Europaisches Institut fur Telekommunikationsnormen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo

Das Europaische Institut fur Telekommunikationsnormen ( ETSI ; englisch European Telecommunications Standards Institute ) ist eine der drei großen Normungsorganisationen in Europa mit Sitz in Sophia Antipolis ( Frankreich ). ETSI ist eine gemeinnutzige Organisation, die von der Europaischen Union als Europaische Organisation fur Normung anerkannt ist und das Ziel verfolgt, weltweit anwendbare Standards fur die Informations- und Kommunikationstechnologien zu schaffen.

Gegrundet wurde das Institut 1988 auf Initiative der Europaischen Kommission und hatte im Jahr 2012 insgesamt 700 Mitglieder aus uber 60 Landern, darunter Netzbetreiber, Diensteanbieter, Verwaltungen, Anwender und Hersteller. Es ist hervorgegangen aus der Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications (CEPT), in der sich die ehemaligen europaischen Telekommunikationsverwaltungen (zu Monopolzeiten, heute die nationalen Regulierungsbehorden) zusammengeschlossen hatten, um organisatorische und technische Fragen zu klaren. Nach der Grundung der ETSI wurden die technischen Fragen zu ihr transferiert, CEPT beschaftigt sich heute nur noch mit Fragen der Frequenzverwaltung und der Regulierung.

2005 betrug das Budget mehr als 20 Millionen Euro und setzte sich aus Mitgliedsbeitragen, Erlosen aus kommerziellen Aktivitaten sowie aus Zuschussen zusammen, von denen 10 % von der Europaischen Gemeinschaft stammen.

ETSI ist zustandig fur die europaische Normung im Bereich Telekommunikation . Zusammen mit dem Europaischen Komitee fur elektrotechnische Normung (CENELEC) und Europaischen Komitee fur Normung (CEN) bildet ETSI das europaische System fur technische Normen. Entsprechend seiner Mitgliederstruktur ist die Arbeitsweise des Instituts nachfrageorientiert, d. h., es erarbeitet Standards und Normen entsprechend den Bedurfnissen seiner Mitglieder ? im Unterschied zu seiner als Behorde organisierten Vorgangerorganisation, die Vorschriften aufstellte, an die sich die betroffenen Unternehmen zu halten hatten. Ein sogenanntes ?Work Item“ fur die Erstellung eines neuen Standards muss von mindestens vier Mitgliedern beantragt werden.

Wichtige Standards, die vom ETSI geschaffen wurden, beziehungsweise an denen sie im ITU -Rahmen mitgearbeitet hat, sind zum Beispiel DSS1 , GSM , UMTS , DECT , SDR und GMR (Satellitentelefonie), TETRA und Next Generation Network (NGN).

Fur die Standardisierung von UMTS und die Weiterentwicklung von GSM hat sich ETSI mit funf anderen Standardisierungsgremien zum weltweiten 3rd Generation Partnership Project (3GPP) zusammengeschlossen.

Im technischen Komitee ? Lawful Interception “ arbeitet ETSI an technischen Standards, die entsprechend der Rechtslage der europaischen Staaten Strafverfolgungsbehorden und Geheimdiensten den Zugriff auf die Telekommunikation von Burgern mit einheitlichen herstellerunabhangigen Schnittstellen ermoglichen sollen. [1] Der Ruckgriff auf amerikanische Techniken soll mit eigenen europaischen Verfahren unnotig gemacht werden. Kritiker wie Constanze Kurz bemangeln, dass durch diese Uberwachungsschnittstellen Unsicherheiten in Computersysteme eingebaut werden, die schon mehrmals fur Wirtschaftsspionage ausgenutzt worden seien und die Grundrechte und Burgerrechte gefahrden konnten. [2] Infolge seines Versuchs, in die neue Version 1.3 des Transportverschlusselungsstandards TLS eine Hintertur einzubauen, erhielt das Technical Committee CYBER des ETSI 2019 den Negativpreis BigBrotherAward :

?fur seine Bemuhung, das ?Enterprise Transport Security“-Protokoll (ETS) als Teil des neuen technischen Standards fur die Verschlusselung im Internet festzulegen und damit abgesicherte Verbindungen mit einer Sollbruchstelle auszustatten“

? Frank Rosengart : Laudatio bei den BigBrotherAwards [3]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Lawful Interception. ETSI, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 28. September 2012 ; abgerufen am 15. September 2012 .
  2. Constanze Kurz: Nachtigall, ick hor dir schnorcheln. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 15. September 2012, abgerufen am 15. September 2012 .
  3. Frank Rosengart: Laudatio Technik: ?Technical Committee CYBER“ des Europaischen Instituts fur Telekommunikationsnormen (ETSI). In: bigbrotherawards.de. 8. Juni 2019, abgerufen am 21. Juni 2019 .