Feuerleitradar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zwei Feuerleitradare des Typs AN/SPG-49

Ein Feuerleitradar ( FLR , auch ?Verfolgungsradar“, ?Folgeradar“ oder ?Zielverfolgungsradar“) dient der Lenkung von radargesteuerten Lenkflugkorpern und Flugabwehrkanonen . Dabei wird ein ? meist bewegliches ? Ziel mit einem Radarsystem verfolgt mit dem Zweck, die so ermittelte Position manuell oder automatisch an ein Waffensystem weiterzugeben.

Das Ausrichten des FLR auf auslandische Objekte kann als aggressiver Akt angesehen werden. [1]

Technik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Feuerleitradare unterscheiden sich in Aufbau und Funktionsweise wesentlich von Suchradaren . So konnen sie in der Regel nicht selbststandig Ziele aufklaren, da ihre spezielle Konstruktion mit sehr hoher Impulsfolgefrequenz , schmaler Hauptkeule und kurzen Sendeimpulsen fur eine großflachige Zielsuche ungeeignet ist. Daher muss als Erganzung ebenfalls ein Suchradar vorhanden sein, welches fur das Feuerleitradar die genaue Position des Zieles ermittelt. Erst dadurch wird es dem Feuerleitradar ermoglicht, sich auf das Ziel auszurichten, es zu erfassen und kontinuierlich zu verfolgen (engl. Tracking ). Nun kann das Feuerleitradar, bedingt durch seine besonderen Konstruktionsmerkmale (siehe oben), ununterbrochen Zieldaten mit sehr hoher Prazision liefern, welche zur Steuerung von halb-aktiven , beam-riding oder kommandogelenkten Lenkflugkorpern notwendig sind und nicht von einem Suchradar geliefert werden konnen. Auch Flugabwehrkanonen und Schiffsgeschutze profitieren von der hohen Prazision der Zieldaten, da diese nun eine genaue Ausrichtung der Rohre moglich machen.

Entwicklung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Feuerleitradar FuMG 39 ?Wurzburg“ in einer 8,8-cm-Flak-Stellung am Atlantikwall

Fruhe Systeme sind zumeist CW- oder FMCW-Radare . Spater wurden Impulsradargerate mit speziellen Antennen eingesetzt, welche das Verfahren der Minimumpeilung anwendeten. Heute werden primar Systeme auf Basis des Doppler-Impuls- oder des Monopulsverfahrens eingesetzt. Weiterhin gibt es eine Entwicklung hin zu Multifunktionsradaren , welche die Funktionen von Such- und Feuerleitradaren vereinen konnen, etwa APAR .

Bei Kampfflugzeugen wurde diese Zusammenfuhrung bereits fruh vollzogen, da man im engen Flugzeugrumpf meist keinen Platz fur zwei separate Radare hatte. Allerdings fuhrt dies zu einer signifikanten Effizienzminderung beim Einsatz einiger Lenkwaffen (z. B. AIM-7 Sparrow ), da das System stetig zwischen Feuerleit- und Suchmodus wechseln muss. Neue Multifunktionsradare wie AN/APG-63(V)2 stellen eine Losung dieses Problems dar.

In neuerer Zeit kommen bei Feuerleitradaren zunehmend Phased-Array-Antennen zum Einsatz, deren elektronische Strahlschwenkung und -bundelung eine schnellere und genauere Zielverfolgung ermoglicht.

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Matthias Kolb, Paul-Anton Kruger: Frankreich wirft Turkei "extrem aggressives" Verhalten vor. In: Zeit Online . 1. Juli 2020, abgerufen am 1. Juli 2020 .