Flughafen Bahrain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flughafen Bahrain
???? ??????? ??????
Bahrain (Bahrain)
Bahrain (Bahrain)
Bahrain
Kenndaten
ICAO-Code OBBI
IATA-Code BAH
Koordinaten

26° 16′ 15″  N , 50° 38′ 1″  O Koordinaten: 26° 16′ 15″  N , 50° 38′ 1″  O

Hohe uber MSL 2 m  (7  ft )
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 6 km nordostlich von Manama , Bahrain   Bahrain ,
55 km ostlich von Dammam , Saudi-Arabien   Saudi-Arabien
Straße Schnellstraße
Bahn keine
Nahverkehr Bus
Basisdaten
Eroffnung 1932
Betreiber Bahrain Airport Company/Civil Aviation Affairs
Terminals 1
Passagiere 8.711.018 (2023)
Luftfracht 291.017 t (2019) [1]
Flug-
bewegungen
95.486 (2019) [1]
Kapazitat
( PAX pro Jahr)
10 Millionen
Start- und Landebahnen
12R/30L 2530 m × 45 m Asphalt
12L/30R 3956 m × 60 m Asphalt

Der Flughafen Bahrain ( englisch Bahrain International Airport , IATA-Code : BAH , ICAO-Code : OBBI ) ist der einzige Verkehrsflughafen des Konigreichs Bahrain und ein wichtiger Luftverkehrsknotenpunkt fur den Transitverkehr von Europa in die Nahostregion sowie nach Asien. Der Verkehrsflughafen mit internationalem Rang befindet sich auf Muharraq Island , sechs Kilometer nordostlich der bahrainischen Hauptstadt Manama . Der Bahrain International Airport ist 24 Stunden am Tag in Betrieb.

Ein Flugzeug vom Typ Handley Page H.P.42, wie es in der Anfangszeit eingesetzt wurde.

Ein Flughafen an der heutigen Stelle des Bahrain International Airport wurde 1932 im damals noch britischen Bahrain eroffnet. Der erste kommerzielle Flug fand im Oktober 1932 statt. Es handelte sich dabei um eine vom BOAC -Vorlaufer Imperial Airways durchgefuhrte Flugverbindung von London nach Delhi, die unter anderem in Bahrain fur einen Zwischenstopp landete. Die Verbindung wurde anfangs mit einer 24-sitzigen Handley Page H.P.42 durchgefuhrt. Das Flugzeug flog mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde und benotigte daher fur die Strecke mehrere Tage. Der Eroffnungsflug wurde mit einer Maschine mit dem Namen Hannibal durchgefuhrt. Durch diese Flugverbindung war der Flughafen von Bahrain der erste internationale Passagierflughafen der Golfregion.

Im Jahr 1936 stockte Imperial Airways die Frequenz der Strecke auf, sodass sie nun zwei statt bisher einmal wochentlich bedient wurde.

Im Jahr 1937 wurde die Verbindung auf den Verkehr mit Wasserflugzeugen des Typs Short Empire umgestellt. Diese konnten nicht auf Land landen, so dass man an der Stelle, wo heute der Marina Club liegt, einen Wasserflughafen errichtete, der den Namen Bahrain Marine Airport trug. Die Stelle liegt ungefahr funf Kilometer Luftlinie vom Flughafen entfernt. [2] Der Flughafen geriet durch diesen Schritt aus dem Fokus des Interesses und wurde nur noch eingeschrankt genutzt. Die Flugbootverbindung hielt sich bis Anfang der 1950er Jahre. Das Netzwerk wurde ausgebaut, so dass neben London zum Beispiel auch Karatschi , Singapur , Hongkong oder Sydney angeflogen wurden. [3]

Nutzung durch die Royal Air Force

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wegen des Zweiten Weltkrieges wurde der Flughafen von Bahrain von der Royal Air Force zum Militarflugplatz umgebaut. Nach zahlreichen Investitionen konnte er am 22. Mai 1943 in Betrieb gehen. Einige Flugzeuge waren jedoch schon vorher am Flughafen stationiert worden. Im Jahr 1963 wurde die RAF-Basis in Royal Air Force Station Muharraq , kurz RAF Muharraq , umbenannt. Muharraq war der letzte britische Luftstutzpunkt am Persischen Golf. Er wurde bis 1971 genutzt. [4] Die Basis ist noch heute, wenn auch eingeschrankt, in Betrieb und wird durch die Streitkrafte Bahrains und die US Navy genutzt. [5] [6]

Ruckkehr des Zivilluftverkehres

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Jahr 1950 wurde der in den Hintergrund geratene Zivilluftverkehr wiederbelebt. Gleich zwei Ereignisse fachten in diesem Jahr den Zivilluftverkehr wieder an. Einerseits bediente der Nachfolger der Imperial Airways, die BOAC, Bahrain wieder mit Zivilflugen. Zunachst wurde eine Flugstrecke von Bahrain uber etliche Zwischenstopps nach London dreimal wochentlich bedient. Auf der Strecke kamen Flugzeuge des Typs Canadair North Star zum Einsatz, welche 60 Passagieren Platz boten. Ein weiteres wichtiges Ereignis des Jahres 1950 war die Grundung der Gulf Aviation Company , der heutigen Gulf Air, am 24. Marz. [7] Die Fluggesellschaft, die damals ausschließlich die Golfregion bediente, hatte seit 1951 die BOAC als Hauptaktionar, welche auch die Strecke Bahrain-London bediente. Diese Rolle nahm die BOAC bis 1970 ein. [8] Gulf Aviation Company besaß zur Grundung ein gebrauchtes Flugzeug, doch nur zwei Jahre spater verfugte Gulf Aviation Company uber eine Flotte von vier Flugzeugen des Herstellers De Havilland und vier Douglas DC-3 . [3]

Nach der Betriebsaufnahme 1950 stieg in den Folgejahren das Flugangebot ab Bahrain steil an, dessen Flughafen weiterhin auch durch die Royal Air Force genutzt wurde. Die Royal Air Force hatte den Flughafen wahrend des Krieges und danach erheblich ausgebaut, auch in die Passagieranlagen hatten andere Organe Geld fließen lassen. Deshalb war der Flughafen in dieser Zeit der modernste und am besten ausgebaute Flughafen in der gesamten Region, der uber Landebahnbefeuerung, eine gute Start- und Landebahn, gute Passagieranlagen und Funkanlagen verfugte. Anfang der funfziger Jahre kamen so auch neue Verbindungen unter anderem von Middle East Airlines (MEA), Air India , Air Ceylon und Iran Airways zu Stande. Bahrain begann sich zu einem wichtigen Knotenpunkt in Nahost zu entwickeln.

Im Jahr 1954 wurde Bahrain, das zu dieser Zeit der wichtigste Knotenpunkt in der Golfregion und ein wichtiger Zwischenstopp auf Langstreckenflugen war, wobei diese Umstande bei der Wahl Bedeutung hatten, zur Zentrale der Luftraumuberwachung des Golfes ausgewahlt, weshalb in neue Navigationssysteme investiert wurde. Kurz darauf brach in Bahrain das Jetzeitalter an. Erste Dusenverkehrsflugzeuge in Bahrain waren etwa die De Havilland DH.106 Comet aus britischer Produktion oder die Boeing 707 . Diese neuen und modernen Flugzeuge benotigten fur einen langeren Flug weniger Zwischenstopps als die zuvor eingesetzten Propellerflugzeuge , woraufhin Zwischenlandungen bei Langstreckenflugen mit der Umstellung radikal gekurzt wurden. Bahrain aber konnte weiterhin als Zwischenstopp fungieren und fiel nicht den Kurzungen zum Opfer.

Die Lage am Flughafen Bahrain war so gut, dass der Flughafen weiter expandierte, um weiterhin die Attraktivitat fur Fluggesellschaften mit Langstreckenflugen zu bewahren, die in Bahrain weiterhin eher auch aus technischen Grunden landeten. Im Dezember 1961 ging deshalb ein neues Passagierterminal in Betrieb.

Im Jahr 1970 nahm die Gulf Aviation Company fur das immer großere Geschaft fur Kunden mit dem Flugziel Bahrain eine Strecke nach London auf, die mit Vickers VC10 durchgefuhrt wurden. [9] Trotz dieser Investitionen wurde kurz darauf erneut ausgebaut, um die Stellung zu behalten und die Attraktivitat fur Stop-Over-Gesellschaften weiter zu gewahren. So wurde im Dezember 1971, gerade einmal zehn Jahre nachdem man ein neues Terminal eroffnet hatte, ein weiteres Terminal am Flughafen mit den zugehorigen Vorfeldern eroffnet. Die Vorfelder waren dafur ausgelegt, auch vier Boeing 747 aufzunehmen, die zunehmend auch auf den Langstreckenflugen nach Fernasien und Australien Einzug hielten und somit auch den Flughafen Bahrains bevolkerten, an dessen Nutzung weiterhin viele Fluggesellschaften festhielten. Die Passagieranlagen und das Vorfeld verschlangen einen Großteil des bahrainischen Staatshaushaltes, die Investition rentierte sich wegen guter Auslastung jedoch schnell. Mit der Zeit hatte sich der Verkehr mehr auf das Ziel Bahrain fokussiert und entwickelt, womit die Funktion als Zwischenstopp in der Gesamtbilanz stark nachließ und Bahrain selbst ein sehr wichtiges Flugziel wurde.

Dennoch waren diese Zwischenstopps fur den Flughafen von großer Bedeutung. Da jedoch die Flugzeiten der Verbindungen meist ahnlich angesetzt waren, kam es zu einer stark konzentrierten Spitzenverkehrszeit, bei der gleich mehrere Langstreckenflugzeuge, darunter auch einige Jumbojets, auf dem Flughafen Bahrain einen Zwischenstopp einlegten. Deshalb wurde nochmals erweitert. Die Erweiterungen gingen 1976 in Betrieb.

Ein weiterer Schritt der Entwicklung Bahrains als Luftverkehrsdrehkreuz war die Multinationalisierung der Gulf Aviation Company. Nachdem die Regierungen der Staaten Abu Dhabi , Bahrain, Oman und Katar im Jahr 1973 Anteile an der BOAC, Muttergesellschaft der Gulf Aviation Company, erworben hatten, folgte 1974 ein Besitzerwechsel der Gulf Aviation Company. Die zuvor genannten Golfstaaten waren ab sofort gemeinsame Eigentumer der Gulf Aviation Company, die nach der Ubernahme ihren Namen wechselte und seither als Gulf Air firmiert. Gulf Air war damit die gemeinsame Staatsfluggesellschaft mehrerer Staaten. Dies zog eine starke Expansion nach sich und eine Eroffnung von neuen Basen in den beteiligten Staaten. Bahrain wurde jedoch seine Funktion als zentrales Drehkreuz beibehalten. [10] [11]

Concorde-Verbindung und weiteres Wachstum

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Jahr 1976, inzwischen war das Flugziel Bahrain an sich wirtschaftlich interessant geworden, erfolgte sogar der Startschuss einer Uberschall-Linienverbindung der British Airways mit einer Concorde von Bahrain nach London-Heathrow . Es war neben der Air-France-Verbindung von Paris uber Dakar nach Rio de Janeiro die erste Linien-Concorde-Uberschallverbindung und die erste British-Airways-Concorde-Verbindung uberhaupt. Vorausgegangen war neben der Planung bereits am 14. Oktober 1975 der Start fur die Buchungsmoglichkeiten. Der gemeinsame Aufnahmetag beider Verbindungen war schließlich der 21. Januar 1976. British Airways setzte ihre Concorde mit dem Kennzeichen G-BOAA ein. Der Flug benotigte fur die gesamte Strecke beim Eroffnungsflug vier Stunden und sechs Minuten. [12] Dass British Airways und Air France ihre Concorde nicht auf den wirtschaftlich interessanten Strecken nach Amerika einsetzte, lag schlicht und einfach daran, dass die US-amerikanischen Behorden Concorde-Fluge vorerst nicht genehmigt hatten und die Betriebserlaubnis nach vielen Verhandlungen erst im Jahr 1977 vorlag. Somit mussten die beiden Fluggesellschaften andere Beschaftigungsmoglichkeiten fur ihre Uberschalljets finden, so dass Bahrain angeflogen wurde. Waren Fluge in die USA ab dem ersten Betriebstag der Concorde moglich gewesen, so ware Bahrain wohl niemals Concorde-Ziel geworden.
Am 26. Oktober 1977 gab Singapore Airlines bekannt, dass sie mit British Airways ubereingekommen sei, die Concorde-Strecke London-Bahrain dreimal wochentlich nach Singapur zu verlangern. Diese Flugplananderung trat dann mit dem 9. Dezember desselben Jahres in Kraft. Diese Verbindung hatte jedoch nicht lange Bestand, denn schon am 13. Dezember verbot Malaysia der Concorde, seinen Luftraum zu durchfliegen. Wiederum lagen, wie bei vielen anderen Staaten, z. B. den Vereinigten Staaten, Sicherheitsbedenken vor. Die Singapurverbindung uber Bahrain musste deshalb schon nach drei Hin- und Ruckflugen eingestellt werden.

