Flanke (Militar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flanke wird im Militarwesen als taktischer Begriff und als Begriff in der Festungsbaukunst verwendet.

Die Seiten einer nach der Tiefe gegliederten Truppe (auf dem Marsch oder im Gefecht) werden als Flanken bezeichnet. Da die Masse der Waffen nur nach vorn (in Feindrichtung) wirken kann, waren und sind die Flanken stets besonders gefahrdet. Gegen seitliche Angriffe (Flankenangriffe) schutzen sich Truppen durch

  • Flankensicherung (Krafte, die zur Aufklarung oder Uberwachung seitlich neben den Haupttruppen eingesetzt sind),
  • Anlehnung an naturliche (Berge, Sumpfe, Flusse) oder kunstliche ( Minensperren , Festungen ) Hindernisse, oder durch
  • Anlehnung an Nachbartruppen in Nachbarabschnitten, mit denen sie in taktischer Verbindung stehen.

Die besondere Bedeutung von Operationen gegen die Flanke des Feindes ergibt sich aus der Moglichkeit, das Krafteverhaltnis extrem zu eigenen Gunsten zu verschieben.

Flankenangriff Funktionsprinzip

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fiktives Beispiel

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Eine Armee von 10.000 Mann wird von 2.000 Mann in der Flanke angegriffen. Beide Armeen sind nach den Prinzipien der Lineartaktik aufgestellt. Dem ersten Treffen von drei Gliedern mit je einem Meter Abstand folgt in 100 Meter Entfernung ein zweites ebenso aufgestelltes Treffen. Der Zwischenraum wird an den Seiten durch eine ebenfalls dreigliedrige Kolonne als Flankenschutz gedeckt. Die 10.000-Mann-Armee hat also eine Tiefe von etwa 110 Metern und eine Breite von ca. 1.300 Metern (1 Mann 0,5 m tief, 0,8 m breit). Die angreifende 2.000 Mann Armee hat bei gleicher Tiefe (da sie genauso aufgestellt ist), eine Breite von etwa 210 Metern. Da das Gefecht nur in der Flanke der großeren Armee stattfindet, kann sie außer ihrer Flankensicherung (ca. 200 Mann) nur wenige Soldaten des angegriffenen Flugels zur Abwehr einsetzen, der Rest muss erst dorthin in Marsch gesetzt werden. Der Angreifer kann jedoch sein erstes Treffen (ca. 800 Mann) sofort vollstandig wirksam einsetzen. Das Gesamtkrafteverhaltnis von 5:1 gegen ihn hat sich also am Ort des Gefechts zu einem Verhaltnis von 4:1 zu seinen Gunsten geandert. Bei optimalem Verlauf kann die schwachere Armee die jeweils vor ihr stehenden Feindkrafte zerschlagen, bevor neue Krafte herangefuhrt werden und damit ihre ortliche Uberlegenheit bewahren. In diesem Fall wurde sie den Feind von der Flanke her aufrollen .

Aus diesem Grund findet sich beinahe in der gesamten Geschichte des Krieges das Bemuhen, dem Gegner die Flanke abzugewinnen und ihn dort zu schlagen. Um dies zu verhindern, wurden die Bewegungen des Gegners immer moglichst umfassend aufgeklart und notigenfalls die eigene Front mit den Bewegungen des Gegners gedreht.

Ersatzweise strebte man den Durchbruch durch die feindliche Front an, um danach entweder gegen den Rucken oder die beiden neu geschaffenen (in der Front liegenden) Flanken anzugreifen und den Feind dann nach beiden Seiten aufzurollen.

Schlacht von Leuthen: Die Osterreicher (rot) haben ihren linken Flugel zum Schutz der Flanke nach hinten umgebogen. Die preußische Armee (blau) geht gegen diese Flanke vor und hat zwischen ihren Treffen an den Seiten Truppen zum eigenen Flankenschutz aufgestellt

Im Altertum wurden wahrend der Schlacht die Flanken meist nicht gesondert gesichert. Die Kavallerie stand zwar zu Beginn auf den Flugeln und hatte damit auch die Flanken und ihren Schutz zu ubernehmen, fuhrte dann aber meistens ihren eigenen Kampf gegen die feindliche Kavallerie. Aufgabe der Feldherren war es die Truppen so aufzustellen, dass der Feind sie nicht uberflugeln und dadurch in die Flanke kommen konnte. Wahrend der Marsche hat die Kavallerie bis in die spate Neuzeit (teilweise auch noch im Zweiten Weltkrieg ) die Sicherung der Flanken ubernommen.

