FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2008
FIFA Club World Cup 2008
Anzahl Vereine 7
Sieger England   Manchester United (1. Titel)
Austragungsort Japan   Japan
Eroffnungsspiel 11. Dezember 2008
Endspiel 21. Dezember 2008
Spiele 8
Tore 23  (⌀: 2,88 pro Spiel)
Zuschauer 355.515  (⌀: 44.439 pro Spiel)
Torschutzenkonig Englander England Wayne Rooney (3 Tore)
Bester Spieler Englander England Wayne Rooney
Gelbe Karten 38  (⌀: 4,75 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 0
Rote Karten (⌀: 0,25 pro Spiel)

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2008 ( engl. : FIFA Club World Cup 2008 ) war die funfte Austragung dieses weltweiten Fußballwettbewerbs fur Vereinsmannschaften und fand vom 11. bis 21. Dezember zum vierten Mal in Folge in Japan statt. Mit Manchester United gewann zum zweiten Mal eine europaische Mannschaft den Titel.

Gegenuber dem Vorjahr gab es keine Anderung am Austragungsmodus. Das Turnier wurde mit sieben Teilnehmern ausgetragen. Neben den sechs Siegern der kontinentalen Meisterwettbewerbe auf Klubebene aus Asien , Afrika , der CONCACAF-Zone , Sudamerika , Europa und Ozeanien auch der Finalist der AFC CL Adelaide United , der ein Ausscheidungsspiel gegen den Sieger der OFC CL zu bestreiten hatte, da mit Gamba Osaka eine japanische Mannschaft die AFC CL gewann und somit die Qualifikation eines Vereins aus dem Gastgeberland uber seine nationale Meisterschaft entfiel. Der Sieger der Ausscheidung spielte mit den Vertretern Afrikas, Asiens und der CONCACAF zwei Teilnehmer am Halbfinale aus. Fur dieses waren die Mannschaften aus Europa und Sudamerika wie bisher gesetzt und bestritten nur je zwei Spiele. Gespielt wurde wie gehabt im K.-o.-System . In elf Tagen fanden erstmals acht Spiele statt, da das Spiel um Platz funf wieder ausgetragen wurde.

Toyota-Stadt
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2008 (Japan)
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2008 (Japan)
Toyota-Stadt
Yokohama
Tokio
Spielorte 2008 in Japan
Tokio Yokohama
Toyota-Stadion Olympiastadion Nissan-Stadion
Kapazitat: 45.000 Kapazitat: 57.300 Kapazitat: 72.300
Klub Qualifikation Kontinentalverband
Japan Japan Gamba Osaka AFC Champions League 2008 AFC
England England Manchester United UEFA Champions League 2007/08 UEFA
Mexiko CF Pachuca CONCACAF Champions’ Cup 2008 CONCACAF
Agypten al Ahly SC CAF Champions League 2008 CAF
Ecuador LDU Quito Copa Libertadores 2008 CONMEBOL
Neuseeland Waitakere United OFC Champions League 2007/08 OFC
Australien Australien Adelaide United Finalist AFC Champions League 2008 AFC