Nachdem man sich mit den malaysischen Behorden geeinigt hatte, wurde die Verbindung der British Airways von London uber Bahrain nach Singapur am 24. Januar 1979 wieder aufgenommen, gut etwas mehr als ein Jahr nach der Einstellung. [13]
Jedoch stand es um die Wirtschaftlichkeit wie bei den anderen Concorde-Verbindungen auch bei der London-Bahrain-Singapur-Verbindung nicht gut. Wegen tiefroter Zahlen entschloss man sich, den Betrieb auf der Route einzustellen. [14] [15] [16]

Eine Vickers VC10 der Gulf Air im Jahr 1977

Ebenfalls 1976 wurde die Gulf Air-Flotte erheblich aufgestockt. So schaffte die in Bahrain ansassige und auf Fluge nach Bahrain und auch teilweise auf Umsteiger ausgerichtete Gesellschaft Flugzeuge der Typen Lockheed L-1011 TriStar und Boeing 737 an. Parallel wurde die Angestelltenzahl auf 4000 gesteigert. Durch diese Kapazitatssteigerung war es Gulf Air nun moglich, neue Strecken ins Programm aufzunehmen. Somit eroffnete Gulf Air neue Flugverbindungen von Bahrain nach Amman, Amsterdam, Athen, Baghdad, Bangkok, Beirut, Kairo, Colombo, Delhi, Dhaka, Hongkong, Dschidda, Khartum, Larnaca, Manila, Paris, Ras Al Khaimah im gleichnamigen Emirat sowie nach Sanaa. [17]

Im Jahr 1981 wurde Gulf Air Mitglied der International Air Transport Association (IATA). Im Jahr 1983 konnte man nach diplomatischen Verhandlungen das Flugziel Riad in Saudi-Arabien aufnehmen. [18] Gulf Air war damit die erste internationale Fluggesellschaft, die in der Hauptstadt Riad landen durfte. [19]

Im Jahr 1983 wurde die damals einzige Start- und Landebahn saniert. Sie erhielt einen neuen Belag aus Asphalt sowie eine neue Befeuerung. [20]

Im Jahr 1988 ubernahm Gulf Air eine erste Boeing 767 und stockte das Liniennetz um weitere Verbindungen wie zum Beispiel Frankfurt auf. Weitere Strecken wurden in der Folgezeit eroffnet, so zum Beispiel eine neue Strecke nach Australien. [21]

Ausbau Anfang der 1990er Jahre

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bereits in den 1980er Jahren waren die Tankstopps verschiedener Fluggesellschaften entfallen. So agierte der Flughafen von Bahrain nur noch mit Flugen von und nach Bahrain sowie Umsteigeverbindungen. Neben dem Umsteigeverkehr in die Golfregion wurde auch immer mehr der Markt mit Transitflugen von Europa uber Bahrain nach Asien und Australien, wofur der Flughafen und andere in der Golfregion geographisch starke Vorteile haben, zum wichtigen Standbein und Segment der in Bahrain angesiedelten Gulf Air. Entsprechend hoch war somit der stark wachsende Anteil von Transitpassagieren am Bahrain Airport.

Die Verantwortlichen entschieden sich zu einem Terminalneubau, um das in die Jahre kommende Fluggastgebaude zu ersetzen und den Flughafen fur die neuen Bedurfnisse anzupassen. Dieser Neubau wurde 1994 fertiggestellt. Er verfugt bis zum Ausbau Ende des folgenden Jahrzehnts uber 42 Check-in-Schalter, 14 Gates, wovon sieben mit Fluggastbrucken ausgestattet sind, und sieben Gepackbander. Die Umsteigezeit zwischen zwei internationalen Flugen liegt bei dem neuen Terminal bei mindestens 45 Minuten.

Weiteres Wachstum im 21. Jahrhundert und Privatisierung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Flughafen von Bahrain begann nach der Jahrhundertwende mit großen Ausbauten und Sanierungsmaßnahmen. Grund dafur war unter anderem, dass der Bau aus dem Jahr 1994 nicht mehr mit den stark gestiegenen Passagierzahlen mithalten konnte. Andere Modernisierungen und Neubauten hatten ein uberlastetes Start- und Landebahnsystem und veraltete Anlagen zur Ursache.

Als erster Teil dieses Programms wurde 2005 eine neue Start- und Landebahn parallel zur bestehenden errichtet, die mit ihrer Lange von rund zweieinhalb Kilometern Flugzeuge von der Große bis zum Airbus A340 oder der Boeing 777 aufnehmen kann. Die Landebahn ging im Februar 2005 in Betrieb. [22]

Dann wurden weitere Plane zum Ausbau laut, zunachst sollte die Kapazitat des Flughafens in einem dreiphasigen Projekt zuerst auf 15 Millionen Passagiere im Jahr gesteigert werden und Jahrzehnte spater 45 Millionen Fluggaste im Jahr betragen. [23] Der Ausbau auf 15 Millionen Passagiere sollte ermoglicht werden, indem man das bestehende Terminal erweitert und somit die Nutzflache verdoppelt. Der Ausbau kostete rund 80 Millionen Bahrain-Dinar . Ende 2005 wurde dann ein Baubeginn fur Ende 2006 angekundigt, jedoch wurde der erste Spatenstich zum Terminalausbau aus nicht genannten Grunden abgesagt. [24]

