Kernenergie in Finnland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Fennovoima )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kernkraftwerk Olkiluoto , das leistungsstarkste Kraftwerk Finnlands

In Finnland werden funf Reaktoren an zwei Standorten betrieben (Stand 2024). Finnland nahm den ersten Reaktor 1977 in Betrieb. 1993 stoppte das damalige Kabinett Aho nach erheblichen offentlichen Protesten die Planung fur den Neubau von Kernkraftwerken vorubergehend. 2003 startete das Kabinett Vanhanen I unter Ministerprasident Matti Vanhanen die Ausschreibung fur einen weiteren Reaktor, der 2023 in Betrieb ging.

Kernenergie in Finnland (Finnland)
Kernenergie in Finnland (Finnland)
Kernkraftwerke in Finnland:
 In Betrieb
  Bau gestoppt

Liste der Kernkraftwerke in Finnland

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kernkraftwerk Olkiluoto

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

2005 wurde in Olkiluoto mit dem Bau eines dritten Blocks begonnen, dem ersten EPR von Areva NP . Der Bau sollte ursprunglich 2009 abgeschlossen sein, verzogerte sich aber zunachst bis mindestens 2015. Der finnische Energiekonzern TVO hatte mit dem Baukonsortium einen Festpreis von 3,2 Milliarden Euro vereinbart. Im Oktober 2011 wurden die Baukosten mit 6,6 Milliarden Euro beziffert. [1] Der Termin wurde erneut verschoben. Der Reaktor ging 2023 in Betrieb und sein Bau hat ca. 11 Milliarden Euro gekostet. [2] [3] [4]

Eine Ursache der Verzogerung war die Auftragsvergabe an 1500 Zulieferer aus 28 Landern, um Kosten zu senken. Dabei wurden haufig Unternehmen beauftragt, die keine Erfahrung mit so einem Großprojekt wie Olkiluoto hatten. In bislang uber 1500 Fallen kam es zu Abweichungen von den geltenden Sicherheitsbestimmungen, deren Abnahme die finnische Strahlenschutzbehorde STUK mehrfach verweigerte.

Die Verspatung bei der Fertigstellung brachte erhebliche Zusatzkosten. Schatzungen gehen davon aus, dass alleine eine dreijahrige Verzogerung Stromimporte von 3 Milliarden Euro zur Folge hat. Finnland hat unter allen Landern den funfthochsten Pro-Kopf-Stromverbrauch. [5]

Der dritte Block ging am 16. April 2023 in den Regelbetrieb. [6]

Am Standort Olkiluoto sollte noch ein vierter Block entstehen. Die Leistung des Reaktors sollte zwischen 1000 Megawatt und 1800 Megawatt liegen. In die engere Auswahl kamen unter anderem ein EPR oder SWR1000 von Areva , ein Advanced Boiling Water Reactor von Toshiba, ein Economic Simplified Boiling Water Reactor (ESBWR) von Mitsubishi, ein koreanischer APR-1400 und ein russischer WWER-1200/491 (AES-2006). Es war geplant, den Reaktor zwischen 2016 und 2018 in Betrieb zu nehmen. [7] Da der zukunftige Betreiber TVO nicht garantieren konnte, dass der vierte Reaktor jemals fertiggestellt wurde, lehnte die finnische Regierung ( Kabinett Stubb ) im September 2014 eine Verlangerung der Frist zur Beantragung einer Baugenehmigung ab. [8]

Kernkraftwerk Loviisa

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Kernkraftwerk Loviisa, nahe der Stadt Loviisa an der sudostlichen Kuste Finnlands , sind zwei WWER sowjetischer Bauart in Betrieb. Es gab zeitweise Planungen, Atomstroiexport solle am Standort Loviisa einen weiteren Reaktor vom Typ WWER-1000 als AES-91 errichten. [9]

