Flaggen der nationalen Minderheiten in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit den Flaggen der nationalen Minderheiten in Deutschland reprasentieren sich die nationalen Minderheiten , die in der Bundesrepublik Deutschland anerkannt sind. Dabei haben die Flaggen einen unterschiedlichen Status. Wahrend einige in die Gesetzgebung aufgenommen wurden, sind andere nur durch die Interessenverbande der Minderheiten legitimiert.

Die nationalen Minderheiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Den rechtlichen Status einer nationalen Minderheiten haben jene Gruppen in Deutschland, deren Angehorige deutsche Staatsangehorige sind, sich vom Mehrheitsvolk durch eigene Sprache, Kultur und Geschichte unterscheiden, also eine eigene Identitat haben, diese Identitat bewahren wollen, traditionell in Deutschland heimisch sind und in Deutschland in angestammten Siedlungsgebieten leben. Das Rahmenubereinkommen des Europarates zum Schutz nationaler Minderheiten findet in Deutschland auf die Danen in Schleswig-Holstein , die Friesen in Schleswig-Holstein und Niedersachsen , die Sorben in Brandenburg und Sachsen sowie die Roma und Sinti Anwendung. [1]

Die Flaggen der Danen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Neben dem Dannebrog verwendet die danische Minderheit im Landesteil Schleswig ( Sudschleswig ) ein Wappenbanner mit zwei schreitenden blauen Lowen auf gelbem Grund ( Schleswigsche Lowen ).

Die danische Minderheit in Sudschleswig verwendete vor dem Zweiten Weltkrieg als Symbol die danische Flagge . Als Vertreter der Minderheit nach dem Krieg bei der Britischen Besatzungsmacht die erneute Verwendung der Flagge beantragten, wurde dies 1946 aber abgelehnt, da die Verwendung jeglicher Flaggen in den ersten Nachkriegsjahren generell verboten war. Da ihnen der Dannebrog verboten war, begann die danische Bewegung eine eigene Flagge zu entwerfen. 1949/50 wurde sie schließlich eingefuhrt. Die neue Flagge leitete sich vom Wappen Schleswigs ab: Zwei nach heraldisch rechts schreitende (leopardierende) blaue Lowen auf gelbem Grund.

Mit den Bonn-Kopenhagener Erklarungen von 1955 wurde die Verwendung des Dannebrog wieder erlaubt. Trotzdem findet die Flagge mit den Schleswigschen Lowen weiter ihre Verwendung. In einer Abwandlung ist sie das Symbol des Sudschleswigschen Vereins . [2]

Die Flaggen der Friesen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Friesen sind seit jeher territorial und sprachlich sehr zersplittert, ohne gemeinsame Staatsbildung. So haben sich auch unterschiedliche Flaggen entwickelt.

Nordfriesische Trikolore

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Flagge der Nordfriesen ist eine horizontale Trikolore in Gold, Rot und Blau. Teilweise wird darauf auch das nordfriesische Wappen abgebildet. [3] Die friesischen Farben sind durch das Friesisch-Gesetz (Friisk Gesats) des Bundeslands Schleswig-Holstein vom 11. November 2004 in § 5 offiziell anerkannt und durfen neben den Landesfarben gezeigt werden. [4] Eine Flagge, die erstmals das Wappen der Nordfriesen zeigte, wurde beim ersten Volksfest der Nordfriesen am 10. Juni 1844 in Bredstedt gesetzt. [5] Der Kreis Nordfriesland fuhrt eine eigene Flagge, die sein Wappen als Grundlage hat. [6]

Nordfriesische Kreuzflagge

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Die nordfriesische Flagge in der Variante einer Kreuzflagge

Die nordfriesische Flagge gibt es auch in einer skandinavischen Kreuzvariante : blaues Kreuz mit rotem Kontur auf gelbem Grund. Diese Variante wurde von den nationalen Friesen verwendet, um die Identitat der Friesen als eigenstandiges, nach Skandinavien orientiertes Volk zu betonen, im Gegensatz zu den deutschorientierten Friesen, die sich als deutscher Stamm identifizierten.

Die Kreuzvariante ist vermutlich in den 1920er Jahren entstanden [7] , zur gleichen Zeit bildete sich 1923 der Friesisch-Schleswigsche Verein (heute Friisk Foriining ) mit der Forderung, die Friesen als eigenstandige nationale Minderheit in der Weimarer Republik anzuerkennen. Eine inoffizielle Anerkennung erfolgte 1925 auf dem Europaischen Nationalitatenkongress . Der großere und deutschgesinnte, 1903 gegrundete Nordfriesische Verein protestierte mit den Bohmstedter Richtlinien gegen diese Einstufung. [8] [9]

Die nordfriesische Kreuzflagge kommt seit den 1980er Jahren nur noch selten vor. Angeblich verzichtete man auf die Kreuzvariante, um die nationale Spaltung innerhalb der nordfriesischen Volksgruppe zu uberbrucken. Die beiden großeren Vereine der Nordfriesen sind heute im Dachverband Nordfriesischen Rat organisiert und teilen sich als Zentrale das Friisk Hus in Bredstedt . [10] , wobei die nationalen Friesen weiter mit der danischen Minderheit zusammenarbeiten, z. B. im Danischen Schulverein und im Sudschleswigschem Wahlerverband .

