Ernests Gulbis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ernests Gulbis Tennisspieler
Ernests Gulbis
Ernests Gulbis 2014 in Wimbledon
Nation: Lettland   Lettland
Geburtstag: 30. August 1988
Große: 193 cm
Gewicht: 88 kg
1. Profisaison: 2004
Spielhand: Rechts, beidhandige Ruckhand
Trainer: Pjotrs Necajevs
Preisgeld: 7.668.948 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 248:239
Karrieretitel: 6
Hochste Platzierung: 10 (9. Juni 2014)
Aktuelle Platzierung: 893
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 32:34
Karrieretitel: 2
Hochste Platzierung: 130 (23. November 2009)
Grand-Slam-Bilanz
Letzte Aktualisierung der Infobox:
20. November 2023
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )

Ernests Gulbis (* 30. August 1988 in Riga , Lettische SSR , Sowjetunion ) ist ein lettischer Tennisspieler .

Privates [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gulbis kommt aus einer wohlhabenden lettischen Familie. Sein Vater Ain?rs ist Geschaftsmann und seine Mutter Mil?na Schauspielerin. Ernests trat als Kind zusammen mit ihr in einer lettischen Fernsehserie auf, bei der sein Großvater mutterlicherseits, Uldis P?c?tis ? er gilt als Lettlands großter Film- und Theaterschaffender ? Regie fuhrte. Die Familie ist daruber hinaus sehr sportlich. Sein Vater war, wie sein Großvater Alvils Gulbis , Basketballspieler. Sein Großvater konnte mit ASK Riga den Gewinn des europaischen Landesmeisterpokals feiern.

Gulbis hat insgesamt vier Geschwister. Zwei seiner jungeren Schwestern, Laura und Monika, spielen ebenfalls Tennis.

Am 3. November 2017 heiratete Gulbis seine Freundin Tamara. Im Marz 2018 wurden sie Eltern eines Kindes. [1]

Aufgrund seines Spielstils und Auftreten auf und neben dem Platz wurde er schon oft mit dem fruheren Weltranglistenersten Marat Safin verglichen.

Karriere [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Jugend [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gulbis wurde ab dem Alter von 12 vom ehemaligen Davis-Cup-Teamchef der deutschen Mannschaft, Nikola Pili? , in seiner Tennisakademie in Munchen trainiert. 2004 wurde er Profi und spielte seine ersten Futureturniere, ein Jahr spater konnte er bereits seinen ersten Turniersieg auf dieser Ebene in Friedberg feiern und war zum ersten Mal fur Lettland im Davis Cup im Einsatz. Zu dieser Zeit lag das Tennisbudget des lettischen Tennisverbands bei gerade mal 7.000 Euro. [2]

2006?2009 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

2006 schaffte er in Eckental seinen ersten Challengerturniersieg und machte das erste Mal auf sich aufmerksam, indem er das Halbfinale des ATP-Turniers in St. Petersburg erreichte. Mit einer Wildcard fuhrte sein Weg ins Halbfinale uber drei tschechische Spieler ( Robin Vik , Luka? Dlouhy und Jan Hernych ); dort musste er sich Mario An?i? geschlagen geben. Dieses Ergebnis fuhrte ihn von Platz 204 auf 156.

Nach zwei Challengerturniersiegen zu Beginn des Jahres 2007 war er erstmals in den Top 100 der ATP-Rangliste zu finden. Danach versuchte sich Gulbis vermehrt bei ATP-Turnieren, kam aber selten uber die erste Runde hinaus. Bei den US Open zeigte er sein Talent und erreichte nach einem Dreisatzsieg gegen den damaligen Top-10-Spieler Tommy Robredo das Achtelfinale, das er gegen Carlos Moya in vier Satzen verlor.

2008 war dann der Durchbruch fur Gulbis. Er erreichte regelmaßig die zweite Runde bei den ATP-Turnieren und hatte zum Ende des Jahres eine positive Bilanz (24:22). Großter Erfolg in diesem Jahr waren zweifelsohne das Erreichen des Viertelfinales bei den French Open und sein erster Turniersieg auf der ATP Tour im Doppel mit Rainer Schuttler in Houston .