Zum Zeitpunkt des zuvor geplanten Ausbauprogramms wurde im November 2006 ein neuer Plan, der dem alten sehr ahnlich war, der Offentlichkeit vorgestellt. Diesmal war wieder die Rede davon, die Kapazitat des Terminals wie vorher geplant durch eine Verdoppelung der Grundflache ebenfalls auf 15 Millionen Passagiere zu steigern. Jedoch war zum Vorgangerplan einiges geandert worden. Der konkrete Plan beinhaltete diese Vergroßerung, die neben der Terminalerweiterung, bei der auch die Anzahl der Fluggastbrucken von 7 auf 14 verdoppelt werden und die Anzahl der Parkpositionen von 46 auf 64 gesteigert werden sollte, sowie etliche andere kleinere Baumaßnahmen vorsah. Weiterhin sah dieser Plan vor, dass sich die Gesamtkosten fur den Ausbau auf 126 Millionen Bahrain-Dinar belaufen sollten, die Bauarbeiten im Jahr 2008 beginnen und schon 2010 fertiggestellt sein sollten. Jedoch wurde dieses Projekt auch nicht wie geplant durchgefuhrt, sondern auf Eis gelegt. [25] [26]

Grund war wohl, dass man sich inzwischen fur die Idee eines von einem privaten Unternehmen betriebenen Flughafens Bahrain erwarmt hatte. Deshalb war man sich einig, ein Privatunternehmen fur den Flughafen verantwortlich zeichnen zu lassen. Dafur hatte sich 2008 die private Bahrain Airport Company (abgekurzt BAC) gegrundet, die eine Ubernahme des Flughafens und dann anschließend ein Ausbauprogramm anstrebte. Im Marz 2008 verkundete man, dass man Bahrain Airport Company die Verantwortung ubergeben wolle; das Unternehmen hatte angeboten, den Flughafen mit 300 Millionen Bahrain-Dinar auszubauen. Bisher war die Behorde Civil Aviation Affairs fur den Bahrain International Airport zustandig. [27]

In der Zwischenzeit, kurz nachdem man die neugebaute Start-und-Lande-Bahn in Betrieb genommen hatte, wurde am Bahrain Airport die bestehende Bahn außer Betrieb genommen und komplett saniert, um dann im Juli 2007 wiedereroffnet zu werden. [28] Außerdem wurde im gleichen Zeitraum ein neuer Tower errichtet, der 2006 den Betrieb aufnahm. [29]

Im Mai 2008 wurde dann ein kleiner Ausbau am Vorfeld begonnen, der die Errichtung von neun neuen Abstellpositionen fur Flugzeuge der Großenordnung Airbus A330 , Airbus A340, Boeing 747 und Boeing 777 beinhaltete. Die Bauzeit betrug 60 Wochen. [30]

Altes Logo des Bahrain international Airport, bis zur Ubernahme durch BAC

In der Folgezeit wurden Vorbereitungen getroffen, um die Ubernahme durch die Bahrain Airport Company zu gestalten. Die neugegrundete Gesellschaft musste sich ihrerseits auf die anstehenden Aufgaben vorbereiten, wozu man unter anderem am 23. Januar 2010 eine Kooperationsvereinbarung mit dem Flughafen Munchen unterzeichnete, bei dem der bayrische Flughafen mit seiner Erfahrung die Gesellschaft vor allem im Management und Ausbau unterstutzen sollte. [31] Daneben warb die Bahrain Airport Company zum Beispiel Mitarbeiter der bahrainischen Luftfahrtbehorde an [32] und analysierte die bestehenden Vertrage mit Fluggesellschaften usw. [33] [34] Die Bahrain Airport Company erklarte ihre Plane, den Bahrain International Airport bis zum Jahr 2013 ausgebaut zu haben. Im Jahr 2009 wurde dieser Termin verkundet; zu dieser Zeit lag die Fluggastzahl pro Jahr bei zirka neun Millionen Passagieren. Das Terminal wurde fur sieben Millionen Fluggaste im Jahr ausgelegt. [35]

Am 1. Marz 2010 wurde dann schließlich die Ubernahme der Betreiberfunktion durch die Bahrain Airport Company vollzogen, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen des bahrainischen Konzerns Mumtalakat Holding Company. [36] [37]

Jedoch verschob auch die Bahrain Airport Company die Eroffnung einer Terminalerweiterung. Im Juni 2011 gab sie bekannt, dass sie einen Vertrag mit dem Unternehmen Dar Al Handasah unterzeichnet hatte, der zunachst eine neunmonatige Planungs- und Vorbereitungsphase beinhaltete, die mit 11,6 Millionen Dollar in die Bilanz eingeht, und dann eine anschließende Bauphase, die bis 2015 dauern soll. Somit sollte die Erweiterung, die jetzt vorerst 13,5 Millionen Passagiere im Jahr in Bahrain ermoglichen soll, 2015 in Betrieb gehen. [38] [39]

