FIZ Karlsruhe ? Leibniz-Institut fur Informationsinfrastruktur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FIZ Karlsruhe ? Leibniz-Institut fur Informationsinfrastruktur
Rechtsform GmbH mit anerkannter Gemeinnutzigkeit
Grundung 1977
Sitz Eggenstein-Leopoldshafen , Deutschland
Leitung Wolfram Horstmann
Mitarbeiterzahl 289 [1]
Branche Infrastruktur- und Forschungseinrichtung, Information Retrieval, Dokumentationseinrichtung, Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
Website www.fiz-karlsruhe.de

FIZ Karlsruhe ? Leibniz-Institut fur Informationsinfrastruktur ist eine Einrichtung in Deutschland fur wissenschaftliche Information und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft . [2]

Die Kernaufgaben sind die Versorgung von Wissenschaft und Wirtschaft mit Forschungs- und Patentinformation sowie die Entwicklung von innovativen Informationsinfrastrukturen , z. B. mit den Schwerpunkten Forschungsdatenmanagement , Wissensgraphen und digitale Plattformen. FIZ Karlsruhe ist eine GmbH mit gemeinnutzigem Charakter. Sitz der Gesellschaft ist Eggenstein-Leopoldshafen.

1977 wurde das Fachinformationszentrum Karlsruhe als GmbH des Bundes und der Lander mit den wissenschaftlichen Schwerpunkten Energie, Physik und Mathematik gegrundet. Bei der Grundung wurden funf wissenschaftliche Institutionen zusammengeschlossen:

  • Zentralstelle fur Atomkernenergie-Dokumentation Karlsruhe (ZAED), gegrundet 1957
  • Zentralstelle fur Luft- und Raumfahrtdokumentation und -information Munchen (ZLDI), gegrundet 1954
  • Redaktion Physikalische Berichte Braunschweig (PB), gegrundet 1845
  • Redaktion Zentralblatt fur Mathematik Berlin (ZfM), gegrundet 1931
  • Redaktion Zentralblatt fur Didaktik der Mathematik Karlsruhe (ZDM), gegrundet 1969.

1987 erfolgte die Namensanderung in Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH . Seit 2009 tragt die Einrichtung den Namen FIZ Karlsruhe ? Leibniz-Institut fur Informationsinfrastruktur . 2013 wurde FIZ Karlsruhe beauftragt, in diesem Kontext eigene Forschungsaktivitaten zu entwickeln.

Seit 2024 ist Wolfram Horstmann (* 1971), bisheriger Direktor der Niedersachsischen Staats- und Universitatsbibliothek Gottingen (SUB), Geschaftsfuhrer und Direktor von FIZ Karlsruhe ? Leibniz-Institut fur Informationsinfrastruktur GmbH [3] [4] . Er ist Nachfolger von Sabine Brunger-Weilandt .

Zahlen und Fakten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

FIZ Karlsruhe hat ca. 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gesellschafter sind der Bund, das Land Baden-Wurttemberg sowie bedeutende wissenschaftliche Gesellschaften und Verbande:

  • Bundesrepublik Deutschland (Vorsitz)
  • Bundesland Baden-Wurttemberg (stellv. Vorsitz)
  • Deutsche Mathematiker-Vereinigung e.V. (DMV)
  • Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. (DPG)
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Forderung der angewandten Forschung e.V. (FhG)
  • Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI)
  • Max-Planck-Gesellschaft zur Forderung der Wissenschaften e.V. (MPG)
  • Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI)

Der Hauptsitz von FIZ Karlsruhe befindet sich auf dem Campus Nord des Karlsruher Instituts fur Technologie - KIT (ehemals Forschungszentrum Karlsruhe ) in Eggenstein-Leopoldshafen. Daneben unterhalt das Institut einen weiteren Standort in Berlin sowie die Tochterfirma FIZ Karlsruhe, Inc. in Princeton, New Jersey, USA.

Information Service Engineering

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

FIZ Karlsruhe forscht auf den Gebieten der semantischen Erschließung, Aggregation und Vernetzung sowie des Retrievals umfangreicher heterogener und verteilter Datenquellen. Zum Einsatz gelangen dabei sowohl Verfahren der statistischen als auch der linguistischen Analyse und Methoden des maschinellen Lernens in Kombination mit symbolischer Logik und Inferenzverfahren. Die Forschungsergebnisse fließen beispielsweise in das Archivportal-D, das einen spartenspezifischen Zugang zu den Daten der Deutschen Digitalen Bibliothek bietet, oder im Bereich der Nanosicherheitsforschung.