2009 erlebte die Karriere von Gulbis eine erste Stagnation. Er reiste monatelang ohne Coach, nachdem er sich Anfang des Jahres vom Osterreicher Karl Heinz Wetter getrennt hatte. 13 Erstrundenniederlagen verursachten einen Ruckfall in der Rangliste von Platz 53 auf 90 und das obwohl er in seinem ersten Spiel in Brisbane noch seinen fruheren Trainingspartner und damaligen Weltranglistendritten Novak đokovi? schlagen konnte. Trotzdem konnte er im Doppel mit Dmitri Tursunow in Indianapolis seinen zweiten Turniersieg feiern. Einen Aufschwung gab es erst mit dem Engagement des Argentiniers Hernan Gumy nach den US Open. Der ehemalige Profi war der letzte Coach von Marat Safin, der ihn an seinen Freund Gulbis vermittelte.

2010?2011 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Februar 2010 gewann er seinen ersten Titel auf der ATP World Tour in Delray Beach , wo er den an Nr. 2 gesetzten Kroaten Ivo Karlovi? in 2 Satzen mit 6:2 und 6:3 besiegte. Damit ist er der erste Lette, der einen Titel auf der ATP Tour gewinnen konnte. Fur eine Uberraschung sorgte Gulbis beim Masters in Rom , wo er in der zweiten Runde Roger Federer besiegte und sich erst im Halbfinale knapp dem spateren Sieger Rafael Nadal geschlagen geben musste. Eine Woche spater jedoch verlor er beim Madrid Masters im Viertelfinale gegen Federer. Diese guten Leistungen schlugen sich im Ranking nieder und Gulbis zog erstmals in die Top 30 ein. Auf Grund seiner Performance wahrend der Sandplatzsaison waren die Erwartungen fur die French Open sehr groß, allerdings musste Gulbis schon in der ersten Runde gegen Julien Benneteau verletzungsbedingt aufgeben. Diese Verletzung zwang ihn auch, die gesamte Rasensaison inklusive Wimbledon auszulassen. Erst in Los Angeles wahrend der nordamerikanischen Hartplatzsaison stieg Gulbis wieder in die Tour ein, konnte aber nicht mehr an die Form im Fruhjahr anknupfen und es folgten (bis auf ein Achtelfinale in Cincinnati ) eine Reihe von Erst- und Zweitrundenniederlagen. Im Herbst setzte sich diese Tendenz fort und bis auf ein Viertelfinale in Bangkok und ein Achtelfinale in Paris konnte Gulbis kaum reussieren ? allerdings beendete er die Saison auf Platz 24.

Zu Beginn des Jahres 2011 gelangte er in Sydney wieder in ein ATP-Halbfinale, bei den Australian Open scheiterte er dann uberraschend deutlich schon in Runde eins an Benjamin Becker . Trotzdem erreichte er Anfang Februar mit Platz 21 seine bislang beste Platzierung in der Weltrangliste. Gulbis setzte daraufhin einige Turniere aus, um sich von einem Atemwegsinfekt zu erholen. Außerdem konnte ihn sein Coach Hernan Gumy aus privaten Grunden nicht mehr zu Turnieren begleiten. Im Fruhjahr verzichtete er darauf, seinen Titel in Delray Beach zu verteidigen und startete stattdessen in Dubai , wo er aber schon in der zweiten Runde ausschied. Auch bei den Masters-Turnieren in Indian Wells und Miami drang Gulbis nicht weit ins Feld vor. Er wurde in der Zwischenzeit vom Team Adidas um Darren Cahill betreut. Die Sandplatzsaison musste er auch großtenteils auslassen und konnte somit die guten Leistungen aus dem Vorjahr nicht verteidigen, was einen Absturz im Ranking bedeutete: Mitte Mai lag er nur noch auf Platz 85. Zudem erreichte er weder bei den Grand-Slam-Turnieren in Roland Garros und in Wimbledon noch bei den kleineren Turnieren im Queen’s Club oder in Atlanta die zweite Runde. Damit setzte Gulbis seinen Negativtrend bei Major-Turnieren fort: sein letzter Matchgewinn bei einem Grand-Slam war in Wimbledon im Jahr 2009. Erst in Los Angeles gelang dem Letten die Trendwende: im Viertelfinale schlug er Juan Martin del Potro , im Halbfinale den Lokalmatador Alex Bogomolow und im Finale konnte er sich gegen die amerikanische Nummer eins Mardy Fish durchsetzen und damit seinen zweiten ATP-Titel gewinnen. Gulbis teilte Ende des Jahres mit, dass er wieder mit Gumy arbeiten werde. Davor hatte ihn seit Wimbledon der fruhere argentinische Topspieler Guillermo Canas betreut.

2012?2014 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Stoke Park 2012

2012 schied Gulbis bei den ersten Turnieren des Jahres immer in der ersten Runde aus, konnte aber in der Davis-Cup-Kontinentalgruppe II funf von sechs Einzeln und zwei von drei Doppeln fur Lettland gewinnen. Beim Turnier von Delray Beach erreichte er Ende Februar das Viertelfinale. Im Mai wechselte Gulbis den Coach und arbeitete fortan mit dem Osterreicher Gunter Bresnik zusammen. In Wimbledon besiegte er in der ersten Runde den topgesetzten Toma? Berdych in drei Satzen, unterlag in der zweiten Runde danach aber in funf Satzen dem Polen Jerzy Janowicz . Ende Juli erreichte Gulbis in Gstaad zum zweiten Mal in diesem Jahr das Viertelfinale eines ATP-Turniers. Bei den US Open erreichte er die zweite Runde, zuvor hatte er Tommy Haas in funf Satzen besiegt. Nach einer Knieverletzung trat der Lette im Oktober in Wien mit einer Wildcard an, wo er Janko Tipsarevi? in der zweiten Runde unterlag. Im November musste er sich beim Challenger-Turnier von Eckental erst im Finale Daniel Brands geschlagen geben. Wegen einer Mandelentzundung konnte Gulbis die verbleibenden zwei Challenger-Turniere des Jahres nicht spielen. Er entschied sich außerdem, die Australian Open 2013 auszulassen, um ausreichend Zeit fur die Vorbereitung auf die neue Saison zu haben. Am Jahresende stand er auf Platz 136 der Weltrangliste.

2013 startete Gulbis seine Saison zunachst ohne großen Erfolg auf der ATP Challenger Tour. Im Februar konnte er sich dann bei mehreren ATP-Turnieren fur das Hauptfeld qualifizieren. Jeweils in der zweiten Runde unterlag er in Rotterdam bzw. in Marseille . In Delray Beach konnte Gulbis hingegen zum zweiten Mal nach 2010 das Turnier gewinnen. Dadurch machte er 42 Platze in der Weltrangliste gut und erreichte erstmals seit dem 23. Juli 2012 mit Rang 67 wieder die Top 100. Beim anschließenden Masters von Indian Wells erreichte er als Qualifikant mit Siegen uber Feliciano Lopez , Janko Tipsarevi? und Andreas Seppi das Achtelfinale, wo er nach einer Serie von 13 gewonnenen Matches Rafael Nadal mit 6:4, 4:6 und 5:7 unterlag. In Munchen scheiterte er knapp am spateren Turniersieger Tommy Haas, in Rom unterlag er ? nach uberstandener Qualifikation ? nach gewonnenem ersten Satz erneut Rafael Nadal. In Stuttgart verlor er Anfang Juli im Achtelfinale erneut gegen Tommy Haas . Nach seinem insgesamt vierten Titelgewinn auf der World Tour im September in St. Petersburg kletterte Gulbis auf Rang 27 der Weltrangliste.