Fluggastgebaude

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Flughafen verfugt uber ein Passagierterminal mit einer Kapazitat von 10 Millionen Passagieren im Jahr und ein Vorfeld mit 37 Parkpositionen fur Verkehrsflugzeuge. Daruber hinaus befinden sich am Flughafen einige Wartungsanlagen. [40]

Das Fluggastgebaude des Bahrain International Airport stammt aus dem Jahr 1994. Es wird derzeit grundlich modernisiert und sollte bis 2015 um einen Satelliten erganzt werden.

Es gibt eine zentrale Halle fur Check-In, Sicherheitskontrollen sowie Passschalter und die Gepackausgabe. Hinter dieser befindet sich ein etwa 400 bis 500 Meter langes Abfertigungsgebaude parallel zu den beiden Start- und Landebahnen. In diesem Gebaude existieren neun Gates mit Fluggastbrucken in einer Reihe und daneben weitere Gates, von denen aus die Passagiere zu ihren Flugzeugen befordert werden, die auf weiteren in der Nahe befindlichen Parkpositionen sudostlich und nordwestlich des Abfertigungsgebaudes geparkt sind. Insgesamt gibt es so 17 Gates. Die Gepackforderanlage kann pro Stunde 3000 Gepackstucke bewaltigen. [41] [42]

Im Terminal, dessen Gesamtflache 51.000 Quadratmeter betragt, sind zahlreiche Geschafte, Restaurants, Cafes, Serviceraume und Vergnugungsareals zu finden. Das Terminal ist komplett barrierefrei. Daneben haben hier auch Gebetsraume und Lounges Platz gefunden. Im Gebaude wird kostenfreies Wireless-Internet angeboten. [43] [44]
Das Terminal des Bahrain International Airport verfugt momentan uber funf Flughafenlounges fur Premiumpassagiere, die großtenteils der Gulf Air gehoren. 2005 wurden zwei neue Lounges eroffnet, welche eine Flache von 200 Quadratmetern beziehungsweise 700 Quadratmetern haben. Eine dieser beiden Lounges gehort der Cathay Pacific, die andere dem Flughafenbetreiber, der sie verschiedenen Fluggesellschaften gegen Bezahlung zur Verfugung stellt. [45]
Fur muslimische Fluggaste gibt es am Flughafen Gebetsraume, wobei fur Frauen und Manner separate Raume vorgehalten werden. Gebetsraume befinden sich sowohl auf der Abflugebene als auch in der Ankunftsebene. [46]

Der Flughafen verfugt außerdem mit Stand 2006 uber drei Frachtgebaude mit einer Kapazitat von 146.794 Tonnen im Jahr.

Der derzeitige Tower des Bahrain International Airport wurde auf einer Grundflache von 580 Quadratmetern errichtet und verfugt bei einer Hohe von 49,5 Meter uber 12 Stockwerke. In dem Gebaude befindet sich im Erdgeschoss eine Rezeption sowie in einer der oberen Etagen eine Aussichtsplattform, die auch Besuchern zuganglich ist. Im zwolften und hochstem Stockwerk befindet sich die verglaste Flugsicherungszentrale, von der aus die Fluglotsen das komplette Vorfeld und die Landebahnen im Blick haben.
Die Anlage wurde nach der Bauphase schließlich am 5. Mai 2006 in Betrieb genommen. Die Baukosten betrugen 2,9 Millionen Bahrain-Dinar . [47] [48]

Start- und Landebahnen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Flughafen verfugt uber zwei Start- und Landebahnen mit einer Lange von 3956 Metern beziehungsweise 2530 Metern, die parallel zueinander angelegt sind. Die kurzere der beiden Start- und Landebahnen kann Flugzeuge bis zur Große einer Boeing 777 oder eines Airbus A340 aufnehmen, verfugt jedoch nicht uber ein Instrumentenlandesystem (ILS). Die zweite, deutlich langere, Start- und Landebahn kann alle derzeit genutzten Zivilflugzeugmuster aufnehmen und verfugt uber ein Instrumentenlandesystem der Kategorie 2.