Das Turnier im Uberblick

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Spiel Datum Ortszeit Stadion Mannschaft 1 Ergebnis Mannschaft 2
Ausscheidungsspiel 11. Dezember 19:45 Uhr Olympiastadion Tokio Australien   Adelaide United 2:1 (1:1) Neuseeland   Waitakere United
Viertelfinale 13. Dezember 13:45 Uhr Olympiastadion Tokio Agypten   al Ahly SC 2:4 n.V (2:2, 0:2) Mexiko   CF Pachuca
Viertelfinale 14. Dezember 19:30 Uhr Toyota-Stadion Australien   Adelaide United 0:1 (0:1) Japan   Gamba Osaka
Halbfinale 17. Dezember 19:30 Uhr Olympiastadion Tokio Mexiko   CF Pachuca 0:2 (0:2) Ecuador   LDU Quito
Halbfinale 18. Dezember 19:30 Uhr Nissan-Stadion Japan   Gamba Osaka 3:5 (0:2) England   Manchester United
Spiel um Platz 5 18. Dezember 16:30 Uhr Nissan-Stadion Agypten   al Ahly SC 0:1 (0:1) Australien   Adelaide United
Spiel um Platz 3 21. Dezember 16:30 Uhr Nissan-Stadion Mexiko   CF Pachuca 0:1 (0:1) Japan   Gamba Osaka
LDU Quito Manchester United
21. Dezember 2008, 19:30 Uhr in Yokohama ( Nissan-Stadion )
Ergebnis: 0:1 (0:0)
Zuschauer: 68.682
Schiedsrichter: Ravshan Ermatov ( Usbekistan   Usbekistan ) 1
Jose Cevallos ? Norberto Araujo , Renan Calle (77. Paul Ambrosi ), Jairo Campos , Diego Calderon ? Neicer Reasco (82. Pedro Larrea ), Patricio Urrutia , William Araujo , Alejandro Manso ? Luis Bolanos (87. Reinaldo Navia ), Claudio Bieler Edwin van der Sar ? Patrice Evra , Rio Ferdinand , Nemanja Vidi? , Rafael (85. Gary Neville ) ? Anderson (88. Darren Fletcher ), Ji-sung Park , Michael Carrick ? Cristiano Ronaldo , Wayne Rooney , Carlos Tevez (51. Jonny Evans )
Trainer: Edgardo Bauza ( Argentinien   Argentinien ) Trainer: Alex Ferguson ( Schottland   Schottland )
Tor 0:1 Wayne Rooney (73.)
Claudio Bieler (2.), Jairo Campos (36.), Jose Cevallos (44.), Renan Calle (66.), William Araujo (71.) Anderson (70.)
Nemanja Vidi? (49.)
1  
Assistenten: Usbekistan   Abduhamidullo Rasulov und Kirgisistan   Bachadyr Kotschkarow , Vierter Offizieller: Japan   Y?ichi Nishimura

Kader von Manchester United

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Folgende Spieler standen im 23-Mann-Kader von Manchester United: [1]

1. Manchester United
FC Barcelona
Verband Schiedsrichter Assistenten
AFC Usbekistan   Ravshan Ermatov Usbekistan   Abduhamidullo Rasulov
Kirgisistan   Bachadyr Kotschkarow
Japan   Y?ichi Nishimura Japan   Toru Sagara
Korea Sud   Jeong Hae-Sang
CAF Algerien   Mohamed Benouza Agypten   Nasser Sadek Abdel Nabi
Eritrea   Angesom Ogbamariam
CONCACAF Mexiko   Benito Archundia Mexiko   Hector Delgadillo
Mexiko   Marvin Torrentera
CONMEBOL Chile   Pablo Pozo Chile   Patricio Basualto
Chile   Julio Diaz
OFC Neuseeland   Peter O’Leary Neuseeland   Brent Best
Salomonen   Matthew Taro
UEFA Spanien   Alberto Undiano Mallenco Spanien   Fermin Martinez
Spanien   Juan Yuste Jimenez
Klub-Rangliste
Rang Klub
1 Manchester United
2 LDU Quito
3 Gamba Osaka
4 CF Pachuca
5 Adelaide United
6 al Ahly SC
7 Waitakere United
Torschutzenliste
Rang Spieler Klub Tore
1 Englander England Wayne Rooney Manchester United 3
2 Japaner Japan Yasuhito End? Gamba Osaka 2
Argentinier Christian Gimenez CF Pachuca 2
Japaner Japan Masato Yamazaki Gamba Osaka 2
5 Argentinier Damian Alvarez CF Pachuca 1
Argentinier Claudio Bieler LDU Quito 1
Ecuadorianer Luis Bolanos Liga de Quito 1
Brasilianer Cristiano Adelaide United 1
Australier Australien Travis Dodd Adelaide United 1
Angolaner Flavio al Ahly SC 1
Schotte Darren Fletcher Manchester United 1
Japaner Japan Hideo Hashimoto Gamba Osaka 1
Mexikaner Luis Montes CF Pachuca 1
Australier Australien Daniel Mullen Adelaide United 1
Portugiese Cristiano Ronaldo Manchester United 1
Waliser Paul Seaman Waitakere United 1
Serbe Nemanja Vidi? Manchester United 1
Mexikaner Fausto Pinto CF Pachuca ET

"adidas" Goldener Ball

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der "Goldene Ball" fur den besten Spieler des Turniers ging an den Englander Wayne Rooney von Manchester United. Der "Silberne Ball" ging an seinen Mannschaftskameraden bei den Red Devils , den Portugiesen Cristiano Ronaldo , und der "Bronzene Ball" an den Argentinier Alejandro Manso von Liga de Quito.

FIFA-Fair-Play-Trophae

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Den Fair-Play-Preis fur sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens erhielt der australische Klub Adelaide United .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. List of Players ( Memento vom 9. Dezember 2008 im Internet Archive )