Kernkraftwerk Hanhikivi

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Dezember 2013 unterzeichneten das finnische Unternehmen Fennovoima und die Rosatom-Tochter Rusatom Overseas einen Vertrag fur ein neues Kernkraftwerk Hanhikivi auf der Halbinsel Hanhikivi auf dem Gebiet der Gemeinde Pyhajoki . Der Reaktor vom Typ WWER-1150 sollte als AES-2006 bis 2024 gebaut werden. [10]

Im September 2014 genehmigte die Regierung einen AKW-Neubau in Pyhajoki. Hierauf verließen die Grunen die Regierung, was zu einer Regierungskrise fuhrte. Nach der Parlamentswahl am 19. April 2015 kam das Kabinett Sipila unter Juha Sipila ( Zentrum ) an die Regierung. Die Koalition zerstritt sich; nach der Parlamentswahl 2019 regierte das Kabinett Marin unter Sanna Marin ( SDP ). Seit dem 20. Juni 2023 regiert das Kabinett Orpo .

Der Bauauftrag sollte an eine Tochterfirma des staatlichen russischen Atomkonzerns Rosatom gehen, der auch Betreiber und großter Anteilseigner werden sollte. Ursprunglich war die deutsche E.ON als Betreiber vorgesehen; diese zog sich aber aus dem Projekt zuruck und verkaufte ihre Anteile an Rosatom. Laut einer Umfrage im Sommer 2014 ? Russland hatte im Marz 2014 die Krim besetzt und annektiert ? waren zwei Drittel der Bevolkerung gegen eine russische Beteiligung an dem Projekt. [11] Im Januar 2017 entschied ein Gericht, dass ein Anteilseigner von Fennovoima seine Anteile verkaufen darf. Der Anteil von Investoren aus der EU muss aufgrund eines Regierungsbeschlusses uber 60 Prozent liegen, daher kann der Ausstieg von Kesko fur das Projekt zu einem Problem werden. Der Metallkonzern Boliden gab im Januar 2017 bekannt, sich aus dem Projekt zuruckzuziehen. [12]

Im Januar 2016 wurde mit Ausschachtungsarbeiten fur das Fundament des Kernkraftwerks Hanhikivi begonnen. Die Errichtungskosten wurden damals auf 6,7 Milliarden Euro geschatzt. [13]

Nach weiteren Verzogerungen wurde mit Stand April 2021 die Baugenehmigung fur die Gebaude fur 2022 erwartet; die Montage des Reaktors sollte 2023 beginnen und der kommerzielle Betrieb 2029. Die Gesamtbaukosten wurden zu diesem Zeitpunkt mit 7,0 bis 7,5 Milliarden Euro angegeben. [14] [15] Einige Tage nach dem Beginn des russischen Uberfalls auf die Ukraine am 24. Februar 2022 erklarte die finnische Ministerprasidentin Sanna Marin , dass das Projekt, an dem Rosatom auch eine russische Minderheitsbeteiligung halt, nicht fortgesetzt wird. [16] Am 2. Mai 2022 gab Fennovoima bekannt, dass der Vertrag mit Rosatom wegen signifikanter Pflichtverletzungen und erheblicher Verzogerungen gekundigt wurden sei. [17] [18] Die Vorlauf- und Planungskosten des Projekts werden auf rund 800 Millionen Euro geschatzt. [19]

Radioaktiver Abfall

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Endlager Loviisa

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Endlager Loviisa werden schwach- und mittelradioaktive Abfalle aus dem Betrieb des Kernkraftwerks Loviisa eingelagert.