Die Saterfriesen leben in der Gemeinde Saterland , die uber eine offizielle Flagge verfugt. Sie zeigt das Wappen der Gemeinde auf einem gelben Streifen und zwei hellblauen Randstreifen. Das Breitenverhaltnis der Streifen betragt 1:3:1. [11]

Ostfriesland hat eine horizontale Trikolore in schwarz-rot-blau . Die Farben sind dem Wappen Ostfrieslands entnommen: Schwarz ist die Grundfarbe des Cirksena -Wappens, das Rot entstammt dem Wappen der Grafen von Rietberg und Blau steht fur das Harlingerland . Wappen und Flagge stammen von der Grafschaft und spaterem Furstentum Ostfriesland, das 1744 in Preußen aufging. Die ostfriesische Flagge hat heute wieder offiziellen Status, da sie von der Ostfriesischen Landschaft , einem Hoheren Kommunalverband , im Jahr 1989 offiziell angenommen wurde. [12] Im privaten Gebrauch verwenden viele Ostfriesen die Flagge auch in Verbindung mit dem graflichen Wappen Ostfrieslands.

Daneben existieren weitere Flaggen von Gebietskorperschaften oder Verbanden, mit denen sich Friesen in Deutschland identifizieren, etwa die Flagge der Insel Helgoland oder des Landes Wursten .

Interfriesische Flaggen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Interfriesische Flagge der Groep fan Auwerk
Interfriesische Flagge des Friesenrates

Am 23. September 2006 wurde eine so genannte Interfriesische Flagge von der vor allem in den Niederlanden beheimateten Gruppierung Groep fan Auwerk vorgestellt, die sowohl Nord-, Ost-, als auch die in den Niederlanden lebenden Westfriesen reprasentieren soll und eng mit dem von der Gruppe verfolgten Idee eines großfriesischen Staats verknupft ist. [13] Das weiße skandinavische Kreuz , auf blauem Kreuz, auf goldenem Grund weist auf eine kulturelle Gemeinsamkeit der Friesen mit den skandinavischen Volkern und auf die christliche Religion hin. Es stellt die Verbindung der vier Teile der Flagge dar. Die Farben leiten sich von den bestehenden Flaggen der friesischen Gruppen ab. Das Gelb (Gold) stammt aus der Flagge der Nordfriesen und der Flagge der Gemeinde Saterland. Es findet sich aber auch in den Lowen der Wappen der niederlandischen Provinz Friesland und der Region West-Friesland wieder. Blau ist in fast jeder friesischen Flagge vertreten. Weiß kommt in den Flaggen von Helgoland , Westergo und Ameland vor. Die roten Seerosenblatter ( Pompebleden ) sind der Flagge des niederlandischen Frieslands entliehen. Rot kommt auch in den Flaggen von Groningen , Oostergo , Saterland, Ostfriesland, Helgoland und Nordfriesland vor. Gelb/Gold symbolisiert den Reichtum, eine goldene Zukunft und fruchtbaren Boden, bedeckt mit Butterblumen, Getreide und Raps. Die Deiche werden auch als ?goldener Ring“ bezeichnet. Blau steht fur das Wasser, das Meer und die Kanale. Weiß ist das Sonnenlicht, das uber das Wasser und auf die Erde scheint. Weiß steht auch fur den Frieden. Die vier Seerosenblatter sollen fur die von der Groep fan Auwerk deklarierten vier Teile des heutigen Frieslandes stehen, namlich fur West-, Ost- und Nordfriesland sowie fur die von der Gruppe Sudfriesland genannte Provinz Groningen, deren Einwohner sich aber bereits seit Jahrhunderten nicht mehr den Friesen zugehorig fuhlen und dementsprechend auch nicht in friesischen Verbanden vertreten sind. [14]

