Fussli (Glockengiesserfamilie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
≪Glockenhaus≫ an der Sihlstrasse (1908)

Aus der Glockengiesserfamilie Fussli gingen in Zurich mehrere Generationen von Glockergiessern hervor. [1]

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die 1370 eingeburgerte Familie Fussli waren die ersten Glocken- und Geschutzgiesser in Zurich. Die Giesserei wurde Ende des 15. Jahrhunderts im ≪Giesshaus≫ am Rennweg in Zurich gegrundet. 1496 wurde das neue ≪Glockenhaus≫ auf dem grossen Areal des heutigen Glockenhofs an der Sihlstrasse gebaut, das damals noch ausserhalb der Stadtmauern lag. Auf dem Giessereiareal befanden sich das zentrale Glockenhaus und mehrere umliegende Gebaude. Das Glockenhaus musste 1667 erneuert werden. Es brannte unter Wilhelm Konrad Fussli (1785?1843), dem letzten Glockengiesser, ab und machte der St. Anna-Kapelle Platz. 1843 musste die Giesserei wegen schwindender Nachfrage schliessen. Fusslis Nachfolger in Zurich war von 1832 bis 1894 die Glockengiesserei Keller in Unterstrass . [2]

Der Grunder der Maschinenfabrik Escher Wyss & Co. , Hans Caspar Escher , wohnte im angrenzenden ≪Felsenhof≫. Er kaufte 1856 den gesamten Giessereikomplex. Seine Tochter Mathilde Escher brachte ihr Erbe in die Mathilde Escher Stiftung ein. Das Glockenhaus an der Sihlstrasse 35 wurde 1909 abgebrochen. An seiner Stelle wurde 1911 das heutige Hotel Glockenhof errichtet. [3]

Glockengiesser [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Grosse Glocke im Berner Munster von 1611
  • Peter I. Fussli († 1476)
  • 1421: Zurich, St. Peter, grosse Glocke, 1880 eingeschmolzen [1]
  • Peter II. Fussli († 1499) [1] ( oder 1479?1499 [4] )
  • 1478 Glarus, 4 Glocken (1859 umgegossen) [4]
  • 1484: Giswil, Glocke [1]
  • 1491: Waggis, Glocke I. (1765 umgegossen) [1]
  • vor 1499: Cham, Glocke I. [1]
  • Hans I. Fussli (1477?1538), Sohn Peters I. [4]
  • Nafels, kleinste Glocke [4]
  • 1494: Luzern, grosse Glocke
  • 1502: Gontenschwil, b-Glocke [5]
  • 1531: Stans, Glocke I. [1]
  • Hans II. Fussli (1530?1586)
  • Peter IV. Fussli (1549?1579)
  • 1549: Schwyz, Glocke I. (1642 geschmolzen) [1]
  • Konrad Fussli (1574?1585)
  • Reichenburg, Glocke I. [1]
  • 1610: Sattel, Glocke I. [1]
  • 1611: Berner Munster mit Abraham Zender, Grosse Glocke [6]
  • 1616: Beromunster, Stift, Glocke I. [1]
  • 1619: Zug, alter St. Michael, Glocke I. ≪Chriesiglogga≫, 1902 umgegossen. [7]
  • Peter VI. Fussli (1623?1666)
  • Heinrich I. Fussli (1637?1679)
  • 1666: Knonau, Grosse Glocke [8]
  • Johannes III. Fussli (1719?1737)
  • 1728: Zug, alter St. Michael, 1902 umgegossen [1]

Gegossene Glocken [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von 1421 bis 1837 wurden rund 300 Glocken gegossen:

1663: Densburen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Alte Glocke der Reformierten Kirche Densburen von 1663

Die Glocke der Reformierten Kirche Densburen wurde 1663 gegossen. Heute steht sie ausserhalb der Kirche.

  • Inschrift vorne [9]

Her Albrecht Von Graffen
Riedt Diser Zeit Ober
Vogt Zv SchenkenBerg

(Wappen der Familie Von Graffenriedt )
≪SOLI DEO HONOR ET GLORIA DOMINVS TECVM≫

VS HITZ VND FUR BIN ICH
GEFLOSSEN PETER FUSSLI
VO ZURICH HAT MICH GOSSE

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • J.W. Vogel: Die Geschutzgiesserdynastie Fussli in Zurich . 176. Neujahrsblatt der Feuerwerker-Gesellschaft (Artillerie-Kollegium) in Zurich auf das Jahr 1985, Kommissionsverlag Beer & Co., Zurich 1984.
  • Carole N. Klopfenstein, Hansjurg Buchi, Karl Walder (Hrsg.): Verankert im Zentrum von Zurich: 100 Jahre Glockenhof Zurich . Theologischer Verlag, Zurich 2011, ISBN 978-3-290-17585-6

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Glockenhof (Zurich)  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. a b c d e f g h i j k l m n o Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins der funf Orte: Lucern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug. Band 30. Kalt, Einsiedeln/New York/Cincinnati 1875, S. 153 ff. ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. zh-kirchenspots.ch: Zurich
  3. Carole N. Klopfenstein, Hansjurg Buchi, Karl Walder (Hrsg.): Verankert im Zentrum von Zurich: 100 Jahre Glockenhof Zurich. Theologischer Verlag, Zurich 2011, ISBN 978-3-290-17585-6
  4. a b c d [Glockengiesser in] Zurich. In: Jahrbuch des Historischen Vereins des Kantons Glarus. Bande 13?16, Seite 130 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Kirche Gontenschwil: Die Glocken
  6. Der Bund vom 10. September 2011: Tonnenschwere Geburtstagsglocke
  7. Zuger Chriesi: Tradition und Brauchtum seit 1711: Zuger Chriesiglogga, Chriesisturm
  8. K. Frei-Kundert: Die grosse Glocke von Knonau, ein Werk Heinrich I. Fussli (1637?1679) und einige andere Arbeiten der Fusslischen Giesserei im Landesmuseum. 32. Jahresbericht Schweizerisches Landesmuseum, Zurich 1923, doi:10.5169/seals-395235