FIFA-Weltfußballer des Jahres 1995

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der FIFA-Weltfußballer des Jahres 1995 (damals noch FIFA World Player ) wurde am 8. Januar 1996 auf einer von der italienischen Sportzeitung La Gazzetta dello Sport anlasslich ihres 100-jahrigen Bestehens organisierten Gala im Teatro Nazionale von Mailand gekurt. Es war die funfte Vergabe der 1991 vom Fußballweltverband FIFA eingefuhrten Auszeichnung ? FIFA-Weltfußballer des Jahres “. Gewinner der Auszeichnung war der Liberianer George Weah . [1]

Abstimmungsmodus [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Gewinner wurde durch eine Abstimmung unter 95 Nationaltrainern der Welt ermittelt. Diese nannten jeweils die drei ihrer Meinung nach besten Fußballer, wobei keiner der drei aus ihrem eigenen Land stammen durfte. Eine Nennung an Platz eins brachte funf Punkte, ein zweiter Platz drei Punkte, der dritte Platz einen Punkt. Danach wurden die Punkte addiert.

Ergebnis (Top 10) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Platzierung : die Platzierung, die ein Spieler erzielt hat.
  • Name : Name des ausgezeichneten Spielers.
  • Nationalitat : Nationalitat des ausgezeichneten Spielers.
  • Verein : Verein, fur den der Spieler in dem Kalenderjahr aktiv war. Wenn ein Spieler den Verein gewechselt hat, wird der abgebende Verein an erster Position genannt.
  • Stimmen : die insgesamt erhaltenen Stimmen aller Lander.
Platzierung Name Nationalitat Verein Stimmen
1. George Weah Liberia   Liberia Frankreich   Paris Saint-Germain / Italien   AC Mailand 170
2. Paolo Maldini Italien   Italien Italien   AC Mailand 80
3. Jurgen Klinsmann Deutschland   Deutschland England   Tottenham Hotspur / Deutschland   FC Bayern Munchen 58
4. Romario Brasilien   Brasilien Spanien   FC Barcelona / Brasilien CR Flamengo 50
5. Roberto Baggio Italien   Italien Italien   Juventus Turin / Italien   AC Mailand 49
6. Christo Stoitschkow Bulgarien   Bulgarien Spanien   FC Barcelona / Italien   AC Parma 37
7. Ivan Zamorano Chile   Chile Spanien   Real Madrid 36
8. Juninho Paulista Brasilien   Brasilien Brasilien   FC Sao Paulo / England   FC Middlesbrough 28
9. Matthias Sammer Deutschland   Deutschland Deutschland   Borussia Dortmund 23
10. Michael Laudrup Danemark   Danemark Spanien   Real Madrid 20
Gianfranco Zola Italien   Italien Italien   AC Parma 20

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Viel Fussballprominenz bei der rauschenden Gala. In: fifa.com. FIFA , archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 8. November 2014 ; abgerufen am 7. November 2014 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com