Endlager Olkiluoto

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Endlager Olkiluoto soll so erweitert werden, dass es auch fur hochradioaktive Abfalle genutzt werden kann. Bis 1996 hat Finnland Atommull nach Russland exportiert; dies ist mittlerweile verboten. [7]

Offentliche Wahrnehmung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Laut einer Umfrage von Kantar Public im Auftrag von Finnish Energy erreichte die offentliche Unterstutzung fur Kernenergie in Finnland, die seit 1983 erfasst wird, im Jahr 2023 einen Rekordwert. Die Daten wurden im Marz und April 2023 erhoben und standen unter dem Eindruck des russischen Uberfalls auf die Ukraine und den Abschlusstests von Olkiluoto 3. Demnach sehen 68 % der Befragten Kernenergie hauptsachlich positiv. 6 % der Befragten hatten eine eher negative Einstellung zur Kernenergie. Die Mehrheit der Unterstutzer aller politischen Parteien in Finnland steht der Kernenergie positiv gegenuber, einschließlich der Grunen , mit 52 % Unterstutzung. [20]

  • Kernenergie in Finnland. (Landerdossier der Gesellschaft fur Anlagen- und Reaktorsicherheit).
  • Nuclear Power in Finland. (englisch, Informationen uber die Kernenergie in Finnland auf der Website der World Nuclear Association).

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Start fur finnischen Atomreaktor erneut verschoben . In: Handelsblatt. 12. Oktober 2011, abgerufen am 14. Oktober 2011.
  2. Reinhard Wolff: Finnischer Reaktor geht ans Netz: Gruner Segen fur neue Atomkraft . In: Die Tageszeitung: taz . 4. Februar 2022, ISSN   0931-9085 ( taz.de [abgerufen am 16. April 2023]).
  3. Allererster Atomreaktor Finnlands schließt fur immer. In: Industriemagazin. 29. Juni 2015, abgerufen am 30. Juni 2015.
  4. Kommerzielle Inbetriebnahme von Olkiluoto-3. Nuklearforum Schweiz, abgerufen am 16. September 2019 .
  5. Atomkraft in Finnland. ( Memento des Originals vom 7. Dezember 2010 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.global2000.at Auf: global2000.at.
  6. TVO - OL3 Production. Abgerufen am 16. April 2023 .
  7. a b Nuclear Power in Finland. Auf: world-nuclear.org , Stand Oktober 2010.
  8. yle.fi: Government rejects TVO request to re-apply for nuclear licence. YLE News, 25. September 2014.
  9. Atomenergoprojekt ? Тендер ФИН5 АЭС Ловииза ( Memento vom 9. Marz 2008 im Internet Archive ) (russisch)
  10. Finland's Fennovoima signs reactor deal with Rosatom . reuters.com vom 21. Dezember 2015, abgerufen am 24. August 2016.
  11. Russland baut ein neues AKW. taz vom 18. September 2014.
  12. Finnland verliert weitere Investoren fur Atomkraftwerk. iwr.de vom 23. Januar 2017.
  13. Impact of Hanhikivi 1 licensing delay remains unclear. www.world-nuclear-news.org (WNN), 17. Oktober 2017, abgerufen am 23. Dezember 2017 (englisch).
  14. Fennovoima nuclear power plant construction hit by further delays, increased costs YLE News vom 28. April 2021 (englisch).
  15. siehe auch Hanhikivi-1: Baubeginn auf 2023 verschoben
  16. Marin: Finland to break energy reliance on Russia “as soon as possible” . In: Helsinki Times , 2. Marz 2022.
  17. Fennovoima has terminated the contract for the delivery of the Hanhikivi 1 nuclear power plant with Rosatom. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 2. Mai 2022 ; abgerufen am 3. Mai 2022 (englisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.fennovoima.fi
  18. Ntv.de, Afp: Bau von Atomreaktor: Finnisches Konsortium kundigt Vertrag mit Rosatom auf. In: n-tv.de. 2. Mai 2022, abgerufen am 10. Februar 2024 .
  19. Sebastian Balzter (FAZ): Von einem der auszog, einen Reaktor zu bauen (faz.net 2. August 2023; FASZ )
  20. Popularity of nuclear power reaches a new record in Finland. Finnish Energy, 20. April 2023, abgerufen am 14. Februar 2024 .