Fuhrungsstab der Streitkrafte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fuhrungsstab der Streitkrafte im Bundesministerium der Verteidigung
? Fu S ?

Internes Verbandsabzeichen (auch als Brustanhänger für Soldaten) des Fü S.
Internes Verbandsabzeichen (auch als Brustanhanger fur Soldaten) des Fu S.
Staatliche Ebene Bund
Stellung Abt. BMVg
Grundung 1955
Auflosung 2012
Hauptsitz Bonn , Nordrhein-Westfalen
Behordenleitung Generalmajor Peter Bohrer , Chef des Stabes Fuhrungsstab der Streitkrafte
Netzauftritt www.bmvg.de/…
General Naumann mit Brustanhanger Fu S und Armelaufnaher.

Der Fuhrungsstab der Streitkrafte ( Fu S ; bis 1967 Fuhrungsstab der Bundeswehr ? FuB ) [1] war der Arbeitsstab des Generalinspekteurs der Bundeswehr im Bundesministerium der Verteidigung und einer der funf Fuhrungsstabe im militarischen Leitungsbereich der Bundeswehr . Er entwickelte die Gesamtplanung der militarischen Verteidigung, konzipierte die Grundlagen der Militarpolitik, steuerte die Einsatzplanung und Einsatzfuhrung der Bundeswehr und erarbeitete die Grundsatze fur Fuhrung, Erziehung und Ausbildung der Soldaten.

Mit der Neuausrichtung der Bundeswehr ab 2010 wurden der Fu S , der Fuhrungsstab des Heeres (Fu H), der Fuhrungsstab der Luftwaffe (Fu L), der Fuhrungsstab der Marine (Fu M) und der Fuhrungsstab des Sanitatsdienstes (Fu San) aufgelost und in die neuen Organisationsbereiche Kommando Heer , Kommando Luftwaffe , Marinekommando und Kommando Sanitatsdienst umgegliedert. Aus den im BMVg verbliebenen Anteilen wurden die folgenden Abteilungen gebildet:

  • Abteilung Planung
  • Abteilung Fuhrung Streitkrafte
  • Abteilung Strategie und Einsatz

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 waren durch das Potsdamer Abkommen eigenstandige deutsche Streitkrafte und ein Generalstab verboten. Bei der Wiederbewaffnung am 5. Mai 1955 wurde der Begriff Generalstab in der neugeschaffenen Bundeswehr nicht mehr verwendet. Gleichwohl existieren die Aufgaben eines Generalstabs auch in der Bundeswehr. Die oberste Fuhrungsbehorde wurde der Fuhrungsstab der Streitkrafte.

In der Zeit bis 1990 hatte Deutschland die operative Fuhrung seiner Krafte im Kriegsfall komplett der NATO zu ubertragen, wobei dieser zum Teil rein deutsche Hauptquartiere unterstanden wie das Flottenkommando oder die deutschen Heereskorps ( I. , II. und III. Korps ). Die ubrigen, nicht operativen Aufgaben eines Generalstabes wurden im Fu S und in den Fuhrungsstaben der Teilstreitkrafte wahrgenommen. Die nationalen Belange bei heutigen Auslandseinsatzen werden grundsatzlich durch das Einsatzfuhrungskommando der Bundeswehr gefuhrt.

Neben den fur den Generalinspekteur der Bundeswehr wahrzunehmenden Aufgaben bearbeitete der Fu S truppendienstliche und organisationsbereichspezifische Angelegenheiten der Streitkraftebasis, insoweit war der Fu S zugleich militarische Kommandobehorde.

Der Fuhrungsstab der Streitkrafte war Stand 2006 in 7 Stabsabteilungen mit insgesamt 42 Referaten gegliedert. [2]

