Fere-en-Tardenois

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fere-en-Tardenois
Fère-en-Tardenois (Frankreich)
Fere-en-Tardenois (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Departement (Nr.) Aisne (02)
Arrondissement Chateau-Thierry
Kanton Fere-en-Tardenois
Gemeindeverband Region de Chateau-Thierry
Koordinaten 49° 12′  N , 3° 31′  O Koordinaten: 49° 12′  N , 3° 31′  O
Hohe 106? 225  m
Flache 20,40  km²
Einwohner 2.925 (1. Januar 2021)
Bevolkerungsdichte 143 Einw./km²
Postleitzahl 02130
INSEE-Code
Website ville-ferentardenois.com

Die Ruinen der Burg -
das Wahrzeichen von Fere-en-Tardenois

Fere-en-Tardenois ist eine franzosische Gemeinde mit 2925 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Departement Aisne in der Region Hauts-de-France ; sie gehort zum Arrondissement Chateau-Thierry und zum Kommunalverband Region de Chateau-Thierry .

Fere-en-Tardenois liegt am Oberlauf des Ourcq , etwa 40 Kilometer westlich von Reims .

Herren von Fere-en-Tardenois

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bevolkerungsentwicklung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2017
Einwohner 2419 2730 3012 3246 3168 3356 3306 3053

Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Fere-en-Tardenois

Burg von Fere-en-Tardenois

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Architektur der Zugangsbrucke ahnelt der im Schloss Chenonceau . Die Fundamente stammen aus dem 13. Jahrhundert Die untere Etage diente als Durchgang, die obere Etage war dem gesellschaftlichen Leben vorbehalten. Der Donjon ist ein unregelmaßiges Siebeneck, das von sieben runden Turmen flankiert wurde, die der Herzog von Orleans 1779 zerstoren ließ. Das umgebende Jagdrevier ist 250 Hektar groß Heute befindet sich innerhalb der Ruinen der Burg ein Luxushotel.

Weitere Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auf dem Gebiet der Gemeinde befindet sich der Oise - Aisne American Cemetery, mit den Grabern von 6012 im Ersten Weltkrieg gefallenen US-Soldaten einer der großten US-Soldatenfriedhofe in Europa . Außerdem liegt in unmittelbarer Nahe der vier Grabfelder auch der sogenannte "Plot E", ein Graberfeld mit von der US-Militarjustiz im oder nach dem Zweiten Weltkrieg zum Tode verurteilten und hingerichteten Soldaten. Auf diesem Graberfeld befinden sich keine Grabsteine , sondern nur kleine Grabplatten mit Ziffern fur die 94 hingerichteten Soldaten. [1] Uber die Verbrechen der Soldaten und die Schicksale dahinter hat der US-amerikanische Autor Paul Johnson das Buch "The Plot of Shame" geschrieben. [2]

Stadtepartnerschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit 1989 besteht eine Partnerschaft mit der bayerischen Stadt Wertingen .

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Etienne Moreau-Nelaton, Historie de Fere-en-Tardenois, Paris 1911ff
  • L'Aisne , editions de La Martiniere, 1993, textes de Jean-Yves Montagu, ISBN 2-73-242025-5
Commons : Fere-en-Tardenois  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Solveig Grothe: (S+) Geheimer US-Friedhof ≫Plot E≪ in Frankreich: Das Feld der Schande . In: Der Spiegel . 12. Marz 2024, ISSN   2195-1349 ( spiegel.de [abgerufen am 13. Marz 2024]).
  2. Solveig Grothe: (S+) Geheimer US-Friedhof ≫Plot E≪ in Frankreich: Das Feld der Schande . In: Der Spiegel . 12. Marz 2024, ISSN   2195-1349 ( spiegel.de [abgerufen am 13. Marz 2024]).