Ferdinand von Quast

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ferdinand von Quast

Ferdinand von Quast , vollstandig Alexander Ferdinand Wilhelm Robert von Quast , (* 23. Juni 1807 in Radensleben ; † 11. Marz 1877 ebenda) war ein deutscher Architekt , Kunsthistoriker und ab 1843 erster preußischer Staatskonservator . Er war Erbherr auf Gut Radensleben bei Neuruppin und Domherr des Domstifts Brandenburg . [1]

Ferdinand von Quast war der Sohn des Gutsbesitzers Wilhelm von Quast (* 1776) und dessen Frau Charlotte Friederike Philippin Louise von Rohr (1786?1879). Er erhielt eine Ausbildung durch Hauslehrer und besuchte dann die Plamannsche Erziehungsanstalt in Berlin und schließlich das Neuruppiner Gymnasium. Letzteres zeigt, dass auch Adlige ihren Sprosslingen das burgerlich-humanistische Bildungsideal nicht mehr vorenthielten.

Ab 1825 studierte er an der Allgemeinen Bauschule Architektur und Feldmeßtechnik, wo er auch Schuler des Baumeisters Karl Friedrich Schinkel war, der sich seit 1815, also dem Ende der Befreiungskriege , fur Denkmalpflege einsetzte. 1836 legte von Quast sein Baumeisterexamen ab.

Herrenhaus in Radensleben

Nach dem Tod seines Vaters ubernahm er 1830 das Gut Radensleben und baute 1833 das Herrenhaus samt Nebengebauden aus. Er war Mitglied im Preußischen Abgeordnetenhaus ; politisch gesehen war er konservativ und konigstreu.

Schon wahrend seines Studiums reiste er durch Deutschland und bis nach Italien , Frankreich und in die Niederlande . 1838/1839 hielt er sich fast ein ganzes Jahr in Italien auf und studierte die antiken Statten. Nachfolgend veroffentlichte er mehrere Bucher und hielt u. a. im Alten Museum Vorlesungen uber die Geschichte der Baukunst. Bei der ersten Versammlung deutscher Architekten in Leipzig forderte er die Grundung eines allgemeinen Vereins zur Erforschung deutscher Altertumer.

Konig Friedrich Wilhelm IV. , der bereits 1840 Kultusminister von Eichhorn beauftragt hatte, Vorschlage fur die Organisation der Denkmalpflege in Preußen zu machen, ernannte am 22. Juli 1843 Ferdinand von Quast zum ? Konservator der Denkmaler“ in Preußen. Der Vorschlag fur diese Personalie allerdings kam von Karl Friedrich Schinkel, dem die Erhaltung und Pflege der ?Altertumer“ seit seiner ersten Italien-Reise besonders wichtig erschienen. Zu den Aufgaben des Landeskonservators gehorte es, zwecks Begutachtung zu den Denkmalen zu reisen, Berichte und Zeichnungen zu den Objekten zu erstellen, mit den zustandigen Beamten vor Ort zu verhandeln und in historischen Gesellschaften mitzuwirken. Da er keinerlei Sachmittel oder gar Hilfskrafte erhielt, ist es uberwiegend seinem Enthusiasmus und den Einnahmen aus seinem Gutsbetrieb zu verdanken, dass er diesem Amt bis zu seinem Tode treu blieb.

1854 wurde der Geheime Rat Rechtsritter des fur den evangelischen Landadel so traditionsreichen Johanniterordens. Er war damals einer der langjahrigsten Mitglieder der Brandenburgischen Provinzialgenossenschaft. [2]

Sein Gut in Radensleben sah viele bedeutende Personlichkeiten des offentlichen Lebens. Das Herrenhaus wurde ab 1870 neu errichtet (heutige Form) und ein schoner Park angelegt; heute ist es Sitz einer Senioreneinrichtung, der Park aus der Zeit Quastschen Zeit nur noch schwer nachzuvollziehen.

Ferdinand von Quast starb 1877. Er wurde auf dem von ihm ab 1854 fur seine Familie angelegten Campo Santo hinter dem Ostchor seiner Guts- und Patronats-Kirche gegenuber dem Gutsgelande bestattet. Sein Grab ist ? ebenso wie die Graber seiner Familienangehorigen ? erhalten.

Bedeutung fur die Denkmalpflege

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ferdinand von Quast setzte sich fur die weitgehende Bewahrung der originalen Bausubstanz, Zuruckhaltung bei der Rekonstruktion und eine sichtbare Unterscheidung von Alt und Neu ein. So entsandte der Konig ihn nach Lubeck , als er horte, dass die Lubecker daran dachten, das Holstentor abzureißen, um dem entgegenzuwirken. [3] Da sein Amtsbereich vom Rheinland bis nach Ostpreußen reichte, konnte er die einzelnen Objekte jedoch nur selten und mit großem zeitlichem Abstand besuchen und kontrollieren. Unter anderem entwickelte er einen Fragebogen zur Erfassung der Denkmale in Preußen, der in seinen Grundzugen noch heute verwendet wird.

Der umfangreiche Nachlass Ferdinands von Quast, der sich im Archiv der TU Berlin (zum Zeitpunkt der Ubergabe uber 7000 Zeichnungen) und im Herrenhaus in Radensleben befand, fiel 1945 zu einem großen Teil den anglo-amerikanischen Bombardements auf Berlin zum Opfer. Immerhin sind in den Archiven der ehemaligen preußischen Provinzen, aber auch in der Universitatsbibliothek der Technischen Universitat Berlin viele Archivalien und Zeichnungen (die kleinste ist 3 × 2 cm groß und enthalt eine Ansicht aus Italien) erhalten geblieben.

Er heiratete im Herbst des Jahres 1839 Marie Karoline Luise von Diest (1818?1885), die alteste Tochter des Generals Heinrich von Diest und dessen Ehefrau Adolfine Johanna Adelheid Henriette, geborene von Gerhardt. Das Ehepaar hatte sieben Kinder:

  • Siegfried von Quast (* 18. September 1842; † 31. Oktober 1887), Herr auf Radensleben, Radelsdorf und Zechow , Landrat des Kreises Ruppin , Rittmeister a. D. ? Elisabeth (Else) von Diest (* 6. November 1862; † 21. Dezember 1946)
  • Marie Adelheid Charlotte von Quast (* 10. Juli 1845; † 30. Mai 1854)
  • Anna Meta Friederike Marie Henriette von Quast (* 25. Juni 1847) ? 12. Mai 1875 Hans Otto von Zieten, Gutsbesitzer
  • Wilhelm Alexander von Quast (* 25. Juli 1849; † 27. Mai 1919), Herr auf Radensleben, Radelsdorf und Zechow, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses , Major a. D., Rechtsritter des Johanniterordens ? 16. August 1890 Elisabeth (Else) von Quast, geb. von Diest, verw. von Quast (* 6. November 1862; † 21. Dezember 1946)
  • Ferdinand von Quast (* 18. Oktober 1850; † 27. Marz 1939), General der Infanterie a. D., Rechtsritter des Johanniterordens ? 21. Juni 1877 Alexandrine von Paykull (* 25. Mai 1857; † 16. Juli 1930)
  • Adelheid Charlotte Hedwig von Quast (* 24. Marz 1854) ? 2. Oktober 1875 August Carl Heinrich Louis von Negelein, Oberstleutnant a. D.
  • Alexander Henning Konstantin Heinrich Ferdinand von Quast (* 16. Februar 1856; † 3. Dezember 1928), Oberst a. D., Ehrenritter des Johanniterordens ? 22. Februar 1883 Bertha Wann (* 7. Oktober 1860; † 14. Dezember 1933)
  • 1836 verfasste er eine Denkschrift In Bezug auf die Erhaltung der Altertumer in den Koniglichen Landen mit konkreten Vorschlagen fur die staatliche Organisation des Denkmalschutzes.
  • Das Erechtheion zu Athen nebst mehreren noch nicht bekannt gemachten Bruchstucken der Baukunst dieser Stadt und des ubrigen Griechenlands. Berlin 1840 (Ubersetzung und umfassende Erweiterung der Publikation von Inwood), Digitalisat MDZ: Textband
  • Die alt-christlichen Bauwerke von Ravenna vom funften bis zum neunten Jahrhundert. Historisch geordnet und durch Abbildungen erlautert. Mit zehn Tabellen. Reimer, Berlin 1842 ( Digitalisat ).
  • Schloss Marienburg , in: Neue Preußische Provinzial-Blatter , Band 11, Konigsberg 1851, S. 3?145 ( Online ).
  • Denkmale der Baukunst in Preussen. Hefte 1?3. Berlin 1852, DNB 830367500
  • Die romanischen Dome des Mittelrheins zu Mainz, Speier, Worms. Berlin 1853, Digitalisat MDZ

Arbeiten (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Dorfkirche in Radensleben ; ostlich anschließend die Sudmauer des Campo Santo

Campo Santo in Radensleben

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Campo Santo hinter der Dorfkirche Radensleben (restauriert, 2007)

Die Inschrift auf dem Steinkreuz in der Mitte des Campo Santo besagt, dass Ferdinand von Quast diesen Friedhof im Jahr 1854 anlegte.

