Eutelsat 31A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eutelsat 31A
Betreiber Eutelsat
Startdatum 27. September 2003, 23:14 UTC
Tragerrakete Ariane 5G , Flug V162
Startplatz ELA-3 , Centre Spatial Guyanais
COSPAR?ID 2003-043A
Startmasse 1530 kg
Hersteller Boeing Satellite Systems
Satellitenbus BSS-376HP
Stabilisation Spinstabilisierung
Lebensdauer 10 Jahre
Wiedergabeinformation
Transponder 20 Ku-Band
Transponderleistung 32 W
Bandbreite 16×36 MHz (forward link)
4×108 MHz (return link)
EIRP 52 dBW
Position
Erste Position 33° Ost
Aktuelle Position Friedhofsorbit
Liste geostationarer Satelliten

Eutelsat 31A (ursprunglich e-Bird dann Eurobird 3 und Eutelsat 33A ) ist ein ehemaliger Kommunikationssatellit fur Fernseh- und Rundfunkangebote sowie Breitband-Internet-Dienste der Betreiberfirma Turksat . Auch die Firma TELES nutzt diesen Satelliten fur ihren SkyDSL Internetdienst. Damit sind beim Downstream Datenubertragungsraten bis zu 16 Mbit/s moglich. Er ist mit vier Ausleuchtungszonen fur Europa und die Turkei ausgestattet und befand sich bis zu seiner Außerbetriebnahme in einer geostationaren Umlaufbahn bei 31° Ost.

Eurobird 3 sollte einen europaweiten Zwei-Wege- Breitbandzugang ins Internet bereitstellen, da in vielen Gegenden kein DSL vorhanden ist. Die Kosten sind dabei deutlich hoher als beim DSL-Anschluss. Um den Satelliten zu nutzen, werden spezielle Transceiver und Satellitenschusseln benotigt.

Der Satellit startete unter dem Namen e-Bird am 27. September 2003 vom Weltraumbahnhof Kourou im sudamerikanischen Franzosisch-Guayana an Bord einer Tragerrakete vom Typ Ariane 5 . Neben e-Bird war auch ein weiterer Nachrichtensatellit (der indische Insat 3E ) und die erste europaische Mondsonde SMART-1 als Hauptnutzlast mit an Bord der Rakete .

Positionen und Umbenennungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Anfang 2005 wurde der Satellit vom Betreiber Eutelsat auf den Namen Eurobird 3 umbenannt. Am 1. Marz 2012 vereinheitlichte Eutelsat die Namen seiner Satelliten rund um den Markennamen und benannte den Satelliten in Eutelsat 33A um. [1]

Am 23. Dezember 2013 wurde bekanntgegeben, dass der Satellit kunftig von Turksat genutzt werde. [2] Damit Turksat die Nutzungsrechte an der Orbitalposition 31° Ost nicht verliert wurde Eutelsat 33A auf die Position 31° Ost gesetzt und erhielt die neue Bezeichnung Eutelsat 31A . [3]

Der Satellit konnte in Europa und der Turkei empfangen werden. Die Ubertragung erfolgte im Ku-Band .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Eutelsat ? Ein Name, eine Gruppe, eine Flotte. eutelsat COMMUNICATIOS, 1. Marz 2012, archiviert vom Original am 19. August 2012 ; abgerufen am 15. August 2012 .
  2. Thomas Weyrauch: Eutelsat 33A: Umzug fur Turksat. raumfahrer.net, 31. Dezember 2013, abgerufen am 15. Januar 2014 .
  3. Gunter Krebs: eBird 1 / Eurobird 3 → Eutelsat 33A → Eutelsat 31A. In: Gunter’s Space Page. 21. Mai 2014, abgerufen am 28. November 2015 (englisch).