Ernst von Bassermann-Jordan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ernst von Bassermann-Jordan
Unterschrift

Ernst Ferdinand Otto Bassermann , ab 1883 Bassermann-Jordan , ab 1917 von Bassermann-Jordan (* 17. Juli 1876 in Deidesheim ; † 9. Oktober 1932 in Munchen ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller, sowie Begrunder der wissenschaftlichen Uhrenforschung in Deutschland. [1] [2]

Er entstammte einer wohlhabenden pfalzischen Familie, die seit Frater Johannes Bassermann de Radegishusen ( Kloster Riddagshausen bei Braunschweig ) nachweisbar ist und deren direkte Stammreihe mit Dietrich Bassermann (1615?1682) in Hanau begann. Der Großvater Bassermanns war Friedrich Daniel Bassermann (1811?1855), ein bekannter liberaler Politiker zur Zeit der Marzrevolution . Er war der Sohn des Weingutsbesitzers und Landrats Emil Bassermann (1835?1915, ab 1883 Bassermann-Jordan ) und der Auguste Jordan (1841?1899); seine Bruder waren der Weingutsbesitzer Ludwig Bassermann-Jordan (1869?1914) und der Weinbau-Historiker Friedrich von Bassermann-Jordan (1872?1959).

Ernst Bassermann besuchte ab 1891 das humanistische Gymnasium in Karlsruhe und studierte Kunstgeschichte und Klassische Archaologie an der Universitat Munchen . Noch als Praktikant am Bayerischen Nationalmuseum schrieb er 1905 sein erstes großes Werk Die Geschichte der Raderuhr . [3] Von der Landesregierung in Bayern wurde er in jungen Jahren in den obersten Kunstrat des Konigreiches Bayern und in die Kommission fur die Munchner Pinakothek berufen. [1] Er war Mitglied der ?Generalkommission der Kunstsammlungen des Bayerischen Staates“ und Ehrenmitglied im ?Zentralverband der Deutschen Uhrmacher“. [4] 1928 wurde er Ehrendoktor der TH Dresden . [5]

In Munchen schrieb Bassermann-Jordan vier Jahre lang fur den Bayrischen Kurier Theaterkritiken. Dort wurden auch einige seiner Buhnenstucke aufgefuhrt. [1]

Von großer Sammelleidenschaft angetrieben und mit hervorragendem Sachverstand trug Bassermann-Jordan eine umfangreiche Sammlung von uber 300 kunsthistorisch wertvollen Uhren und wissenschaftlichen Instrumenten zusammen. Die Sammlung vermachte er dem Bayerischen Nationalmuseum in Munchen. [3]

Veroffentlichungen (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Die dekorative Malerei der Renaissance am Bayerischen Hofe . Bruckmann, Munchen 1900.
  • Der schone Mensch in der Kunst der Neuzeit (= Der Stil in den bildenden Kunsten und Gewerben aller Zeiten , Serie 1: Der schone Mensch in der Kunst aller Zeiten , Band 3). Hirth, Munchen 1902.
  • Die Geschichte der Raderuhr unter besonderer Berucksichtigung der Uhren des Bayerischen Nationalmuseums . Frankfurt am Main 1905.
  • Unveroffentlichte Gemalde alter Meister aus dem Besitz des Bayerischen Staates . Munchen 1907.
  • Der Schmuck . Klinkhardt & Biermann, Leipzig 1909.
  • Goldemail-Uhren aus Berliner Privatbesitz . Versteigerungskatalog Hugo Helbing , Munchen 1912.
  • Uhren. Ein Handbuch fur Sammler und Liebhaber . Berlin 1914; 4. Auflage, mit Hans von Bertele , Braunschweig 1961 (= Bibliothek fur Kunst- und Antiquitatenfreunde. Band 7).
  • mit Wolfgang M. Schmid : Der Bamberger Domschatz . F. Bruckmann, Munchen 1914.
  • Die Geschichte der Zeitmessung und der Uhren . De Gruyter, Berlin 1920.
  • Ein Bisam-Apfel aus Peter Henleins Zeit. In: Die Uhrmacher-Woche. 1924, Nr. 24, S. 301 f.
  • Ein zweiter Bisam-Apfel aus Peter Henleins Zeit. In: Die Uhrmacher-Woche. 1924, Nr. 44, S. 627 f.
  • Die Wasser-Automaten und Wasserkunste im Parke des ehemalig erzbischoflich salzburgischen Lustschlosses Hellbrunn bei Salzburg . Wilhelm Diebener, Leipzig 1925.
  • Alte Uhren und ihre Meister . Wilhelm Diebener, Leipzig 1926.
  • Die Standuhr Philipps des Guten von Burgund. Leipzig 1927.

Literarische Werke

  • Ein Fest auf Hederlevhuus. Drama in einem Vorspiel und vier Akten . 1921/22 (Regie: August Weigert , Drehbuch Bassermann-Jordan).
  • Tod und Leben . Buhnenstuck, Auffuhrung im Staatstheater Munchen 1927.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c Georg Schindler: Zum 100jahrigen Geburtstag von Bassermann-Jordan . In: Deutsche Gesellschaft fur Chronometrie (Hrsg.): Schriften der ?Freunde alter Uhren“ , Bd. 15. Wilhelm Kempter, Ulm 1976, ISBN 3-921348-18-8 , S. ?.
  2. Fritz von Osterhausen: Callweys Uhrenlexikon . Callwey, Munchen 1999, ISBN 3-7667-1353-1 , S. 31.
  3. a b Klaus Maurice: Gelehrter-Sammler-Mazen . in DGC (Hrsg.): Schriften der ?Freunde alter Uhren“ , Bd. 15. Wilhelm Kempter, Ulm 1976, ISBN 3-921348-18-8 , S. ?.
  4. Ernst von Bassermann-Jordan: Alte Uhren und ihre Meister . Wilhelm Diebener, Leipzig 1926.
  5. Verzeichnis der Ehrenpromovenden der TH/TU Dresden