Eugen Trapp (Kunsthistoriker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eugen Trapp (* 1963 in Landshut ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger .

Trapp studierte von 1983 bis 1991 an den Universitaten Regensburg und Triest Kunstgeschichte und Romanistik . Er promovierte in Regensburg 1990 mit einer Arbeit zum Thema Dominik Mahlknecht : (1793?1876); ein Grodner als franzosischer Staatskunstler; Monographie und kritischer Katalog der Werke . [1] Von 1991 bis 1995 arbeitete er bei den Museen der Stadt Regensburg , anschließend bis 2001 freiberuflich im Bereich der Denkmalinventarisation, u. a. fur das Ladinische Kulturinstitut Micura de Ru (Autonome Provinz Bozen, Sudtirol ).

Trapp ist Leiter der Unteren Denkmalschutzbehorde in Regensburg. [2] [3] Außerdem ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Historischen Vereins fur Oberpfalz und Regensburg . [4] Trapp ist Autor zahlreicher Bucher uber Kunstdenkmale in Regensburg und in der Oberpfalz, darunter ein Kunstfuhrer durch Regensburg, der in mehrere Sprachen ubersetzt wurde.

Werke [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Trapp ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Aufsatze und Bucher uber Bau- und Kunstdenkmale in Regensburg und Umgebung sowie in den Dolomiten.