Die Saison 2014 begann Gulbis in Doha , wo er dem spateren Turniersieger Rafael Nadal im Viertelfinale unterlag. Bei den Australian Open schied er nach einem Viersatzsieg in der ersten Runde uber den Argentinier Juan Monaco in der zweiten Runde aus. Im Februar gewann Gulbis in Marseille seinen funften ATP-Titel. An Position drei gesetzt verlor er im gesamten Turnierverlauf nur einen Satz und besiegte unter anderem die Lokalmatadoren und Top-10-Spieler Richard Gasquet sowie Jo-Wilfried Tsonga im Halbfinale und Finale glatt in zwei Satzen. Wahrend der Vorbereitung auf die French Open gewann Gulbis seinen sechsten Einzeltitel auf ATP-Ebene, als er in Nizza Federico Delbonis in zwei Satzen besiegte. Die French Open wurden danach zu dem erfolgreichsten Grand-Slam-Turnier seiner Karriere. Im Achtelfinale besiegte er in funf Satzen Roger Federer , im Viertelfinale in drei Satzen Toma? Berdych . Erst im Halbfinale musste er sich Novak đokovi? in vier Satzen geschlagen geben, konnte sich durch diesen Erfolg aber erstmals kurzzeitig in den Top 10 der Weltrangliste platzieren und fast ein Jahr lang in den Top 20 halten. Im Verlauf des weiteren Jahres erreichte er außerdem das Halbfinale der Turniere von Kuala Lumpur und Moskau auf der ATP Tour 250 .

Ab 2015 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Jahr 2015 begann enttauschend fur Gulbis. Bis zu den French Open konnte er bei zwolf Turnieren nur zwei Partien gewinnen. Da er auch in Paris in der zweiten Runde ausschied und seine Punkte durch den Halbfinaleinzug des Vorjahres somit nicht verteidigen konnte, sturzte er in der Weltrangliste nach dem Turnier von Platz 29 auf Platz 87 ab. Nur bei zwei Turnieren des restlichen Jahres war Gulbis erfolgreich. Beim Masters in Montreal im August kam er ins Viertelfinale, wo er gegen Novak đokovi? ausschied. In der ersten Runde hatte er zuvor im vierten Aufeinandertreffen erstmals Dominic Thiem besiegt. Beim Turnier von Wien im Oktober erreichte er außerdem das Halbfinale.

2016 gab Gulbis die Trennung von seinem Coach Gunter Bresnik bekannt, da dieser nach seinem Ermessen Dominic Thiem zu viel Zeit widme und er gerne einen Trainer hatte, der 100-prozentig fur ihn da sei. [3] Bei den French Open war Gulbis wieder erfolgreicher als im Jahr zuvor und erreichte diesmal das Achtelfinale. Ab August 2016 spielte der Lette verletzungsbedingt jedoch uber ein halbes Jahr lang keine Turniere, sodass er in der Weltrangliste aus den Top 100 fiel. [4] Ab Februar 2017 musste er deshalb wieder in der Qualifikation vieler Turniere antreten, die er haufig nicht uberstand. In Wimbledon kam er im Juli ? mittlerweile auf Platz 589 zuruckgefallen ? bis in die dritte Runde, wo er erneut Novak đokovi? unterlag. In Gstaad erreichte er drei Wochen spater zudem das Viertelfinale. Durch einige erfolgreichere Challenger-Turniere und das Erreichen der zweiten Runde bei den French Open im Mai hatte sich Gulbis bis Ende Juli 2018 wieder auf Platz 138 nach vorne gearbeitet. In Wimbledon 2018 gewann er nach erfolgreicher Qualifikation die ersten drei Runden jeweils in funf Satzen, in der dritten Runde gegen den Weltranglisten-3. Alexander Zverev . Im Achtelfinale unterlag er nach gewonnenem ersten Satz in vier Satzen dann Kei Nishikori . Im Oktober kam er ? nach einem Halbfinalsieg gegen den topgesetzten John Isner ? außerdem in Stockholm bis ins Finale, wo er in zwei Satzen Stefanos Tsitsipas unterlag. Das Jahr 2019 war von vielen Erstrunden-Niederlagen oder dem Ausscheiden in der Qualifikation gepragt. Erst bei den Australian Open 2020 war Gulbis wieder erfolgreicher, als er in die dritte Runde kam und in der ersten Runde den Top-30-Spieler Felix Auger-Aliassime in vier Satzen geschlagen hatte. Im Marz konnte er beim Challenger-Turnier von Pau erstmals seit fast sechs Jahren wieder ein Turnier gewinnen und kam damit wieder in die Top 200.

