Erlbach (Oberbayern)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Erlbach (Oberbayern)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Erlbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten : 48° 18′  N , 12° 47′  O Koordinaten: 48° 18′  N , 12° 47′  O
Bundesland : Bayern
Regierungsbezirk : Oberbayern
Landkreis : Altotting
Verwaltungs­gemeinschaft : Reischach
Hohe : 453 m u.  NHN
Flache : 28,13 km 2
Einwohner: 1174 (31. Dez. 2023) [1]
Bevolkerungsdichte : 42 Einwohner je km 2
Postleitzahl : 84567
Vorwahl : 08670
Kfz-Kennzeichen : AO, LF
Gemeindeschlussel : 09 1 71 115
Gemeindegliederung: 84 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Dorfstraße 6
84567 Erlbach
Website : www.erlbach.de
Erste Burgermeisterin : Monika Meyer ( UWG )
Lage der Gemeinde Erlbach im Landkreis Altotting
KarteBurghausenEmmertingBurgkirchen an der AlzKastl (Landkreis Altötting)Haiming (Oberbayern)Mehring (Oberbayern)MarktlNeuöttingAltöttingFeichten an der AlzWinhöringTüßlingTöging am InnTeisingPleiskirchenGarching an der AlzUnterneukirchenTyrlachingStammham (am Inn)ReischachPerachKirchweidachHalsbachErlbach (Oberbayern)Landkreis Rottal-InnLandkreis Mühldorf am InnLandkreis TraunsteinÖsterreich
Karte
Die Pfarrkirche St. Petrus

Erlbach ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Altotting . Das gleichnamige Pfarrdorf ist Sitz der Gemeindeverwaltung.

Die Gemeinde liegt in der Region Sudostoberbayern.

Gemeindegliederung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Es gibt 84 Gemeindeteile : [2] [3]

Pfarrdorfer

  • Erlbach

Dorfer

Weiler mit Kirche

Weiler

Einoden

Es gibt die Gemarkungen Endlkirchen und Erlbach.

Bis zur Gemeindegrundung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Hugelgraber beim Bemberger Holz lassen auf eine Besiedelung der Gegend bereits in der Bronzezeit schließen. Ein Herimann von Erlbach wurde 1140 als Siegelzeuge urkundlich erwahnt, 1170 ein Wilhelm von Erlbach. Zu Zeiten der Pest entstand ein bei Petzenthal gelegener Pestfriedhof . [4] Erlbach gehorte zum Rentamt Burghausen und zum Landgericht Altotting des Kurfurstentums Bayern . Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Erlbach.

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern entstand die heutige Gemeinde am 1. Januar 1970 durch Zusammenlegung der Gemeinde Erlbach mit der Gemeinde Endlkirchen . [5]

Einwohnerentwicklung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zwischen 1988 und 2018 sank die Einwohnerzahl von 1219 auf 1153 Einwohner bzw. um 5,4 %.

Jahr 1970 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2015 2020
Einwohner 1252 1200 1207 1256 1273 1238 1182 1171 1196

Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Reischach . Erlbach ist seit 2017 Sitz derselben.

Burgermeisterin

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit 1. Mai 2020 ist Monika Meyer ( UWG ) Erste Burgermeisterin ; [6] sie war die einzige Bewerberin und wurde am 15. Marz 2020 mit 94,92 % der Stimmen gewahlt. Ihr Vorganger war von Mai 2008 bis April 2020 Franz Watzinger (Unabhangige Erlbacher Liste); er kandidierte 2020 nicht mehr.

Nach der letzten Gemeinderatswahl am 15. Marz 2020 hat der Gemeinderat zwolf Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 75,4 % (2014: 63,55 %). Es lag nur der Wahlvorschlag der Unabhangigen Wahlergemeinschaft Erlbach vor, deren zwolf Bewerber mit den meisten Stimmen erhielten die Mandate fur die nachsten sechs Jahre. In der Amtszeit 2014 bis 2020 hatte die Unabhangige Erlbacher Liste alle zwolf Sitze erhalten.

Der Gemeinderat besteht aus den zwolf Mitgliedern und der Ersten Burgermeisterin.

Wappen von Erlbach
Wappen von Erlbach
Blasonierung : ? Gespalten von Rot und Silber, vorne ein senkrecht stehender silberner Schlussel, hinten uber grunem Dreiberg eine schwarze Pflugschar.“ [7]
Wappenbegrundung: Der Schlussel, Attribut des heiligen Petrus, weist auf das Petruspatrozinium der erst seit 1895 selbststandigen Pfarrgemeinde Erlbach hin, die sich zum großen Teil mit der politischen Gemeinde Erlbach deckt. Der grune Dreiberg symbolisiert die geografische Lage im hugeligen Holzland. Die Pflugschar verweist auf die uberwiegend landwirtschaftliche Struktur im Gemeindegebiet. Die Feldfarben Rot und Silber erinnern wohl an die historischen Beziehungen nach Salzburg; das Gebiet des heutigen Landkreises Altotting war seit dem 8. Jahrhundert weitgehend Salzburger Missionsgebiet und gehorte spater zum Erzbistum Salzburg.

Dieses Wappen wird seit 1982 gefuhrt.

Wirtschaft und Infrastruktur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Jahr 2020 gab es nach der amtlichen Statistik 76 sozialversicherungspflichtig Beschaftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschaftigte am Wohnort gab es 516. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keinen und im Bauhauptgewerbe einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 2016 68 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Flache von 1715 ha, davon waren 1012 ha Ackerflache.

Der Sportverein SV Erlbach ist einer der großten Vereine des Ortes. Die erste Fußball-Herrenmannschaft spielt seit der Saison 2021/2022 in der funftklassigen Bayernliga Sud . Des Weiteren gibt es eine zweite und eine dritte Herrenmannschaft. Eine Damenmannschaft nahm 2006/2007 erstmals am Spielbetrieb teil. Alle Jugendmannschaften von der A- bis zur F-Jugend sind mit mindestens einer Mannschaft im Spielbetrieb vertreten.

Ein weiterer großer Verein des Ortes sind die Sportschutzen Hubertus Erlbach . Hier wird mit Luftgewehr und -pistole geschossen.

Commons : Erlbach (Oberbayern)  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevolkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) ( Hilfe dazu ).
  2. Gemeinde Erlbach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales, abgerufen am 19. Marz 2021.
  3. Gemeinde Erlbach in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online . Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 19. Marz 2021.
  4. Neue Presse Verlags GmbH Passau in Zusammenarbeit mit dem Kreistag des Landkreises Altotting (Hrsg.): Der Landkreis Altotting ? Das Ottinger und Burghauser Land . Neue Presse Verlags-GmbH Passau, 1978, S.   111 .
  5. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Amter, Gemeinden und Gerichte 1799?1980 . C. H. Beck, Munchen 1983, ISBN 3-406-09669-7 , S.   416 .
  6. Burgermeisterwahl Erlbach komplett, 15. Marz 2020. Gemeinde Erlbach, abgerufen am 26. Juni 2020 .
  7. Eintrag zum Wappen von Erlbach (Oberbayern)  in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte