Feiertage in der Turkei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Parade am Tag des Sieges (Zafer Bayramı) in Istanbul.

Die Turkischen Feiertage ( turkisch : Turk bayramları ) sind Tage, an denen an wichtige Ereignisse auf nationaler Ebene erinnert wird und die gesellschaftlich-kulturell gefeiert werden.

Nationale Feiertage

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Datum Turkischer Name Deutscher Name Anmerkungen
1. Januar Yılba?ı Neujahr Feier zum Anlass des ersten Tages des Jahres
23. April Ulusal Egemenlik ve Cocuk Bayramı Feiertag der Nationalen Souveranitat und des Kindes Erinnerung an die Eroffnung der Nationalversammlung, Souveranitat der Fundamente der Republik.
1. Mai Emek ve Dayanı?ma Gunu Tag der Arbeit und Solidaritat ( Erster Mai )
19. Mai Ataturk´u Anma, Genclik ve Spor Bayramı Feiertag der Jugend, des Sports und an das Gedenken an Ataturk Erinnerung an Ataturks Ankunft in Samsun, Beginn des Befreiungskrieges
15. Juli Demokrasi ve Milli Birlik Gunu Tag der Demokratie und nationalen Einheit Gedenktag fur die Opfer des Putschversuches am 15. Juli 2016
30. August Zafer Bayramı Tag des Sieges Erinnerung an den entscheidenden Sieg des ?Ba?komutanlık Meydan Sava?ı“ im turkischen Befreiungskrieg
29. Oktober Cumhuriyet Bayramı Feiertag der Republik Nationalfeiertag, Erinnerung an die Ausrufung der Republik durch Ataturk im Jahre 1923
1. bis 3. Schawwal  * Ramazan Bayramı Fest des Fastenbrechens Abschluss des Fastenmonats Ramadan
10. bis 13.
Dhu l-hiddscha
 *
Kurban Bayramı Opferfest Hochster islamischer Feiertag, Gedenken an den Propheten Ibrahim , der bereit war, seinen Sohn Ismail an Allah zu opfern (siehe auch Opferung Isaaks ).

* Datum nach dem islamischen Kalender , das entsprechende Datum des Gregorianischen Kalenders ist in jedem Jahr ein anderes.

Bezogen auf den islamischen Kalender sind die Feiertage jedoch nicht beweglich.

Feiertage nach dem Gregorianischen Kalender

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr Fest des Fastenbrechens
1. bis 3. Sevval
Opferfest
10. bis 13. Dhu l-hiddscha
2010 (1431) 9. ? 11. September 16. ? 19. November
2011 (1432) 30. August ? 1. September 6. ? 9. November
2012 (1433) 19. ? 21. August 26. ? 29. Oktober
2013 (1434) 8. ? 10. August 15. ? 18. Oktober
2014 (1435) 28. ? 30. Juli 4. ? 7. Oktober
2015 (1436) 17. ? 19. Juli 24. ? 27. September
2016 (1437) 5. Juli ? 7. Juli 12. ? 15. September

Besonderheiten der nationalen Feiertage

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die nationalen Feiertage Ulusal Bayramlar wie der nationale Feiertag des Sieges oder der Tag der Republik werden in den Stadten und kleineren Orten mit Militarparaden, Fackelzugen und Festen gefeiert. Ein Bestandteil der Festzuge sind die in Originaltrachten gekleideten Manner des alten turkischen Stammes der Zeybek, eines altturkischen Stammes aus der Umgebung von ?zmir . Eine besondere Bedeutung haben diese Feiertage auch fur die Arbeiter und Handler, die nach dem offiziellen Teil auf den offentlichen Platzen der Stadtverwaltung ihre eigenen Veranstaltungen feiern und sich bis in die Nacht hinein bei Pauken- und Oboeklangen vergnugen. Jede turkische Stadt hat ihre eigenen Volkstanze, die manchmal von Tanzern der Gastgruppen aus den großen Stadten wie Ankara oder Istanbul abgelost werden. Die Volkstanzfeste sind eine interessante Art der Unterhaltung bei den nationalen Feiertagen und starken den kulturellen Zusammenhalt. In manchen Stadten und Ortschaften ist es auch ublich, an nationalen Feiertagen Ringkampfe oder andere sportliche Wettkampfe zu veranstalten, die nach dem offiziellen Teil der Feierlichkeiten auf den Wiesen der Umgebung stattfinden.

Religiose Feiertage

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Religiose Feiertage ( turkisch Dini Bayramlar ) werden nach dem islamischen Mondkalender berechnet. Nach dem offiziellen gregorianischen Kalender fallen deshalb diese Feiertage nicht immer auf die gleichen Tage des Jahres. So werden zum Beispiel jedes Jahr der Fastenmonat Ramazan und ?Kurban bayramı“ ( Opferfest ) mit einer Ruckrechnung von zehn Tagen gefeiert, wodurch diese Feiertage im Laufe der Zeit zu unterschiedlichsten Jahreszeiten auftreten. Der ?Ramazan bayramı“ ( Fest des Fastenbrechens ) wird auch ??eker bayramı“ (Zuckerfest) genannt und nach dem Mondkalender in den ersten drei Tagen des 10. Monats des Mondkalenders (Monat ?evval) gefeiert, der ?Kurban bayramı“ hingegen ab dem 10. Tag des 12. Monats (Monat Zilhicce) und wahrt vier Tage. Diese Feiertage werden in der Tradition des Volkes immer noch auf lebendige Weise aufrechterhalten.

