Florus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Florus war ein romischer Geschichtsschreiber in der Zeit der Kaiser Trajan (98?117) und Hadrian (117?138). Er wird von manchen Altertumswissenschaftlern mit dem Dichter Publius Annius Florus identifiziert.

Incipit der Epitoma de Tito Livio (Universitatsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. lat. 894, Fol. 1 r )

Florus stellte um 120 eine kurze Skizze der Geschichte Roms in zwei Banden (in anderer Zahlung vier Bucher) von der Grundung der Stadt bis zur Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr. zusammen, wobei er sich vor allem auf Titus Livius , Sallust , Lucan , Seneca den Alteren und Tacitus stutzt. Das Werk ist in einem bombastischen und rhetorischen Stil geschrieben und mehr eine Lobschrift auf die Große Roms, dessen Leben in die vier Abschnitte Kindheit, Jugend, Erwachsenen- und Greisenalter aufgeteilt ist. Es weist haufig geographische und chronologische Fehler auf, wurde aber dennoch im Mittelalter viel benutzt. Als Titel in den heute erhaltenen mittelalterlichen Handschriften erscheint Epitoma de Tito Livio (? Epitome aus Titus Livius“), was die starke Abhangigkeit der Informationen von diesem Autor betont; der ursprungliche Titel durfte jedoch ?Bellorum Romanorum libri duo“ (?Zwei Bucher uber die Kriege der Romer“) gelautet haben. [1] Eine der altesten erhaltenen Textzeugen datiert auf das 2. Drittel des 9. Jahrhunderts und entstand vermutlich im Skriptorium des Klosters Lorsch . Der Fruhhumanist Matthias von Kemnat fugte die Handschrift der Bibliotheca Palatina hinzu, von wo sie infolge der Eroberung Heidelbergs im Dreißigjahrigen Krieg in den Vatikan gelangte. [2]

In der handschriftlichen Uberlieferung wird der Autor mit verschiedenen Namen angegeben: Iulius Florus, Lucius Annaeus Florus oder einfach Annaeus Florus. Aufgrund von Stilvergleichen wurde er mit Publius Annius Florus gleichgesetzt, einem Dichter, Rhetoriker und Freund Hadrians, Autor eines Dialogs uber die Frage, ob Vergil Redner oder Dichter gewesen sei, von dem die Einleitung erhalten geblieben ist.

Ausgaben und Ubersetzungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Romische Geschichte. Eingeleitet, ubersetzt und kommentiert von Gunter Laser. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, ISBN 3-534-18122-0 .
  • P. Annii Flori opera quae exstant omnia. Herausgegeben von Laszlo Havas. Universitas Scientiarum Debreceniensis, Debrecen 1997, ISBN 963-472-188-5 .
  • L. Annaei Flori quae exstant. Herausgegeben von Enrica Malcovati . Regia Officina Polygraphica, Rom 1938.
  • Florus: Epitome of Roman History. Ubersetzt von E. S. Forster (= Loeb Classical Library . Band 231). W. Heinemann, London 1929 (verschiedene Nachdrucke).

Ubersichtsdarstellungen

  • Michael von Albrecht : Geschichte der romischen Literatur von Andronicus bis Boethius und ihr Fortwirken . Band 2. 3., verbesserte und erweiterte Auflage. De Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-026525-5 , S. 1209?1217.
  • Klaus Sallmann : P. (L.?) Annius Florus. In: Klaus Sallmann (Hrsg.): Die Literatur des Umbruchs. Von der romischen zur christlichen Literatur, 117 bis 284 n. Chr. (= Handbuch der lateinischen Literatur der Antike , Band 4). C. H. Beck, Munchen 1997, ISBN 3-406-39020-X , S. 327?335.

Untersuchungen

Rezeption

  • Christian Raschle: Florus (Publius Annius Florus). Epitoma de Tito Livio. In: Christine Walde (Hrsg.): Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon (= Der Neue Pauly . Supplemente. Band 7). Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02034-5 , Sp. 283?288.
Wikisource: Florus  ? Quellen und Volltexte (Latein)

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Zum Titel siehe Jose M. Alonso-Nunez: Die politische und soziale Ideologie des Geschichtsschreibers Florus. Habelt, Bonn 1983, ISBN 3-7749-2053-2 , S. 32.
  2. wissenschaftliche Beschreibung der Handschrift (Universitatsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. lat. 894) doi : 10.11588/diglit.307 .