnesota 287.720 American Eagle, Delta/Delta Connection
  • Am 29. Marz 1946 wurde eine Lockheed L-049 Constellation der US-amerikanischen Trans World Airlines (TWA) ( Luftfahrzeugkennzeichen 86510 ) bei der Landung auf dem Flughafen Washington National mit viel zu hoher Geschwindigkeit aufgesetzt. Auch waren die Landeklappen noch nicht vollstandig ausgefahren. Die Maschine geriet von der Landebahn ab, kollidierte mit einem Transformatorgebaude aus Beton und kam in einem Entwasserungsgraben zum Liegen. Alle 12 Insassen uberlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschadigt. [11]
  • Am 12. September 1946 geriet ein Triebwerk einer Douglas DC-4/C-54A der US-amerikanischen Pennsylvania-Central Airlines (NX91068) in Brand. Die Besatzung, die einen Trainingsflug absolvierte, fuhrte eine Notlandung auf dem Flughafen Washington-National durch, wobei das beschadigte Triebwerk kurz vor dem Aufsetzen von der Tragflache abriss. Das Flugzeug wurde irreparabel beschadigt. Alle vier Insassen uberlebten. [12]
  • Am 11. Oktober 1946 wurde eine Douglas DC-4/C-54B-15-DO der US-amerikanischen Eastern Air Lines (NC88729) beim zweiten Anflugversuch auf den Flughafen Washington National knapp 10 Kilometer vom Ziel entfernt in den Boden geflogen. Die Maschine kollidierte mit einem gerade einmal 60 Meter hohen Hugel, sprang wieder hoch und schlug mehrfach auf, wobei sie sich in alle wesentlichen Teile zerlegte und auf dem Rucken zu liegen kam. Bei diesem CFIT ( Controlled flight into terrain ) uberlebten erstaunlicherweise alle 26 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 22 Passagiere, den Unfall, nachdem ein Feuer ausgebrochen war. [13]
  • Am 13. Januar 1982 sturzte eine Boeing 737-222 (N62AF) der Air Florida kurz nach dem Start vom Washington National Airport auf der Hohe des Pentagon in den Potomac River . Dabei starben 74 von 79 Insassen sowie vier Personen am Boden. Hauptgrund fur den Absturz war, dass die Tragflachen mit Schnee bedeckt waren, da zwischen Enteisung und Start zu viel Zeit verstrichen war. Zudem hatten die Piloten nach Schneefall die Staurohrheizung fur die Triebwerksstaurohre nicht eingeschaltet, sodass diese vereisten (siehe auch Air-Florida-Flug 90 ) .
Commons : Ronald Reagan Washington National Airport  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c History of Reagan National Airport. FlyReagan.com, abgerufen am 13. April 2019 (englisch).
  2. Airport Overview. FlyReagan.com, abgerufen am 16. April 2017 (englisch).
  3. a b c d e f g Reagan Air Traffic Statistics. MWAA.com, abgerufen am 23. Februar 2024 (englisch).
  4. Metrorail Station. FlyReagan.com, abgerufen am 13. April 2019 (englisch).
  5. A Roadblock for Reagan. WashingtonPost.com , 5. August 2005, abgerufen am 13. April 2019 (englisch).
  6. tsa.gov ( Memento des Originals vom 22. Mai 2007 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.tsa.gov
  7. tsa.gov ( Memento des Originals vom 22. Mai 2007 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.tsa.gov
  8. tsa.gov ( Memento des Originals vom 22. Mai 2007 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.tsa.gov
  9. Washington, DC: Ronald Reagan Washington National (DCA). Transtats.BTS.gov , abgerufen am 13. April 2019 (englisch).
  10. Flight Guide. FlyReagan.com, abgerufen am 13. April 2019 (englisch).
  11. Flugunfalldaten und -bericht L-049 NC86510 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2022.
  12. Unfallbericht DC-4 NX91068 , 12. September 1946, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Februar 2020.
  13. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 NC88729 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. August 2022.
  14. Unfallbericht DC-4 NC88842 , 6. Juni 1947, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Mai 2021.
  15. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 50 (englisch), September 1993, S. 81.
  16. Unfallbericht DC-4 N88727 , Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. November 2017.
  17. Unfallbericht DC-3 N25691 , 12. Dezember 1949, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Mai 2021.
  18. Unfallbericht DC-3 N88835 , 22. Juni 1957, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Mai 2021.
  19. ICAO Aircraft Accident Digest No. 9, Circular 56-AN/51, Montreal 1959 (englisch), S. 125?128.