European Club Cup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der European Club Cup , auch als Europapokal oder Europameisterschaft der Vereine bezeichnet, ist ein europaischer Wettbewerb fur Vereinsmannschaften im Schach . Organisiert wird er von der European Chess Union (ECU) unter dem Patronat des Weltschachbundes FIDE . Ausgetragen wird der European Club Cup seit 1976, zunachst im Drei-, spater im Zwei-Jahres-Rhythmus. Seit 1992 findet er jedes Jahr statt.

Seit Beginn der Austragung wurden verschiedene Turnierformen angewendet. Seit 2000 wird der European Club Cup in sieben Runden nach dem Schweizer System ausgetragen. Gespielt wird jeweils von September bis Oktober an einem zentralen Austragungsort. Es werden zwei getrennte Wettbewerbe ausgetragen: Der European Club Cup wird von Mannschaften a sechs Spielern bestritten, wobei gemischte Teams zugelassen sind. Im seit 1996 stattfindenden European Club Cup fur Frauen treten nur Damenmannschaften an, ein Team besteht aus vier Spielerinnen.

Lander, die nationale Vereinsmeisterschaften austragen (in Deutschland die Schachbundesliga ), durfen zwei Mannschaften zu dem Wettbewerb schicken. Von den anderen Landern ist jeweils ein Vertreter teilnahmeberechtigt. Aus Landern mit besonders starken nationalen Vereinsmeisterschaften kommen noch zusatzliche Mannschaften zum Zug. Dazu gehoren die funf starksten nationalen Schachverbande nach der von der ECU gefuhrten Verbandsrangliste.

Jahr Veranstaltungsort Gewinner Open Veranstaltungsort Gewinner Frauen
1956 Belgrad Partizan Belgrad
1976 Solingen Burevestnik Moskau, SG Solingen
1979 Bad Lauterberg im Harz Burevestnik Moskau [1] [2]
1982 Budapest Spartacus Budapest
1984 Moskau Trud Moskau
1986 Moskau ZSKA Moskau
1988 Rotterdam ZSKA Moskau [3]
1990 Solingen ZSKA Moskau, SG Solingen
1992 Solingen Bayern Munchen
1993 Hilversum Lyon-Oyonnax Echecs
1994 Lyon Lyon-Oyonnax Echecs, ?K Bosna Sarajevo
1995 Ljubljana Jerewan City
1996 Budapest Sberbank Tatarstan Kasan Smederevska Palanka Agrouniverzal Belgrad, Merani Tiflis
1997 Kasan Ladia Asow Rijeka Go?a Smederevska Palanka
1998 Belgrad Panfox Breda Wuppertal CS Aem Luxten Timi?oara
1999 Bugojno Bosna Sarajevo Nova Gorica Rudenko School Cherson
2000 Neum Bosna Sarajevo Halle (Saale) Agrouniverzal Belgrad
2001 Panormos Nickel Norilsk Belgrad Agrouniverzal Belgrad
2002 Kallithea Bosna Sarajevo Antalya SK BAS Belgrad
2003 Rethymno NAO Paris Rethymno Internet CG Podgorica
2004 Ce?me NAO Paris Izmir NTN Tiflis
2005 Saint-Vincent Tomsk-400 Saint-Vincent NTN Tiflis
2006 Fugen Tomsk-400 Fugen Mika Jerewan
2007 Kemer Linex Magic Merida Kemer CE Monte Carlo
2008 Kallithea Ural Oblast Swerdlowsk Kallithea CE Monte Carlo
2009 Ohrid Economist-SGSEU-1 Saratow Ohrid Spartak Widnoje
2010 Plowdiw Economist-SGSEU-1 Saratow Plowdiw CE Monte Carlo
2011 Roga?ka Slatina Saint-Petersburg Chess Federation Roga?ka Slatina AVS Krasnoturjinsk
2012 Eilat SOCAR Azerbaijan Eilat CE Monte Carlo
2013 Rhodos G-Team Novy Bor Rhodos CE Monte Carlo
2014 Bilbao SOCAR Azerbaijan Bilbao Batumi Chess Club Nona
2015 Skopje Siberia Nowosibirsk Skopje Nona
2016 Novi Sad Alkaloid Skopje Novi Sad CE Monte Carlo
2017 Antalya Globus [4] Antalya Batumi Chess Club Nona
2018 Porto Carras Medny Wsadnik Sankt Petersburg Porto Carras CE Monte Carlo
2019 Ulcinj Obiettivo Risarcimento Padua Ulcinj Nona
2021 Struga Medny Wsadnik Sankt Petersburg Struga South Ural
2022 Mayrhofen im Zillertal G-Team Novy Bor Mayrhofen im Zillertal ASVOe Pamhagen
2023 Durres Offerspill Sjakklubb Durres Superchess

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Helmut Reefschlager : SG Porz besiegt Avangard Kiew im Europapokal (Achtelfinale) . Schach-Echo 1981, Heft 7, S. 102 bis 106 (Bericht und Partien).
  2. Helmut Reefschlager: SG Porz scheitert im Viertelfinale an Burewestnik Moskau . Schach-Echo 1981, Heft 12, S. 186 bis 189 (Bericht, Fotos und Partien).
  3. Ian Rogers und Jan C. Roosendaal: Mißklange beim Europapokal-Finale . Schach-Echo 1988, Heft 7, Seiten 306 und 308 (Bericht, Einzelergebnisse, Partien).
  4. European Club Cup: Globus first across the finish line. ChessBase, 16. Oktober 2017, abgerufen am 19. November 2017 .