Die freistehenden Grabsteine (von links):

  • Heinrich von Quast, Oberst a. D. (* 16. Februar 1856 in Radensleben; † 3. Dezember 1928 in Potsdam);
  • Ferdinand von Quast (* 23. Juni 1807; † 11. Marz 1877), Erbherr auf Radensleben, Konservator der Kunstdenkmale, Domherr zu Brandenburg, und Marie von Quast, geb. von Diest (* 10. Juni 1818 in Berlin; † 17. August 1885 in Wiesbaden);
  • Grabstein mit abgefallenen Buchstaben, auf dem eine Plakette Kurt Wilhelm von Quast (* 19. Oktober 1900; † 14. April 1932) nennt; Ehrengard von Quast (* 6. Mai 1887 in Radensleben; † 7. Dezember 1926 in Davos ).

An der Ostwand der Kirche:

  • Florenz von Quast (* 29. April 1884 in Goslar; † 25. Marz 1886 in Montreux);
  • Adelheid Charlotte Hedwig von Negelein, geb. von Quast (* 24. Marz 1854 in Radensleben; † 28. April 1938 in Potsdam), und Urne ihrer Tochter Elisabeth Amalie Karoline von Negelein (* 7. Juli 1876 in Neuruppin ; † 18. Mai 1943 in Potsdam);
  • Marie Adelheid Charlotte von Quast (* 10. August 1845 in Berlin; † 30. Mai 1854 in Radensleben);
  • Marie von Quast, geb. Hengstenberg (* 11. Juni 1848 in Berlin; † 3. Januar 1875 in Wiesbaden);
  • Siegfried von Quast (* 18. September 1842 in Berlin; † 31. Oktober 1887 in Eski?ehir ), Erbherr auf Radensleben, Landrat des Kreises Ruppin, Rittmeister a. D.;
  • Wilhelm von Quast (* 25. Juli 1849 in Radensleben; † 28. Mai 1919 in Radensleben), Erbherr auf Radensleben, Major a. D., 1889?1918 Landtagsabgeordneter fur den Kreis Ruppin-Templin;
  • Wilhelm von Diest (* 17. April 1828; † 25./26. August 1870 vor Straßburg) und Marie von Diest, geb. Schenckendorff (* 24. September 1832; † 11. April 1885).

An der ostlichen Mauer:

Außerdem verweist eine Grabtafel auf

  • Ernst Wilhelm Hengstenberg (* 20. Oktober 1802; † 28. Mai 1869), ordentlicher Professor fur Altes Testament an der Friedrich-Wilhelms-Universitat Berlin , Grunder der Evangelischen Kirchenzeitung
  • Theresa Hengstenberg, geb. von Quast (* 28. Dezember 1812; † 14. September 1861),
  • Wilhelm Hengstenberg (* 31. Marz 1834; † 25. August 1835), Hans Hengstenberg (* 20. Februar 1837; † 20. Februar 1869),
  • Elisabeth Hengstenberg (* 15. September 1842; † 24. Mai 1854) und
  • Hans Hengstenberg (* 7. Juni 1868; † 11. Mai 1869).

Am Durchgang zum Hengstenberg - Mausoleum hangt eine Grabtafel fur

  • Elisabeth von Quast, geb. von Diest (* 6. November 1862 in Wetzlar ; † 21. Dezember 1946 in Radensleben).

Bekannte Mitarbeiter

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Land Berlin verleiht seit 1987 die Ferdinand-von-Quast-Medaille an Personen und Institutionen, die sich in besonderem Maße fur den Denkmalschutz einsetzen.

Im Mai 1990 wurde die Ferdinand-von-Quast-Gesellschaft e. V. gegrundet.

.

Commons : Ferdinand von Quast  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Ritter-Akademie zu Brandenburg. XXII. Zu der am 22. Marz 1878 Vormittags um 12 Uhr in der Aula der Ritter-Akademie stattfindenden Feier des Allerhochsten Geburtstages Seiner Majestat des Kaiser und Konigs ladet mit dem bericht uber das Schuljahr von Ostern 1877 bis Ostern 1878 ehrerbietigst und ergebenst ein der Director Professor Dr. Ernst Kopcke, Domherr des Evangelischen Hochstifts zu Brandenburg . 1878. Progr. No. 55. Druck von Gustav Matthes, Brandenburg an der Havel 1878, S.   13 ( uni-duesseldorf.de [abgerufen am 27. Juli 2021]).
  2. Johanniterorden (Hrsg.): Liste der Mitglieder der Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem 1870 . Seine Mitgliedschaft wird vor 1854 begonnen haben. Druck von F. Heinicke zu Berlin, Berlin 1870, S.   6?132 ( kit.edu [abgerufen am 27. Juli 2021]).
  3. Otto Dziobek: Geschichte des Infanterie-Regiments Lubeck (3. Hanseatisches) Nr. 162 ? erwahnt im Zusammenhang mit dessen Sohn , warum der Name von Quast im nichtpreußischen Lubeck einen so guten Klang hatte; erste Auflage 1922.