Fauxpas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Fauxpas [ fo?pa ] ( anhoren / ? ) ( franzosisch le faux pas , aus faux ?falsch“ und le pas ?der Schritt“) ist ein Fehltritt im ubertragenen Sinne, [1] also ein unbeabsichtigter Verstoß gegen ungeschriebene Umgangsformen . [2] Im 18. Jahrhundert fand der Begriff Eingang in die deutsche Sprache. [3] Der Ausdruck gehort zum sogenannten ?gehobenen Sprachgebrauch“.

Ursachen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ein Fauxpas wird als Taktlosigkeit, [4] als ein Verstoß gegen Stil, Sitten , Etikette , Sprachregelung , die Erfordernisse einer bestimmten Situation oder ahnliche ungeschriebene Umgangsformen beschrieben, der auf Unkenntnis, Gedankenlosigkeit oder Unbedachtheit beruht. Ursachen konnen z. B. sein:

  • Unwissen uber Sitten und Gebrauche fremder Kulturen und sozialer Milieus
  • luckenhafte Allgemeinbildung
  • mangelnde Kenntnis politischer oder geschichtlicher Hintergrunde
  • mangelhafte Fahigkeiten im Umgang mit Gefuhlen, Erfahrungen und Befindlichkeiten Anderer
  • mangelhafte Kompetenz in der Einschatzung kritischer Situationen.

Die betreffende Handlung geschieht bewusst, aber ohne Bewusstsein des darin enthaltenen Fehlers.

Auswirkungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Fauxpas ist nicht wie das Missgeschick auf Ungluck oder korperliche Ungeschicklichkeit zuruckzufuhren und ruft ? ggf. abgesehen von Schadenfreude  ? auch keine Heiterkeit hervor. Er ist ebenfalls nicht Ergebnis eines vorsatzlichen Regelverstoßes oder aggressiven Verhaltens; in jenem Fall handelt es sich um einen Affront . Die Bezeichnung Fauxpas bringt also auch zum Ausdruck, dass die Ubertretung nicht in boser oder beleidigender Absicht geschah. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass jemandes Fauxpas von anderen als Affront verstanden wird. Durch den Fauxpas wird das Unwissen oder der mangelnde Stil dessen, der den Fauxpas begangen hat, unmittelbar offenbar. Je nach Schwere des Verstoßes kann das Ansehen des Betreffenden bei den Gesprachspartnern oder in der Offentlichkeit erheblich beschadigt werden.

Weitere Verwendung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wiktionary: Fauxpas  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Faux-Pas . In: Brockhaus (Hrsg.): Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handworterbuch . 1. Auflage. Band   7 : Nachtrage: A?L . Kunst- und Industrie-Comptoir, Amsterdam 1809, S.   341 ( Digitalisat. zeno.org ).
  2. Fauxpas . In: Duden online.
  3. Fauxpas. In: Digitales Worterbuch der deutschen Sprache . Abgerufen am 10. September 2019
  4. dtv Lexikon. Band 6. ISBN 3-423-03056-9 , S. 75.
  5. Maurice Blanchot : Faux Pas. Ubersetzt von Charlotte Mandell. Stanford University Press, Stanford CA 2001, ISBN 0-8047-2935-2 , S. xi (Anmerkung der Ubersetzerin).