Extended Play

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Extended Play (meist als EP abgekurzt) ist ein Tontrager, der zwischen Single und Album (LP, Long-Play) einzuordnen ist. Meist sind es Schallplatten oder CDs , die zu viele Stucke enthalten, um als Single zu gelten, aber auch kein vollstandiges Album bilden. Deshalb werden sie auch oft als Mini-Album bezeichnet. [1]

Eine EP ist in der Regel weniger zusammenhangend als ein Album und eher ?unverbindlich“. [2]

Bei der Abgrenzung zu Single, Album und insbesondere Maxi-Single hat die technische Laufzeit einer EP keine allgemeingultige definitive Bedeutung. In Abgrenzung zur EP enthalt eine Maxi-Single weniger unterschiedliche Stucke (Lieder). Trotzdem kann die Laufzeit einer Maxi mit verschiedenen Remixen eines oder mehrerer Stucke im Bereich typischer Alben-Laufzeiten liegen. Eine EP enthalt in der Regel zwischen 4 und 6 (maximal 8?9) unterschiedliche Stucke und hat eine Spieldauer von 15 bis 22 (maximal 30) Minuten. [3] [4] Es gibt jedoch keine strenge Definition des Begriffs ?EP“. [3] Letztendlich ist eine Veroffentlichung eine EP, sofern der Interpret sie als EP bezeichnet. [3]

Besonders im Bereich der Independent-Labels finden EPs eine große Verbreitung. Oft stellen sie auch eine Art Bindeglied zwischen zwei Alben eines Interpreten dar. [5]

Vinyl-Schallplatten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Extended-Play-Schallplatte mit 45 U/min und 7″ Durchmesser
( Pat Boone Sings the Hits mit 4 Liedern, 2 auf jeder Seite)
7″-EP mit 4 Simon & Garfunkel -Liedern aus dem Soundtrack von Die Reifeprufung .

Eine EP ist eine Schallplatte mit mehreren Liedern auf einer Seite ? mehr als eine Single mit seinem einen Lied auf einer Seite und deutlich weniger als ein Album. [6] [7]

Wahrend der großen Zeit der Vinylschallplatten von den 1950er- bis 1970er-Jahre handelte es sich bei EPs um Schallplatten im Singleformat (7″ bzw. 17 cm Durchmesser, 45 Umdrehungen pro Minute ) auf der vier ? statt der bei Singles ublichen zwei ? Musikstucke zu horen waren. Es bot Platz fur bis zu 7,5 Minuten Musik auf jeder Seite. [8] [9] LPs waren in den 1950er und 1960er Jahren teuer, daher waren EPs fur Jugendliche der bessere Kauf. Ende der 1960er-, Anfang der 1970er-Jahre nahm die Popularitat von EPs ab. [8] [10] [9]

Spater gab es weniger Standardisierung und gab es manchmal EPs mit 33 1?3 Umdrehungen pro Minute oder 10″ (25 cm, zwischen Single und 30-cm-LP) oder 12" (30 cm) Durchmesser.

Sonderformen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als Split-EP werden EPs bezeichnet, auf der mindestens zwei unterschiedliche Interpreten Titel veroffentlichen.

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Definition von EP auf wisegeek.com (englisch) abgerufen am 15. Juli 2012
  2. Was Ist Eine EP, Single Oder Ein Album? iMusician ; .
  3. a b c Release Group / Type. In: MusicBrainz. (englisch).
  4. EP to the Rescue! Short Albums Are a Rare Music Business Success Story. Billboard, 19. August 2014, archiviert vom Original am 1. Mai 2023 ; abgerufen am 31. Dezember 2023 (englisch).
    EP's, LP's, Albums and Mixtapes. In: marshall.com. (englisch).
    What is the difference between a Single, an EP, and an Album? TuneCore ; (englisch).
    Albums vs EPs vs Singles: A Guide to Releasing Music in 2024. Ditto Music ; (englisch).
    What Is An EP In Music? ( Examples, # of Songs, vs. LP ). 7. Juli 2023, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  5. Definition von EP ( Memento vom 5. Marz 2016 im Internet Archive ) auf musicians.about.com (englisch) abgerufen am 15. Juli 2012
  6. Der Konig der Platten ? von Abba bis Zappa. OVB Heimatzeitungen ;
  7. Neue Alben von Clueso, Lady Gaga, Brandi Carlile und Metallica-Fans. MD.de (RedaktionsNetzwerk Deutschland), 1. Oktober 2021 ; .
  8. a b What is an EP? Everything You Need to Know About This Music Format. J.Scalco, abgerufen am 31. Dezember 2023 (englisch).
  9. a b Deep Purple Collectors' Audeo & Video Format Guide. Deep Purple Appreciation Society ; (englisch).
  10. The Incredible Shrinking Record. Cincinnati CityBeat, 26. November 2013 ; (englisch).