  • Stabsabteilung Fu S I (Innere Fuhrung, Personal, Ausbildung, Stellvertreter des Stabsabteilungsleiters)
    • Referat Personelle Grundsatzforderungen
    • Referat Grundlagen fur die Personalplanung, Personallage und Nachwuchslage der Soldatinnen, Soldaten und des Zivilpersonals der Streitkrafte, Reservistenangelegenheiten
    • Referat Innere und soziale Lage der Streitkrafte
    • Referat Innere Fuhrung
    • Referat Grundsatzangelegenheiten der Ausbildung der Streitkrafte
  • Stabsabteilung Fu S II (Militarisches Nachrichtenwesen der Bundeswehr)
    • Referat Grundsatzangelegenheiten und Konzeption des Militarischen Nachrichtenwesens
    • Referat Strategische Aufklarung; Sicherheitsoffizier Fernmelde-, Elektronische- und Sonderaufklarung; Beauftragter des Inspekteurs der Luftwaffe fur Militarische Nachrichtenwesen
    • Referat Nationale Risikobeurteilung; Lage anderer Staaten; Beauftragter des Inspekteurs des Heeres fur Militarische Nachrichtenwesen
    • Referat Militarische Sicherheit der Bundeswehr; Beauftragter des Inspekteurs der Marine fur Militarische Nachrichtenwesen
    • Referat Angelegenheiten auslandischer Militarattaches; Lage anderer Staaten
    • Referat GeoInformationswesen der Bundeswehr; Navigation in der Bundeswehr
  • Stabsabteilung Fu S III (Militarpolitik und Rustungskontrolle)
    • Referat Militarpolitische Grundlagen; Bilaterale Beziehungen
    • Referat Militarstrategische Grundlagen; Deutsch-Franzosische Arbeitsgruppe Militarische Zusammenarbeit; StudienFA 01
    • Referat NATO; Euro Atlantischer Partnerschaftsrat (EAPC); Grundsatzfragen der militarpolitischen Interessenvertretung in diesen Organisationen; Partnerschaft fur den Frieden
    • Referat Europaische Union; Westeuropaische Union; Grundsatzfragen der militarpolitischen Interessenvertretung in diesen Organisationen; Europabeauftragter des Verteidigungsministeriums
    • Referat Rustungskontrolle; Abrustung; Nichtverbreitung
    • Referat Militarpolitische Grundlagen fur Einsatze und Ubungen
  • Stabsabteilung Fu S IV (Logistik der Bundeswehr, ABC-Abwehr und Schutzaufgaben)
    • Referat Grundsatzangelegenheiten der Logistik der Bundeswehr; Logistische Fuhrung der Bundeswehr; Internationale logistische Zusammenarbeit
    • Referat Materialwirtschaftung der Bundeswehr
    • Referat ABC-Abwehr und Schutzaufgaben der Bundeswehr; Truppenubungsplatze und Standortausbildungseinrichtungen
    • Referat Mobilitat und Transportlogistik Bundeswehr
    • Referat Bundeswehrplanung Streitkraftebasis; Rustung und Nutzung der Streitkraftebasis; Bevollmachtigter Vertreter IAGFA
  • Stabsabteilung Fu S VI (Planung)
    • Referat Grundsatzangelegenheiten und Controlling Bundeswehrplanung, Prozessverantwortung Hauptprozess Bundeswehrplanung, BRH-Angelegenheiten Fu S / SKB;
    • Referat Konzeption der Bundeswehr , Transformation, CD&E;
    • Referat Fahigkeitsanalyse;
    • Referat Bundeswehrplan;
    • Referat Beitrage zum Haushalt und zur Finanzplanung der Streitkrafte/Streitkraftebasis; Koordinierender Bewirtschafter der Streitkrafte
    • Referat Multinationale Streitkrafteplanung, Fahigkeitsentwicklung, Interoperabilitat/Standardisierung;
    • Referat Grundsatz/Weiterentwicklung Streitkraftebasis
  • Stabsabteilung Fu S VII (Organisation, Stationierung, Infrastruktur, Fuhrungsunterstutzung)
    • Referat Grundsatzangelegenheiten der militarischen Organisation; Geschafts- und Schriftverkehr in den Streitkraften; Dienstvorschriften und Standardisierungsubereinkommen
    • Referat Organisation Streitkraftebasis
    • Referat Koordination der Stationierung der Bundeswehr und der Liegenschaftsnutzung; Stationierung der Streitkraftebasis; Untersuchungsgruppe Standort- und Liegenschaftsoptimierung
    • Referat Grundsatzangelegenheiten der Infrastruktur der Streitkrafte; Infrastrukturbedarf und -planung der Streitkrafte
    • Referat Fuhrungsunterstutzung

Dem Fuhrungsstab stand der Generalinspekteur der Bundeswehr vor. Der Generalinspekteur im Rang eines Generals wurde durch den Fuhrungsstab in seiner Arbeit unterstutzt, der ihm als ministerieller Stab unmittelbar zugeordnet war und dessen Arbeiten durch einen Chef des Stabes koordiniert wurden.

Fur die dem Generalinspekteur ubertragene Bundeswehrplanung hatte er Weisungsrecht gegenuber den Inspekteuren der Teilstreitkrafte ( Heer , Marine , Luftwaffe ) und der Organisationsbereiche Streitkraftebasis und Sanitatsdienst .

