Farbechtheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Farbechtheit bezeichnet die Widerstandsfahigkeit von gefarbten Textilien gegenuber außeren physikalischen und chemischen Einwirkungen. [1] Eine Farbung wird als echt oder farbecht bezeichnet, wenn sich der Farbton oder die Farbstarke bei der Einwirkung nicht oder nur unwesentlich andert. Findet die Beanspruchung bei der Herstellung des gefarbten Textils statt, spricht man von Fabrikationsechtheit (Beispiele: Mercerisieren oder Walken ), ansonsten von Gebrauchsechtheit.

Verschiedene Gebrauchsechtheiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Es gibt eine Vielzahl verschiedener Einflussfaktoren, die die Farbe eines Materials verandern konnen und fur die es genormte Bestimmungsmethoden gibt.

Auswahl einiger gangiger Farbechtheiten:

Die Farbechtheit hangt dabei stark vom gewahlten Farbstoff fur das jeweilige Material ab.

Bereits 1911 wurde von Verein Deutscher Chemiker (VDCh) die Deutsche Echtheitskommission (DEK) gegrundet, um Untersuchungsverfahren zur Bestimmung von Farbechtheiten zu entwickeln. Gemeinsam mit dem DIN - Normenausschuss Materialprufung (NMP) [5] im Arbeitsausschuss NA 062-05-11 AA (Farbechtheit von Textilien) [6] und mit der Internationalen Organisation fur Normung (ISO) arbeitet die Deutsche Echtheitskommission als eingetragener Verein an der weltweit einheitlichen und reproduzierbaren Prufung von Textilien. [7]

DIN Titel Erscheinungsdatum
54005 Bestimmung der Wasserechtheit von Farbungen und Drucken (leichte Beanspruchung) 1983/11
54015 Bestimmung der Peroxid-Waschechtheit von Farbungen und Drucken 2017/12
54016 Bestimmung der Hypochlorit-Waschechtheit von Farbungen und Drucken 2017/12
54034 Bestimmung der Hypochlorit-Bleichechtheit von Farbungen und Drucken (leichte Beanspruchung) 2018/04
54046 Bestimmung der Farbechtheit beim sauren Chlorieren von Wolle 1985/06
54056 Bestimmung der Farbechtheit von Farbungen und Drucken gegen das Sublimieren beim Lagern 2017/11

[8]

DIN EN ISO Normen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei den deutschen Ubernahmen der unter Federfuhrung von ISO oder CEN entstandenen Normen, gibt es 13 Normenreihen zu verschiedenen Themen. Bei Normenreihe F handelt es sich ausschließlich um ISO-Normen: [9]

Normenreihe Thema Anzahl der Normen
A Allgemeine Grundlagen 8
B Farbechtheit gegen Licht und Bewetterung 9
C Farbechtheit gegen Waschen 11 (davon 5 zuruckgezogen)
D Farbechtheit gegen Trockenreinigung 2
E Farbechtheit gegen wassrige Agenzien 14
F Begleitgewebe 9
G Farbechtheit gegen gasformige Agenzien 3
J Farbmetrik und Farbdifferenzmessung 4
N Farbechtheit gegen bleichende Agenzien 5
P Farbechtheit gegen Hitzebehandlungen 2
S Farbechtheit gegen Einwirkungen beim Vulkanisieren 3
X Verschiedene Testverfahren 14
Z Prufungen zur Charakterisierung von Farbmitteln 11

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Eintrag zu Farbechtheit . In: Rompp Online . Georg Thieme Verlag, abgerufen am 22. Januar 2019.
  2. Eintrag zu Lichtechtheit . In: Rompp Online . Georg Thieme Verlag, abgerufen am 22. Januar 2019.
  3. Reibechtheit. In: Wohn-Lexikon. Raumausstattung.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 23. Januar 2019 ; abgerufen am 22. Januar 2019 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.raumausstattung.de
  4. Synthetischer Schweiß. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 23. Januar 2019 ; abgerufen am 22. Januar 2019 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.synthetic-urine.de
  5. NA 062: DIN-Normenausschuss Materialprufung (NMP). Abgerufen am 22. Januar 2019 .
  6. Jahresbericht 2017. (PDF) DIN-Normenausschuss Materialprufung (NMP), 2017, S. 16 und 68 , abgerufen am 22. Januar 2019 .
  7. Die Deutsche Echtheitskommission e.V. Abgerufen am 22. Januar 2019 .
  8. DIN Normen. Deutsche Echtheitskommission e.V., abgerufen am 22. Januar 2019 .
  9. DIN EN ISO Normen. Deutsche Echtheitskommission e.V., abgerufen am 22. Januar 2019 .