Immaterialguterrechte in verteilten Informationsinfrastrukturen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

FIZ Karlsruhe forscht in diesem Kontext zu Urheberrechten an immateriellen und virtuellen Gutern sowie in den Bereichen Datenschutz- und IT-Recht [5] . Gemeinsam mit Forschungspartnern wurden z. B. Grundlagen fur eine Datenschutz-Folgenabschatzung (DSFA) entwickelt, deren Durchfuhrung seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 vorgeschrieben ist. Daneben begleitet FIZ Karlsruhe aktuelle Reformvorhaben auf EU-Ebene, beispielsweise im EU-Projekt STARR. Dabei geht es um die Wahrung von (Grund-)Rechten bei der Ausgestaltung europaischer und internationaler Regeln sowie um spezielle Fragestellungen wie den datenschutz- und urheberrechtlichen Umgang mit Forschungsdaten oder die rechtskonforme zukunftige Organisation des Datenaustausches mit Drittstaaten. Hinzu kommen Forschungsaktivitaten zur Gemeinfreiheit der Reproduktionsfotografie sowie zur Zuganglichmachung von Daten durch Kulturerbe-Institutionen.

Patents4Science

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Programmbereich "Patents & Scientific Information" entwickelt und betreibt FIZ Karlsruhe Informationsservices zur Unterstutzung von Forschungs-, Innovations- und Patentierungsprozessen. Dazu zahlen vor allem neue Verfahren und Methoden zur inhaltlichen Erschließung, Analyse und Vernetzung von Patentinformationen auf Basis von Machine Learning und semantischen Technologien wie z. B. Natural Language Processing, Deep Learning und Knowledge Graphs fur unterschiedliche Zielgruppen in der Wissenschaft. Mit dem DFG-Projekt ?Patents4Science“ soll dazu gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der Forschung eine innovative Informationsinfrastruktur zur Nutzung von Patentinformationen geschaffen werden. [6]

Nationale Forschungsdateninfrastruktur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ist eine derzeit im Aufbau befindliche digitale, verteilte Infrastruktur, die der Wissenschaft in Deutschland Dienste und Beratungsangebote rund um das Management von Forschungsdaten anbieten wird. FIZ Karlsruhe hat den Grundungsprozess der NFDI von Anfang an maßgeblich unterstutzt. Die Direktorin und Geschaftsfuhrerin Sabine Brunger-Weilandt ist Mitglied im Rat fur Informationsinfrastrukturen (RfII).

Im Mai 2019 wurde auf Beschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Landern das Direktorat der NFDI in Karlsruhe angesiedelt. Bis Februar 2021 war FIZ Karlsruhe gemeinsam mit dem Karlsruher Institut fur Technologie (KIT) als Tragereinrichtung mit dem Aufbau des Direktorats betraut. Inzwischen ist die NFDI als eingetragener Verein in eine eigene Rechtspersonlichkeit ubergegangen. Seit der dritten und letzten Forderrunde ist FIZ Karlsruhe an neun der insgesamt 27 Konsortien beteiligt und damit laut DFG-Forderatlas 2021 eine der Drehscheiben der NFDI. [7] [8]

Produkte und Dienste

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fur infrastrukturorientierte Forschungsvorhaben, wie z. B. Informationsservices und virtuelle Forschungsumgebungen, wird Kompetenz in Softwareentwicklung und -betrieb zunehmend zu einem Erfolgsfaktor. FIZ Karlsruhe fokussiert sich dabei im Rahmen von Forschungsprojekten und Kooperationen mit Wissenschaft und Wirtschaft auf drei Arbeitsschwerpunkte: Informationsservices fur das Forschungsdatenmanagement, die digitale Langzeitarchivierung sowie virtuelle Forschungsumgebungen, die Daten und Werkzeuge integrieren. Die hierzu entwickelten ?Software as a Service“-Losungen dienen als Infrastruktur-Losungen, beispielsweise fur die Deutsche Digitale Bibliothek [9] oder im Bereich der Bibliometrie .