Zum Zucker- und Opferfest werden von Freunden, Verwandten und Nachbarn Feiertagsbesuche abgestattet. Die Jungen erhalten Segensgebete von den Alteren, indem die Jungen die Hande der Alteren kussen. Eine weitere Tradition ist, dass den Kindern kleine Geschenke und Geld uberreicht werden. Den Besuchern werden am Zuckerfest Bonbons und Schokolade angeboten. Am Opferfest dagegen werden nicht nur Bonbons, sondern auch Fleisch des geschlachteten Opfertieres angeboten. Dem Gelehrten al-B?r?n? aus Chorasan zufolge, der im 10. Jahrhundert lebte, hangt das Anbieten von Bonbons an den Feiertagen damit zusammen, dass ein persischer Konig, an einem Nouruz -Tag den sußen Saft des Zuckerrohres entdeckt hat. Danach soll die Bonbonproduktion entstanden sein und sich verbreitet haben.

Das Opferfest vergeht in der Turkei im Vergleich zum Zuckerfest mit weniger Spaß und Vergnugen. Es bezieht sich auf die in der islamischen Religion sehr wichtige Geschichte des Propheten Ibrahim (Abraham im Alten Testament). In dem Moment, als der Sohn des Propheten geopfert werden sollte, stieg vom Himmel ein Widder herab mit dem Befehl Gottes, ihn anstelle seines Sohnes zu opfern.

Zwischen den Monaten ?evval und Zilhicce liegt der Monat Zilkade (11. Monat). Man glaubt daran, dass es kein Gluck bringt, in diesem Monat zu heiraten. Der erste Tag des Opferfestes ist jener Tag, an dem in Mina (der Raststelle fur Mekkapilger) bei Mekka die Opfertiere geschlachtet werden. Nach islamischem Glauben ist jeder wirtschaftlich wohlgestellte Diener Gottes dazu verpflichtet, ein Opfer zu bringen. Als Opfertiere werden Schafe, Rinder oder Kamele geschlachtet. Das zu opfernde Tier muss gesund und das weibliche Tier darf nicht trachtig sein.

Es gibt einige Traditionen, die bei der Uberbringung befolgt werden mussen. Einige davon sind auf den Islam zuruckzufuhren, wovon wiederum einige lander- oder regionsspezifische Traditionen sind. Beispielsweise ist es in einigen Gebieten der Turkei Brauch, dass die zu opfernden Schafsbocke zuvor gewaschen, mit Henna bestrichen und mit Engelshaar und Bandern verziert werden. Das Bestreichen mit Henna ist in der Turkei ein sehr alter Brauch, der auch im Judentum zu beobachten ist. Das Verzieren mit Engelshaar und Bandern ist dagegen ein Brauch, der in manchen Regionen der turkischen Stamme vorkommt. Ein Drittel des Opferfleisches verbleibt im Haus, ein weiteres Drittel wird an Nachbarn und das letzte an die bedurftigen Verwandten und an Arme verteilt.

Ein gemeinsames Merkmal des Zucker- und Opferfestes ist, dass gesellschaftliche Vergnugungen organisiert werden. Besonders in den Stadten und Ortschaften treffen sich die Kinder und Jugendlichen an den Stellen, an denen die Opfertiere geschlachtet werden. Diese Orte fungieren zu diesen Zeiten als eine Art Messegelande.

Als Zuckerfest werden jene Feiertage bezeichnet, die nach der Beendigung einer einmonatigen Fastenzeit abgehalten werden. In diesem Monat Ramadan sind einige Gebrauche und Traditionen von Bedeutung. Fruher warteten die Fastenden, besonders im Sommer, wenn die Nachte kurz waren, ohne zu schlafen auf die Morgenstunden, um die sahur-Mahlzeit, das Fruhstuck vor Tagesanbruch in der Fastenzeit, zu sich zu nehmen. Somit wurde die Zeit nach dem gemeinsamen nachtlichen Gebet bis zum Fastenbrechen in den Morgenstunden mit Vergnugungen verbracht. In den Nachten der Fastenzeit gab es Theatervorfuhrungen wie ? Karagoz “ und ?Ortaoyun“. In den Stadten und Ortschaften im Landesinneren unterscheiden sich die Versammlungen zu Hause und in den Kaffeehausern, in denen Volkslieddichter auftreten. Neben den Volksliedern erzahlen die Volkslieddichter A?ık , oft mehrere Nachte andauernde Volkserzahlungen.

Heilige Tage und Nachte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Heilige Tage und Nachte, ahnlich wie im Christentum der Heilige Abend , existieren auch im Islam. An diesen Tagen werden die Minarette der Moscheen beleuchtet; in der Nacht wird gebetet. Da man fruher fur die Beleuchtung ?kandil“ (Olampeln, von griech. kandili , καντ?λι oder κανδ?λι, aus lat. candela ) verwendete, bezeichnet man die heiligen Feierlichkeiten als Kandil. Diese sind:

Mevlid-i ?erif Geburtstag des Propheten ???? ????? maulid an-nabiy
Regaip Kandili Nacht der Wunsche, Nacht der Empfangnis des Propheten ???? ??????? laylat ar-ra???ib
Mirac Kandili Himmelsreise ???? ??????? laylat al-mi?r??
Berat Kandili Nacht der Vergebung ???? ??????? laylat al-bar??a und ???? ??? ????? layla ni?f ?a?b?n

Kommunale und andere Feiertage

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Turkei existieren neben den zahlreichen nationalen und religiosen Feiertagen noch viele andere, welche sich manchmal nur auf eine bestimmte Kommune oder Berufsgruppe beschranken. Einige davon sind:

  • Tag der Lehrer
  • Befreiungstag von ?zmir
  • Erntedanktag
  • Woche der Bibliotheken
  • Befreiungstag Eski?ehir
  • Befreiungstag Urfa