Erfolge [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP World Tour 500
ATP World Tour 250 (8)
ATP Challenger Tour (8)
Titel nach Belag
Hartplatz (6)
Sand (2)
Rasen (0)

Einzel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Turniersiege [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

ATP World Tour [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 28. Februar 2010 Vereinigte Staaten   Delray Beach (1) Hartplatz Kroatien   Ivo Karlovi? 6:2, 6:3
2. 31. Juli 2011 Vereinigte Staaten   Los Angeles Hartplatz Vereinigte Staaten   Mardy Fish 5:7, 6:4, 6:4
3. 3. Marz 2013 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Delray Beach (2) Hartplatz Frankreich   Edouard Roger-Vasselin 7:6 3 , 6:3
4. 22. September 2013 Russland St. Petersburg Hartplatz (i) Spanien   Guillermo Garcia Lopez 3:6, 6:4, 6:0
5. 23. Februar 2014 Frankreich   Marseille Hartplatz (i) Frankreich   Jo-Wilfried Tsonga 7:6 5 , 6:4
6. 24. Mai 2014 Frankreich   Nizza Sand Argentinien   Federico Delbonis 6:1, 7:6 5
ATP Challenger Tour [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. November 2006 Deutschland   Eckental Teppich (i) Deutschland   Philipp Petzschner 6:3, 6:0
2. Februar 2007 Frankreich   Besancon Hartplatz (i) Frankreich   Edouard Roger-Vasselin 6:4, 3:6, 6:4
3. Marz 2007 Bosnien und Herzegowina   Sarajevo Hartplatz(i) Tschechien   Jan Mertl 4:6, 6:4, 7:6 2
4. Oktober 2007 Belgien   Mons Hartplatz (i) Belgien   Kristof Vliegen 7:5, 6:3
5. 1. Marz 2020 Frankreich   Pau Hartplatz (i) Polen   Jerzy Janowicz 6:3, 6:4

Finalteilnahmen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 21. Oktober 2018 Schweden   Stockholm Hartplatz (i) Griechenland   Stefanos Tsitsipas 4:6, 4:6

Doppel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Turniersiege [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

ATP World Tour [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 14. April 2008 Vereinigte Staaten   Houston Sand Deutschland   Rainer Schuttler Uruguay   Pablo Cuevas
Spanien   Marcel Granollers
7:5, 7:6 3
2. 18. Juli 2009 Vereinigte Staaten   Indianapolis Hartplatz Russland Dmitri Tursunow Australien   Ashley Fisher
Australien   Jordan Kerr
6:4, 3:6, [11:9]
ATP Challenger Tour [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. Juli 2006 Deutschland   Oberstaufen Sand Deutschland   Mischa Zverev Rumanien   Teodor-Dacian Cr?ciun
Rumanien   Gabriel Moraru
6:1, 6:1
2. Oktober 2006 Deutschland   Aachen Teppich (i) Deutschland Mischa Zverev Polen   Tomasz Bednarek
Georgien   Irakli Labadse
6:7 5 , 6:4, [10:8]
3. Marz 2007 Bosnien und Herzegowina   Sarajevo Hartplatz (i) Lettland   Deniss Pavlovs Tschechien   Jan Mertl
Tschechien   Luka? Rosol
6:4, 6:3

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Ernests Gulbis  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Nachster Tennis-Nachwuchs: Auch Ernests Gulbis wurde Vater. In: spox.de. 23. Marz 2018, abgerufen am 23. Marz 2018 .
  2. James Buddell: Ernests’ Evolution. In: atpworldtour.com. 26. August 2010, archiviert vom Original am 12. Juli 2012 ; abgerufen am 14. Dezember 2017 (englisch).
  3. French Open: Ernests Gulbis gibt Trennung von Coach Gunter Bresnik bekannt. In: tennisnet.com. 27. Mai 2016, abgerufen am 2. Juni 2016 .
  4. Quo vadis, Ernests Gulbis? ? Eine Karriere am Scheideweg. In: de.tennisnet.com. Abgerufen am 5. Dezember 2020 .