Fur eine disziplinubergreifende Archivierung und Publikation von Forschungsdaten wurde vom FIZ Karlsruhe das Repositorium RADAR entwickelt. Es ermoglicht, Projektdaten uber das Web zu organisieren, mit Metadaten zu erschließen und nach Wunsch zu veroffentlichen. RADAR legt seinen Schwerpunkt auf Fachdisziplinen, in denen noch keine eigenen Losungen zum Forschungsdatenmanagement existieren. [10]

Fachspezifische Informationsdienste

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Inorganic Crystal Structure Database ? ICSD

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

ICSD ist ein Informationsservice fur die Kristallographie mit vollstandig bestimmten anorganischen Kristallstrukturen - derzeit mehr als 250.000. [11] Zweimal jahrlich erscheinen Updates mit aktuellen Daten, die aus einschlagigen Fachzeitschriften und anderen relevanten Quellen extrahiert werden. Der Datenbestand wachst um ca. 7.000 Strukturen pro Jahr. Mithilfe dieser Informationen konnen Fragestellungen in den Materialwissenschaften gelost, Materialeigenschaften prognostiziert und optimiert sowie die Analytik verbessert werden.

zbMATH Open ist ein internationaler Informationsservice fur die Mathematik (ehemals Zentralblatt fur Mathematik). Er bietet bis zuruck in das Jahr 1886 umfangreiche Informationen uber mathematische Publikationen, Autorinnen und Autoren, Referenzen und Software. Ein besonderes Angebot ist die mathematische Formelsuche. Herausgegeben wird zbMATH gemeinsam vom FIZ Karlsruhe, der European Mathematical Society und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Auf Grundlage erneuerter Verlagskooperationen und angepasster Nutzungsbedingungen ist zbMATH seit Januar 2021 als Open-Access -Plattform kostenfrei zuganglich, so dass sich nun viele der Daten fur Forschungszwecke und zur Verknupfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei nutzen lassen. Sie bietet auch die Verknupfung mit mathematischen Forschungsdaten, die bisher noch weitgehend isoliert und wenig erschlossen sind. [12]

Politikberatung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

FIZ Karlsruhe setzt sich in nationalen und internationalen Gremien und Raten fur die Weiterentwicklung wissenschaftlicher Informationsinfrastrukturen ein [13] . Kunftig soll die Beratung auch im Bereich der Rechtswissenschaft verstarkt werden. So obliegt dem Rat fur Informationsinfrastrukturen (RfII) die Aufgabe, die Transparenz der Entwicklungen und Prozesse auf dem Gebiet der Informationsinfrastrukturen zu erhohen sowie die Entwicklung und Vermittlung deutscher Positionen in europaischen und internationalen Debatten zu unterstutzen. Weitere Beratungsaktivitaten betreffen u. a. den Horizon 2020-Beirat fur europaische Forschungsinfrastrukturen und e-Infrastrukturen, die Expertenkommission ?Fundamental rights review of EU data collection instruments and programmes“ der EU-Kommission, den Deutschen IPv6-Rat, die Schwerpunktinitiative ?Digitale Information“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen sowie die Deutsche Gesellschaft fur Information und Wissen (DGI).

Offentliche Interessenvertretung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Auftrag des Bundesministeriums fur Bildung und Forschung (BMBF) vertritt FIZ Karlsruhe Deutschland in Kooperationen mit der International Atomic Energy Agency (IAEA) und der Internationalen Energie-Agentur (IEA) in Paris und beteiligt sich am weltweiten Austausch sowie der Sammlung von Informationen zu Energietechnologien .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019 im Bundesanzeiger
  2. FIZ Karlsruhe ? Leibniz-Institut fur Informationsinfrastruktur. Abgerufen am 16. Dezember 2021 .
  3. Chiara Maurer: Wolfram Horstmann ubernimmt Leitung. 16. Oktober 2023, abgerufen am 15. November 2023 .
  4. Wolfram Horstmann wird neuer Geschaftsfuhrer und Direktor von FIZ Karlsruhe | FIZ Karlsruhe. Abgerufen am 15. November 2023 .
  5. Wie sicher ist die Corona-App? Abgerufen am 16. Dezember 2021 .
  6. DFG-Projekt entwickelt ersten Wissensgraphen fur Patentinformationen. Abgerufen am 15. November 2023 (deutsch).
  7. DFG - Forderatlas 2021. Abgerufen am 15. November 2023 .
  8. FIZ Karlsruhe auch in dritter NFDI-Forderrunde mit Beteiligung an vier Konsortien erfolgreich | FIZ Karlsruhe. Abgerufen am 15. November 2023 .
  9. FIZ Karlsruhe ? Leibniz-Institut fur Informationsinfrastruktur - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 16. Dezember 2021 .
  10. Datenrepositorium RADAR - Technische Informationsbibliothek (TIB). Abgerufen am 16. Dezember 2021 .
  11. Home | ICSD. Abgerufen am 15. November 2023 .
  12. Transformation von zbMATH zu einer Open Access-Plattform fur die Mathematik kurz vor dem Abschluss. Abgerufen am 16. Dezember 2021 .
  13. ≫Streitbare Wissenschaftler sind mir lieber≪. Abgerufen am 16. Dezember 2021 .