Die Flagge der Groep fan Auwerk geriet nach der Vorstellung in die Kritik [15] und findet bis heute außerhalb der Gruppierung kaum Verwendung. Auch der Interfriesischen Rat lehnte den Entwurf aus verschiedenen Grunden ab. Allerdings griff der Rat die Idee einer gesamtfriesischen Flagge auf [16] und nahm im Juni 2009 schließlich eine Flagge an, die ebenfalls als gesamtfriesische Flagge gelten soll. Sie zeigt auf ?europablauem“ Grund einen Ring, der auf den drei traditionellen Sektionsflaggen des Rates basiert und deren Farben in der geographischen Anordnung der drei Frieslande darstellt. Die Anlehnung an die Europaflagge soll zeigen, dass die Friesen uberzeugte Europaer sind, da sie bereits im Friesischen Manifest 1955 die europaische Einigung forderten. Der Kreis steht fur die Geschlossenheit der Friesen. Dieser explizit moderne Flaggenentwurf hatte sich im vorhergehenden Auswahlverfahren gegen traditionelle und historische Vorschlage durchgesetzt. [17]

Roma-Flagge

Blau symbolisiert den Himmel und die spirituellen Werte, Grun das Land und die weltlichen Werte. 1971 wurde auf dem ersten ?World Romani Congress“ die Flagge mit einem Rad mit 16 Speichen erganzt und bestatigt. Das Rad bzw. die rota (lat.) steht fur ?Wanderschaft“ [18] und damit begrifflich in nachster Nahe zur antiziganistischen Diffamierung der Roma als ?Rotationseuropaer“. [19] Zwar kann es auch als Chakra interpretiert werden, das einen Bezug zum indischen Subkontinent als mythischem Herkunftsraum vor vielen Jahrhunderten herstellen wurde. Ein Chakra findet sich in der Flagge Indiens . Aber auch das indische Chakra ist ein Rad.

Die Spitzenorganisation der nationalen Minderheit, der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma , lehnt das Fahnensymbol seit langem ab und verwendet es nicht mehr. Die dem Zentralrat angeschlossenen Verbande verstehen sich nicht als Organisationen von ?Wanderern“ und sind auch keine Migrantenzusammenschlusse. Ungeachtet individueller Verwendung kann die Flagge insofern nicht als Symbol dieser deutschen nationalen Minderheit verstanden werden.

Die Flagge der Sorben

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Flagge der Sorben

Die Flagge der Sorben wird erstmals im Jahr 1842 erwahnt. Ihre Farbgebung in Blau-Rot-Weiß entspringt den panslawischen Farben , die auch von anderen slawischen Volkern bzw. Staaten verwendet werden. Die Flagge der Sorben kann im sorbischen Siedlungsgebiet der Lander Brandenburg und Sachsen gleichberechtigt mit den jeweiligen Landesflaggen verwendet werden.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Bundesministerium des Innern: ?Stellungnahme der Bundesrepublik Deutschland zu der Stellungnahme des Beratenden Ausschusses zu dem Bericht uber die Umsetzung des Rahmenubereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland“ @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.bmi.bund.de ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven )
  2. Danish Minority in South Schleswig (Germany). In: crwflags.com.
  3. Landesregierung Schleswig-Holstein: Friesisch ( Memento vom 21. Oktober 2008 im Internet Archive )
  4. juris GmbH: Gesetze-Rechtsprechung Schleswig-Holstein. In: juris.de.
  5. Advantic Systemhaus GmbH: Nordfriesland /. In: nordfriesland.de. Ehemals im Original (nicht mehr online verfugbar) ;
  6. Advantic Systemhaus GmbH: Nordfriesland /. In: nordfriesland.de.
  7. Nordfrislands flag ( Memento vom 18. November 2015 im Internet Archive ), mindretalsliv.de
  8. Friesische Bewegung , Nordfriisk Institut
  9. Geschichte , Nordfriesischer Verein
  10. Wir uber uns , friesenrat.de
  11. Gemeinde Saterland: Uber uns ? Wappen. In: saterland.de. Archiviert vom Original am 2. August 2009 ; .
  12. Satzung der Ostfriesischen Landschaft , Artikel V (Wappen, Flagge und Dienstsiegel)
  13. Archivlink ( Memento vom 10. Mai 2008 im Internet Archive )
  14. Hermann Niebaum: Der Niedergang des Friesischen zwischen Lauwers und Weser. In: Horst H. Munske (Hrsg.): Handbuch des Friesischen . Niemeyer, Tubingen 2001, S. 430 ff.
  15. Artikel im Leeuwarder Courant vom 2. Oktober 2006
  16. Interfriesischere Rat, 6. Juni 2007, Friesen wollen gemeinsame Flagge
  17. Frank Nickelsen: Interfriesische Flagge. In: interfriesischerrat.de.
  18. Elka Tschernokoshewa, Udo Mischek (Hrsg.), Beziehungsgeflecht Minderheit, Zum Paradigmenwechsel in der Kulturforschung/Ethnologie Europas, Munster 2009, S. 118.
  19. Stimmungsmache. Extreme Rechte und antiziganistische Stimmungsmache. Analyse und Gefahreneinschatzung am Beispiel Duisburg. (PDF) AK Antiziganismus im DISS , Duisburg, Marz 2015, S. 19 , abgerufen am 2. April 2018 .