Die kurzere Piste 12R/30L wurde im Februar des Jahres 2005 in Betrieb genommen. Sie war zuvor in 15 Monaten errichtet worden und hatte Baukosten von 8,9 Mio. Bahrain-Dinar verursacht. Der Eroffnungsflug fand mit einem Airbus A340 der heimischen Gulf Air statt. Die Start- und Landebahn 12R/30L verfugt nicht uber ein Instrumentenlandesystem. [49]

Die zweite, langere und breitere Start- und Landebahn 12L/30R ist 3956 Meter lang und 60 Meter breit und kann somit alle gangigen Verkehrsflugzeuge aufnehmen. Sie war uber viele Jahre die einzige Runway am Flughafen. Die Bahn wurde ursprunglich 1986 in einem großen Umbauprogramm aus der zuvor am Bahrain International Airport genutzten anderen Start- und Landebahn ausgebaut, verlangert und in den Dimensionen geandert. Nach der Eroffnung der Parallelbahn 2005 wurde diese Bahn geschlossen und modernisiert sowie saniert, wozu ein neuer Belag und neue Technik gehorte, und zusatzlich etwas ausgebaut. Das Projekt der Sanierung schlug mit Gesamtkosten von ungefahr elf Millionen Bahrain-Dinar zu Buche. Bei der Sanierung wurde ein neues Instrumentenlandesystem der Kategorie 2 installiert. Im Juli 2007 wurde die Airbus-A380-taugliche Bahn nach der Sanierung wieder eroffnet. [50]

Fluggesellschaften und Ziele

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Flughafen ist das Drehkreuz der staatlichen Fluggesellschaft Gulf Air , die neben Anschluss des Staates Bahrain an das internationale Luftverkehrsnetz und Gastarbeiterflugen auch Transferfluge zwischen Europa, Nahost, Australien und Asien bietet, wobei letzteres Geschaft fur das Unternehmen auch extrem wichtig ist. Eine weitere in Bahrain beheimatete Fluggesellschaft war Bahrain Air , die ausschließlich regional tatig war. Daneben fliegen Dutzende anderer Flugverkehrsgesellschaften Bahrain an.

Ein weiteres Geschaft am Flughafen ist Fracht. DHL unterhalt am Flughafen ihre Nahostabteilung. Zudem spielt auch die Privatfliegerei eine nicht zu unterschatzende Rolle am Flughafen.

  • Am 12. Juni 1950 flog eine aus Karatschi kommende Douglas DC-4-1009 der Air France ( Luftfahrzeugkennzeichen F-BBDE ) im Anflug auf den Flughafen Bahrain 5,5 Kilometer vom Zielflughafen entfernt ins Wasser. Von den 52 Insassen wurden 46 getotet. Als beitragender Unfallfaktor wurde Ubermudung der Piloten festgestellt. [51] [52]
  • Am 14. Juni 1950 flog eine weitere aus Karatschi kommende Douglas DC-4-1009 der Air France (F-BBDM) im Anflug auf den Flughafen Bahrain ins Wasser, nur 1600 Meter vom Unfallort der zwei Tage vorher verungluckten Maschine. Von den 53 Insassen wurden 40 getotet. Als beitragende Unfallfaktoren wurde die fehlende Ausrustung des Flughafens Bahrain mit geeigneter Nachtflugbefeuerung und Funknavigationshilfen konstatiert. [53] [54]
  • Am 6. Oktober 1961 wurde die Blackburn Beverley XM110 der Royal Air Force durch eine auf dem Flughafen Kuwait im Frachtraum versteckte Zeitbombe in geparktem Zustand in Bahrain so stark beschadigt, dass keine Reparatur mehr durchgefuhrt wurde. Personen kamen nicht zu Schaden. [55] [56]
  • Am 19. August 1979 sprang eine Boeing 707-123B der Cyprus Airways (5B-DAM) nach dem Aufsetzen wieder hoch und setzte danach auf dem Bugfahrwerk auf. Selbiges brach zusammen und beim anschließenden Schleudervorgang wurde die Maschine irreparabel beschadigt. Alle 66 Insassen uberlebten den Unfall. [57]
  • Am 23. August 2000 wurde ein Airbus A320 der Gulf Air (A4O-EK) nach einem nachtlichen Durchstartmanover am Flughafen Bahrain durch die raumlich desorientierte Besatzung ins flache Meer gesteuert ( CFIT ). Dabei kamen alle 143 Insassen, 135 Passagiere und acht Besatzungsmitglieder, ums Leben (siehe auch Gulf-Air-Flug 072 ) . [58]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Traffic Statistic End of Year 2019. (PDF; 126KB) In: mtt.gov.bh. Ministry of Transportation and Telecommunications, abgerufen am 13. Januar 2023 (englisch).
  2. Lage des Marina Club (Bahrain Marine Airport)
  3. a b Geschichte des Flughafens auf der Seite des Flughafens
  4. aerofield.co.uk uber die RAF Muharraq
  5. radfanhunters.co.uk uber die RAF Muharraq
  6. RAF Muharraq bei globalsecurity.org
  7. Geschichte der Gulf Air: Grundung ( Memento vom 29. Juni 2013 im Webarchiv archive.today )
  8. Geschichte der Gulf Air: Anteil der British Overseas Airways Corporation an der Fluggesellschaft ( Memento vom 29. Juni 2013 im Webarchiv archive.today ) abgerufen am 23. Mai 2023
  9. Gulf Aviation Company startet Strecke nach London ( Memento vom 29. Juni 2013 im Webarchiv archive.today ) abgerufen am 23. Mai 2023
  10. Geschichte der Gulf Air: 1973 ( Memento vom 29. Juni 2013 im Webarchiv archive.today ) abgerufen am 23. Mai 2023
  11. Umbenennung der Gulf Aviation Company in Gulf Air ( Memento vom 29. Juni 2013 im Webarchiv archive.today ) abgerufen am 23. Mai 2023
  12. Forum uber die Bahrainverbindung mit zahlreichen Bildern von Schriftzeugnissen
  13. Geschichte der Concorde (siebziger Jahre)
  14. British Airways uber die Concorde
  15. @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.emeraldinsight.com ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Mai 2023. Suche in Webarchiven )
  16. Geschichte der Concorde (siebziger Jahre)
  17. Geschichte der Gulf Air: 1976 ( Memento vom 29. Juni 2013 im Webarchiv archive.today ) abgerufen am 23. Mai 2023
  18. IATA-Beitritt der Gulf Air ( Memento vom 29. Juni 2013 im Webarchiv archive.today ) abgerufen am 23. Mai 2023
  19. Gulf Air fliegt nach Riad ( Memento vom 29. Juni 2013 im Webarchiv archive.today ) abgerufen am 23. Mai 2023
  20. Bahrain Asphalt uber die Landebahnsanierung 1983 ( Memento vom 27. November 2012 im Webarchiv archive.today ) abgerufen am 23. Mai 2023
  21. Gulf Air: 1988 ( Memento vom 29. Juni 2013 im Webarchiv archive.today ) abgerufen am 23. Mai 2023
  22. Neue Runway
  23. Ausbauplane fur Terminal 2005
  24. Bahrain International Airport: Spatenstich Ende 2006 geplant
  25. BD126m flight into the future
  26. airport-technology.com uber den Ausbau
  27. Bahrain Airport: Key airport facelift will spur trade
  28. Sanierung der Start- und Landebahn
  29. highbeam.com uber den neuen Tower ( Memento vom 30. Januar 2017 im Internet Archive ) abgerufen am 23. Mai 2023
  30. Nine airport bays on way (3. Mai 2008)
  31. Bahrain Airport Company signs Contract with Munich Airport
  32. Civil Aviation Affairs staff invited to join Bahrain Airport Company
  33. BAC-Vertrage mit Fluggesellschaften
  34. Vertrage der BAC
  35. Bahrain Airport: Expansion of airport takes off (24. Marz 2009)
  36. airport-technologa.com uber die Ubernahme der Flughafenbetreiberschaft durch BAC
  37. Bahrain Airport: BAC ubernimmt die Verantwortung
  38. Bahrain Airport: BAHRAIN AIRPORT COMPANY BEGINS NEW AIRPORT EXPANSION
  39. Bahrain Airport to Expand Capacity
  40. Informationen bei azworldairports.com
  41. airport-technology.com: Bahrain International Airport Expansion, Bahrain
  42. ifly.com: Bahrain Airport (BIA) Intl Terminal Map ( Memento vom 9. Juni 2013 im Internet Archive ) abgerufen am 23. Mai 2023
  43. megaflieger.de: Flughafen Bahrain
  44. worldairportguides.com: BAHRAIN INTERNATIONAL AIRPORT GUIDE
  45. Bahrain International Airport: Lounges
  46. Gebetsraume am Flughafen
  47. Bahrain International Airport uber die Eroffnung des Towers in einer Pressemeldung
  48. @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.allbusiness.com Eroffnung des neuen Towers bei allbuisiness.com ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Mai 2023. Suche in Webarchiven )
  49. Neue Runway eroffnet
  50. Bahrain International Airport Press Release: The upgraded runway of the Bahrain International Airport inaugurated
  51. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 50 (englisch), Oktober 1993, S. 93/82.
  52. Unfallbericht DC-4 F-BBDE , Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2018.
  53. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 50 (englisch), Oktober 1993, S. 93/82.
  54. Unfallbericht DC-4 F-BBDM , Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2018.
  55. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents . Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4 , S. 206.
  56. Unfallbericht Beverley XM110 , Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Dezember 2018.
  57. Unfallbericht B-707-120B 5B-DAM , Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Dezember 2018.
  58. Unfallbericht A320 A4O-EK , Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Dezember 2018.