Als wirksames Mittel, einen Flankenangriff zu ermoglichen, erwies sich die schiefe Schlachtordnung , bei der der eine Flugel des Heeres auf Kosten des anderen massiv verstarkt wird. Mit Hilfe dieser Taktik konnte die Schlacht bei Leuktra im Jahr 371 v. Chr. im Konflikt zwischen Sparta und Theben gewonnen werden, ebenso die Schlacht bei Issos durch Alexander den Großen und die Schlacht von Pharsalos durch Casar. Zu den wenigen Schlachten , bei denen tatsachlich direkt die Flanke angegriffen wurde (wenn man von Angriffen auf marschierende Armeen absieht), zahlt die Schlacht bei Leuthen .

Mit Aufkommen der Lineartaktik zwangen die dunnen Linien zur Bildung wenigstens einer weiteren Linie (Zweites Treffen), die der vorderen folgte und entstehende Lucken zu schließen hatte. Die seitliche Lucke zwischen den Linien (die Flanke) wurde seit dem durch besonders zu diesem Zweck an den Randern der Linie aufgestellte Truppen gedeckt. Die Lineartaktik war gegen Flankenangriffe jedoch nicht anfalliger als Truppen es heutzutage sind. In der Kolonnentaktik des fruhen 19. Jahrhunderts wurden die Flanken meist durch ruckwarts gestaffelte Verbande geschutzt, die im Falle einer Bedrohung schnell herangefuhrt werden konnten, ansonsten aber als Reserve verfugbar blieben. Bei der Schlacht von Waterloo hatte Napoleon seine Reserven weitestgehend eingesetzt, als die Preußen in seiner rechten Flanke erschienen. In der Schlacht von Koniggratz vereinigte Moltke seine Armeen erst auf dem Schlachtfeld. Als die preußische 2. Armee auf dem rechten Flugel und in der Flanke der Osterreicher erschien, war die Schlacht fur Preußen gewonnen.

Ein weiteres klassisches Beispiel fur Flankenangriffe ist die Schlacht bei Chancellorsville im amerikanischen Sezessionskrieg .

In der Zeit bis zum Ersten Weltkrieg dominierte der Flankenangriff das taktische Denken des deutschen Generalstabs. Die durchgehende Westfront des Ersten Weltkrieges bot nach dem Wettlauf zum Meer den Gegnern keine Flanken, da die Armeen an die Kanalkuste bzw. die Alpen (und die neutrale Schweiz) angelehnt kampften. An der Ostfront und an der Sudfront wurde jedoch moglichst gegen die Flanken operiert. Als großte derartige Operation kann die 12. Isonzoschlacht gelten, bei der uber den schwachen linken Flugel der italienischen 2. Armee die Flanke gewonnen wurde. Als Beispiel fur strategische Flankenoperationen konnen die Besetzung Norwegens und Griechenlands im Zweiten Weltkrieg dienen, die die strategische Flanke des Deutschen Reichs bzw. seines Russlandfeldzuges decken sollten.

Im Festungsbau sind Flanken diejenigen Linien einer Deckung , die das unmittelbare Vorgelande einer anderen Verteidigungslinie in deren Langsrichtung bestreichen (flankieren).

Bei einzelnen selbstandigen Festungswerken , wie Lunetten und Halbredouten , heißen diejenigen beiden Linien Flanken, die zur Bestreichung des seitlichen Gelandes und zur Flankierung benachbarter Werke sowie der dazwischen liegenden Raume bestimmt sind. Bei Festungsumwallungen dienen die Flanken hauptsachlich zur Langenbestreichung der Festungsgraben , sie kommen hier als offene Wallflanken oder als kasemattierte Flanken vor.

Im bastionierten Grundriss konnen die Bastionsflanken bei geeigneter Anordnung der Front den Hauptgraben von der Mitte der Kurtine bis zur Spitze der Nebenbastion flankieren. Die Bastionsflanken waren ursprunglich senkrecht zur Kurtine gestellt (italienische Bauschule), spater wurden sie (nach Daniel Specklin ) in eine zu den Verteidigungslinien senkrechte Lage versetzt, wodurch eine bessere Flankierung erreicht werden konnte.

Siehe auch: Fachbegriffe Festungsbau

  • Ulrich Steindorff (Hrsg.): Kriegstaschenbuch ? Ein Handlexikon uber den Weltkrieg , Leipzig und Berlin 1916