Am 1. Juni 2003 wurden der Fuhrungsstab der Streitkrafte und der Fuhrungsstab der Streitkraftebasis (Fu SKB) zusammengefasst. Seitdem nahmen im Fuhrungsstab der Streitkrafte zwei standige Vertreter des Generalinspekteurs Aufgaben wahr. Der Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr und Inspekteur der Streitkraftebasis fuhrt den ihm truppendienstlich unterstellten Organisationsbereich der Streitkraftebasis . Daruber hinaus vertritt er den Generalinspekteur, wenn es um die Fuhrung der Streitkrafte geht. Ihm unterstehen direkt das Referat Rechtsberater und das Referat Universitaten der Bundeswehr .

Der Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr war als standiger Vertreter des Generalinspekteurs zustandig fur die ministeriellen Fachaufgaben im Fuhrungsstab der Streitkrafte. Diese sind insbesondere die Bereiche Einsatz, Militarpolitik und Rustungskontrolle angesiedelt. Dem Chef des Stabes waren drei Referate fur zentrale Angelegenheiten, Personalangelegenheiten und Controlling direkt zugeordnet.

Verbandsabzeichen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verbandsabzeichen des militärischen Anteils
Verbandsabzeichen des militarischen Anteils

Das schwarz/golden gekordelte Verbandsabzeichen, das nur von den militarischen Mitarbeitern der Teilstreitkraft Heer des Fuhrungsstabes der Streitkrafte am linken Armel des Dienstanzugs getragen wurde, zeigte das Bundeswappen mit Bundesadler als Hoheitszeichen der Bundesrepublik Deutschland auf den Farben der Flagge Deutschlands . Die gold-schwarze Kordel weist auf die Stellung als eine Kommandobehorde oberhalb der Divisionen hin. Das Verbandsabzeichen wurde auch vom militarischen Personal der anderen Fuhrungsstabe im BMVg sowie in den ubrigen Organisationsbereichen des BMVg getragen.

Liste der Chefs des Stabes

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Chef des Stabes hat den Rang eines Generalmajors oder Konteradmirals .

LNr. Dienstgrad Name Amtszeit
Beginn Ende
25 Generalmajor Peter Bohrer 1. Juli 2010 31. Marz 2012
24 Konteradmiral Manfred Nielson 21. Februar 2008 1. Juli 2010
23 Generalmajor Manfred Engelhardt 20. April 2006 20. Februar 2008
22 Konteradmiral Wolfram Kuhn 12. Februar 2004 20. April 2006
21 Generalmajor Egon Ramms 1. Oktober 2000 12. Februar 2004
20 Konteradmiral Jorg Auer 1. Oktober 1999 30. September 2000
19 Generalmajor Hartmut Moede 1. Oktober 1997 30. September 1999
18 Generalmajor Benno Ertmann 16. Dezember 1994 29. September 1997
17 Konteradmiral Hans Frank 1. April 1992 15. Dezember 1994
16 Generalmajor Peter Haarhaus 1. Oktober 1989 31. Marz 1992
15 Generalmajor Jurgen Schnell 1. Oktober 1987 30. September 1989
14 Generalmajor Siegfried Storbeck 1. Oktober 1986 30. September 1987
13 Konteradmiral Klaus Rehder 1. April 1983 30. September 1986
12 Konteradmiral Rudolf Arendt 1. April 1980 31. Marz 1983
11 Konteradmiral Helmut Kampe 10. Januar 1977 31. Marz 1980
10 Generalmajor Lothar Domrose 1. Oktober 1975 9. Januar 1977
9 Generalmajor Ernst-Dieter Bernhard 1. April 1973 30. September 1975
8 Generalmajor Harald Wust 1. Mai 1971 31. Marz 1974
7 Generalmajor Bernd Freytag von Loringhoven 1. April 1971 30. April 1971
6 Konteradmiral Gunther Reeder 1. Oktober 1968 31. Marz 1971
5 Konteradmiral Albrecht Obermaier 1. April 1967 30. September 1968
4 Generalmajor Herbert Buchs 1. Juli 1964 31. Marz 1967
3 Generalmajor Gustav-Adolf Kuntzen 1. Oktober 1962 30. Juni 1964
2 Generalmajor Albert Schnez 1. April 1960 30. September 1962
1 Generalmajor Werner Panitzki 10. Januar 1958 31. Marz 1960

Website des Fuhrungsstabes ( Memento vom 9. Juli 2011 im Internet Archive )

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Helmut R. Hammerich : ?Stets am Feind!“ ? Der Militarische Abschirmdienst (MAD) 1956?1990 . 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht , Gottingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8 , S.   129 .
  2. Organisationsplan des Bundesministeriums der Verteidigung ? Neuauflage Juli 2006. (PDF) Bundesministerium der Verteidigung ? Org 1, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 11. Oktober 2006 ; abgerufen am 8. Mai 2022 .