Werkliste (Auswahl) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Die Regensburger Misoxergemeinde des 18. und fruhen 19. Jahrhunderts In: Verhandlungen des Historischen Vereins fur Oberpfalz und Regensburg, Band 162 (2022), S. 155?214
  • Die Arisierung des Stadtbildes. Fallbeispiele von ?Kunst am Bau“ im Regensburg der Zwanziger- und Dreißigerjahre des 20. Jahrhunderts In: Stadt Regensburg, Amt fur Archiv und Denkmalpflege (Hg.), Zwischen den Kriegen. Stadtebau und Architektur im Regensburg der Zwanziger- und Dreißigerjahre des 20. Jahrhunderts, Regensburg, Morsbach Verlag 2022
  • Walter Boll und die Vision vom autogerechten Mittelalter ? oder: die verkehrsplanerische Dimension Schopferischer Denkmalpflege in Regensburg In: Arbeitskreis Regensburger Herbstsymposium (Hrsg.): Alte Stadt und moderner Verkehr ? Konflikte und Konzepte aus drei Jahrhunderten. Dr. Peter Morsbach Verlag, Regensburg 2020, ISBN 978-3-96018-107-1
  • Klaus-Peter Rueß, Eugen Trapp: Die Graber der Gesandten. Oder: Wo der Immerwahrende Reichstag lebendig wird In: Stadt Regensburg, Amt fur Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmalpflege in Regensburg. Band 16. Friedrich Pustet, Regensburg 2020, ISBN 978-3-7917-3155-1
  • Begegnung ? Erinnerung ? Hoffnung. Das Bodenrelief von Dani Karavan auf dem Regensburger Neupfarrplatz In: Stadt Regensburg, Amt fur Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.), Judisches Regensburg. Zeugnisse und Spuren im Stadtbild, Regensburg 2019, 55?66
  • Der Blick zum Dom. Das Regensburger Bruckmandl und sein geistesgeschichlicher Hintergrund In: Stadt Regensburg, Amt fur Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmalpflege in Regensburg. Band 16. Friedrich Pustet, Regensburg 2018, ISBN 978-3-7917-3155-1
  • Prebrunn ? ?ehemals eine lustige Vorstadt“ Nachruf auf ein nie in die Denkmalliste eingetragenes Ensemble , Hrsg. Stadt Regensburg Amt fur Archiv und Denkmalpflege, Denkmalpflege in Regensburg, Band 13, Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2014, ISBN 978-3-7917-2550-5
  • Furstliches Erbe. Die grune Umgrenzung der Regensburger Altstadt In: Stadt Regensburg, Amt fur Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmalpflege in Regensburg. Band 13. Friedrich Pustet, Regensburg 2014, ISBN 978-3-7917-2550-5 , S. 294?296
  • Regensburg im Sommer 1945, Literarische Stimmungsbilder des Mailander Malers Aldo Carpi In: Verhandlungen des Historischen Vereins fur Oberpfalz und Regensburg. Band 154. Historischer Verein fur Oberpfalz und Regensburg, 2014, ISSN   0342-2518 online als pdf
  • Welterbe Regensburg: Ein kunst- und kulturgeschichtlicher Fuhrer zur Altstadt Regensburg mit Stadtamhof , Schnell & Steiner, 2. Aufl. 2012, ISBN 978-3-7954-2064-2 , Ubersetzungen in mehrere Sprachen
  • ?Das vornehmste Wahrzeichen der Stadt“. Denkmalpflegerische Anmerkungen zur Geschichte des Regensburger Goliath Freskos , Hrsg.: Stadt Regensburg (= Denkmalpflege in Regensburg. Band 12). Friedrich Pustet, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7917-2371-6
  • Die Ruckkehr des Konigs in: Stadt Regensburg, Amt fur Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmalpflege in Regensburg. Band 12. Friedrich Pustet, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7917-2371-6
  • Gemeingut aller Deutschen. Regensburger Denkmaler im nationalen Kontext 1810?1918 In: Arbeitskreis Regensburger Herbstsymposium (Hrsg.): Zum Teufel mit den Baudenkmalern. 200 Jahre Denkmalschutz in Regensburg. Dr. Peter Morsbach Verlag, Regensburg 2011, ISBN 978-3-937527-41-3
  • Zur urbanen Entwicklung Regensburgs im Konigreich Bayern In: Hans Jurgen Becker, Konrad Maria Farber (Hrsg.): Regensburg wird bayerisch. Ein Lesebuch. Friedrich Pustet, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7917-2218-4
  • ?Mit einem Wort: Es geht um Uberlieferung.“ Jorg Traeger († 29. Juli 2005) als Anwalt der Denkmalpflege In: Stadt Regensburg ? Amt fur Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.), Denkmalpflege in Regensburg, Band 10, Universitatsverlag Regensburg 2006, S. 177?189
  • Testimonianze di storia ed arte nelle valli ladine. Val Badia, Val Gardena, Val di Fassa, Livinallongo, Ampezzo, San Martin de Tor : IstitutLadin ?Micura de Ru“ 2006
  • Kunstdenkmaler Ladiniens. Gadertal ? Groden ? Fassatal ? Buchenstein ? Ampezzo, San Martin de Tor : Istitut Ladin ?Micura de Ru“ 2003
  • Kunsthistorische Brechungen zwischen Bayern und Rom. Carl Amurath, Pietro Del Po, Jacob Herman und eine Neri-Buste von Bernini? In: Karl Moseneder / Gosbert Schußler (Hrsg.), Bedeutung in den Bildern. Festschrift fur Jorg Traeger zum 60. Geburtstag, Regensburg 2002, 455?475
  • Bleibt die so? Anmerkungen zur weißen Justitia auf dem Regensburger Haidplatz In: Stadt Regensburg ? Amt fur Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.), Denkmalpflege in Regensburg, Band 17, Friedrich Pustet: Regensburg 2002, S. 54?72
  • Kontinuitat und Wandel als Prinzip. Das Haus Wahlenstraße 18 als Fallbeispiel vergangener Regensburger Baukultur und aktueller Sanierungsrealitat In: Stadt Regensburg ? Amt fur Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.), Denkmalpflege in Regensburg, Band 17, Friedrich Pustet: Regensburg 2002, S. 79?89
  • Moderne im Armenviertel. Zur stadtebaulichen und architektonischen Veranderung der Regensburger Westnerwacht in den Zwanzigerjahren des 20. Jahrhunderts In: Stadt Regensburg ? Amt fur Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.), Denkmalpflege in Regensburg, Band 17, Friedrich Pustet: Regensburg 2002, S. 106?151
  • Kath. Pfarrkirche St. Laurentius Grafenkirchen und ihre Nebenkirchen , Graphische Kunstanstalt Regensburg, 2001, ISBN 3-9807545-3-7
  • Hl. Emmeram In: Genoveva Nitz, Eugen Trapp (Hrsg.): Die im Lichte sind. Heilige und Patrone im Bistum Regensburg Schnell & Steiner, Regensburg 2001, ISBN 3-7954-1446-6 , S. 9?15
  • Barbara Popp (1802?70). Die Regensburger Nazarenerin und ihr religioses Werk In: Beitrage zur Geschichte des Bistums Regensburg. 33, 1999, S. 401?470
  • Dominikus Moling (1691?1761). Ein ladinischer Barockbildhauer . Annaherungen an Leben und Werk, San Martin de Tor: Istitutladin ?Micura de Ru“ 1999
  • Regensburg und sein Mittelalter ? Wege der Wiederentdeckung , Museum der Stadt Regensburg, 1995
  • Die Kirchen und Kapellen der Pfarrei Riekofen in Geschichte und Kunst , Josef Fink, 1997, ISBN 978-3-931820-50-3
  • Dominik Mahlknecht: (1793?1876); ein Grodner als franzosischer Staatskunstler; Monographie und kritischer Katalog der Werke , San Martin de Tor: Istitut Ladin ?Micura de Ru“, 1991 (Dissertation)

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Dominik Mahlknecht: (1793 - 1876); ein Grodner als franzosischer Staatskunstler; Monographie und kritischer Katalog der Werke bei d-nb.info. Abgerufen am 11. Mai 2023.
  2. Untere Denkmalschutzbehorde bei regensburg.de. Abgerufen am 11. Mai 2023.
  3. Dr. Eugen Trapp bei kulturerbe-klimazukunft.info. Abgerufen am 11. Mai 2023.
  4. Organe des Historischen Vereins bei hvor.de. Abgerufen am 11. Mai 2023.