Fletcher Christian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fletcher Christian

Fletcher Christian (* 25. September 1764 in Brigham , Cumberland , England ; † 20. September 1793 auf Pitcairn ) war ein britischer Seemann und 1789 Anfuhrer der vielfach literarisch und filmisch verarbeiteten Meuterei auf der Bounty .

Christian ging mit 18 Jahren zur See und lernte auf dem Linienschiff Cambridge William Bligh kennen, der dort als sechster Leutnant diente. Mit Bligh unternahm Christian spater zwei weitere Reisen auf dem Handelsschiff Britannia .

Auf der Bounty war Fletcher Christian mit 24 Jahren zuerst Zweiter Offizier im Range eines Steuermannsmaates und etwa seit Mitte der Reise Erster Offizier im Range des Steuermannes .

Auf der Ruckfahrt von Tahiti soll Bligh Christian beschuldigt haben, sich an einem Vorrat an Kokosnussen vergriffen zu haben. Dies scheint den letzten Anstoß zur beruhmt-beruchtigten Meuterei am 28. April 1789 gegeben zu haben. Christian soll zunachst erwogen haben, auf einem Floß zu desertieren und nach Tahiti zuruckzukehren. Einige Besatzungsmitglieder, die die gleiche Idee hatten, haben ihn wahrscheinlich zur Meuterei uberredet, die spater zur Vorlage zahlreicher Filme wurde.

Unter Fuhrung Christians brachten sie das Schiff unter ihre Kontrolle und zwangen Bligh, zusammen mit 18 loyal gebliebenen Besatzungsmitgliedern, eine Barkasse zu besteigen. Seine Rolle bei der Meuterei schilderten Zeitgenossen folgendermaßen:

“The leader of the mutineers is named Fletcher Christian; a man of respectable family and connections, and considered a good seaman: he was of the rank of Master's Mate of the Bounty, and served regularly the watch from the time the ship sailed from England. The command of the Bounty thus devolving upon him, there was no possibility of defeating his purpose […].”

?Der Anfuhrer der Meuterer heißt Fletcher Christian; ein Mann aus einer angesehehen Familie mit guten Beziehungen, und er galt als guter Seemann: Er hatte den Rang eines Steuermannsmaates der Bounty und ubernahm seit der Abfahrt von England regelmaßig die Wache . Da ihm das Kommando uber die Bounty ubertragen wurde, gab es keine Moglichkeit, sein Ziel zu vereiteln […].“

? Artikel in The Gentleman’s Magazine vom Mai 1790 [1]

Die Meuterer kehrten zunachst nach Tahiti zuruck. Sie fuhren aber anschließend weiter zur Insel Pitcairn , die sie am 15. Januar 1790 erreichten, und ließen sich dort nieder. Ende 1792 war er jedenfalls noch nicht gefasst. [2] In der Absicht, Fletcher Christian zu rehabilitieren, schrieb sein Bruder Edward Christian nach dem Urteil des Kriegsgerichts im September 1792 den Anhang zur Flugschrift ?Minutes of the Proceedings on the Court Martial held at Portsmouth , Aug. 12, 1792, with an Appendix, &c.“. [3] Ein 1796 erschienenes Buch mit angeblichen Briefen von Fletcher Christian prangerte sein Bruder in Zeitungsanzeigen als Schwindel an. [4]

Fletcher Christian lebte auf Pitcairn mit seiner Frau Maimiti, der Tochter eines Stammeshauptlings aus Tahiti, bis er 1793 vermutlich ermordet wurde.

Er ist einer der Stammvater der Pitcairner .

In der Popularkultur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Film Meuterei auf der Bounty aus dem Jahr 1935 ubernahm Clark Gable seine Rolle. Im gleichnamigen Film aus dem Jahr 1962 war Marlon Brando in der Rolle des Christian zu sehen. In der Verfilmung der Geschichte aus dem Jahr 1984 unter dem Titel Die Bounty wurde Christian von Mel Gibson verkorpert.

Der Asteroid des inneren Hauptgurtels (3265) Fletcher wurde nach ihm benannt. [5]

  • Christiane Conway: Letters from the Isle of Man ? The Bounty-Correspondence of Nessy and Peter Heywood. The Manx Experience, Isle of Man 2005, ISBN 1-873120-77-X .
  • William Kinsolving: Der Meuterer. Roman. Ubersetzung 1999, ISBN 3-404-12990-3 . (Im abenteuerlichen Roman wird mit den Geruchten gespielt, dass Fletcher Christian vermeintlich unerkannt nach England zuruckkehrte und an den Seeschlachten von Camperdown, Kopenhagen und Trafalgar teilnahm)

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Particulars of the Mutiny on Board the Bounty. In:  The Gentleman’s Magazine , Jahrgang 1790, S. 528 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/gen
  2. Bligh's Voyage of the South Sea. In:  The monthly Review or literary journal enlarged , Jahrgang 1792, S. 1286 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/mrl
  3. Monthly Catalogue, Miscellaneous. In:  The monthly Review or literary journal enlarged , Jahrgang 1795, S. 719 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/mrl
  4. Monthly Catalogue, Miscellaneous. In:  The monthly Review or literary journal enlarged , Jahrgang 1796, S. 1319 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/mrl
  5. Lutz D. Schmadel : Dictionary of Minor Planet Names . Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag , Berlin , Heidelberg 2003, ISBN 3-540-29925-4 , S.   186 , doi : 10.1007/978-3-540-29925-7_3266 (englisch, 992 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names . Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1953 VN 2 . Discovered 1953 Nov. 9 by K. Reinmuth at Heidelberg.”