Euter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Euter einer Stute ( Pferd )

Als Euter (lat. Uber , auch Mamma ) wird das in der Leistenregion weiblicher Huftiere sitzende Organ bezeichnet, das im Wesentlichen Drusen-Alveolen beherbergt. Es versorgt, wie das Gesauge anderer Saugetiere und die weibliche Brust des Menschen, die Nachkommen in der ersten Lebenszeit mit Nahrung ? der Milch . Die Milchdrusen geben erst nach einer Trachtigkeit Milch ab (siehe auch Laktationskurve ). Die Korperregion des Euters wird als Regio uberis bezeichnet.

Der anatomische Aufbau des Euters zeigt paarig angelegte Milchdrusenkomplexe , die abhangig von der Tierart in unterschiedlicher Anzahl vorliegen. Jeder Milchdrusenkomplex weist eine Zitze auf. Das Euter der Milchkuhe besteht aus vier Milchdrusenkomplexen (Eutervierteln) mit je einem Milchdrusenkomplex und somit insgesamt vier Zitzen (?Striche“). Gelegentlich treten an der Hinterflache des Euters uberzahlige Zitzen auf, die als Afterzitzen oder Afterstriche bezeichnet werden. Sind bei einer Kuh nur zwei Euterviertel zur Milchbildung und -abgabe befahigt, spricht man von ?Zweistrichigkeit“, was zu einer erheblichen Wertminderung fuhrt. Weibliche Pferde, Schafe und Ziegen besitzen nur zwei Euterhalften. Das Gesauge des Schweines weist sogar zehn bis achtzehn Milchdrusenkomplexe pro Seite auf. [1]

Vor allem die Milch des Hausrinds sowie verschiedener anderer Nutztierarten (z. B. Hausziege , Hausschaf ) wird als Nahrungsmittel fur den Menschen genutzt. Die Milchkuh wird von Hand oder maschinell ? unter Heranziehung des Euterhaarentferners ? gemolken . Das Volumen des Euters ist stark rasseabhangig und nicht direkt abhangig von der Milchleistung des Tieres, beim voluminosen Fleischeuter ist die gering. Die Beschreibung außerer Merkmale des Euters dient der Beurteilung rassespezifischer Qualitaten des entsprechenden Zuchttieres durch den Zuchtverband.

In einigen Regionen gilt das Euter als Lebensmittel und wird entsprechend zubereitet. Bekanntere Spezialitat ist das Kuheuterschnitzel .

Das Prinzip des Euters findet in der Gastronomie beim Euterspender Anwendung.

Quellen und Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Jurgen Wolfgang Weiß, Wilhelm Pabst, Susanne Granz: Tierproduktion . Enke, 2013, ISBN 978-3-8304-1277-9 , S.   128?9 ( google.com ).
Commons : Euter  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Euter  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen