Erich Zeisl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erich Zeisl

Erich Zeisl (* 18. Mai 1905 in Wien , Osterreich-Ungarn ; † 18. Februar 1959 in Los Angeles ) war ein austroamerikanischer Komponist und Musikpadagoge judischer Herkunft.

Geboren als Sohn des Wiener Kaffeehausbesitzers Sigmund Zeisl [1] (Cafes Tegetthoff in der Heinestraße 42) erhielt er trotz des anfanglichen Widerstandes seiner Eltern gegenuber seinen musikalischen Neigungen 14-jahrig privaten Musikunterricht. 1919 begann er seine Ausbildung an der Wiener Musikakademie , die er 1932 abschloss. Seine Lehrer hier waren Joseph Marx sowie Hugo Kauder . Wahrend seines Studiums begann Zeisl zu komponieren. Zwischen 1922 und 1929 entstanden 26 Lieder, drei Klaviertrios, eine Suite fur Violine und Klavier, eine Klaviersuite, ein Lied fur Bariton und Orchester, die Orchestersuite zum Ballett Pierrot in der Flasche sowie die einaktige Oper Die Sunde . [2] Zeisls Lieder stehen in der Tradition von Beethoven , Schubert und Hugo Wolf . [3]

Nach Beendigung seiner Ausbildung wirkte er anfangs als Lehrer fur Klavier. Parallel dazu komponierte er; erste Erfolge als Komponist ließen allerdings auf sich warten. Nach dem ? Anschluss “ Osterreichs an das Deutsche Reich wurden alle Auffuhrungen von Zeisls Werken abgesagt, er zum ? Volljuden “ erklart und einige Familienmitglieder von der Gestapo verhaftet. [4] 1938 emigrierte Zeisl nach Paris . Im September 1939 ließ sich Zeisl in den USA nieder [5] (siehe Hans Kafka und Erich Zeisl ). In Hollywood schrieb er einige Auftragswerke fur Filmproduktionen; der Erfolg als Komponist blieb ihm jedoch versagt. Er ubernahm daher verschiedene Stellungen als Lehrer fur Musik, erst an der Southern California Music School , spater am City College in Los Angeles .

Von seiner 1923?1924 entstandenen Suite fur Klaviertrio op. 8 erstreckt sich der Bogen bis hin zum Trio fur Flote, Viola und Harfe, das er zwei Jahre vor seinem Tode schrieb. Auffallend ist, dass der Komponist nur eine geringe kompositorische Entwicklung durchgemacht hat. Allenfalls lasst sich im Spatwerk, dem auch das Streichquartett Nr. 2 (1952/53) zuzurechnen ist, ein verstarktes kontrapunktisches Interesse feststellen. Seine Werke legen Zeugnis ab von einer handwerklichen Versiertheit und es ist der durchaus eigenstandige, oft schwermutig-resignative Tonfall, der ihnen Eigenstandigkeit verleiht.

Sein kompositorisches Schaffen umfasst hauptsachlich Lieder , deren Zahl in die Hunderte geht, Ballette , Kammermusik sowie Chormusik und Opern . In der Weiterentwicklung des Kunstliedes sah er sich vor allem in der Tradition von Beethoven , Franz Schubert und Hugo Wolf . Als bekannteste Interpreten seiner Lieder sind Hans Duhan , Alexander Kipnis sowie Tatiana Menotti anzusehen.

Eine anlasslich des Zeisl-Jahres 2005 erschienene Biografie Fremd bin ich ausgezogen von Karin Wagner gibt Aufschluss uber sein Leben und Wirken.

Zeisls Tochter Barbara (* 1940) heiratete den Juristen Ronald Schoenberg (* 1937), einen Sohn des gleichermaßen emigrierten Arnold Schonberg . Deren Sohn Eric Randol Schoenberg wurde ebenfalls Jurist.

Lieder

Ballette

  • Pierrot in der Flasche
  • Uranium 235
  • Naboths Weinberg
  • Jakob und Rahel

Chore

  • Afrika singt

Orchesterwerke, Konzerte

  • Klavierkonzert C-Dur
  • Requiem Concertante
  • Requiem Ebraico (Psalm 92)
  • Scherzo und Fuge fur Streichorchester
  • Passacaglia-Fantasie fur Orchester
  • November: Six Sketches for Chamber Orchestra
  • Kleine Symphonie nach Bildern der Roswitha Bitterlich
  • Concerto grosso for 'Cello and Orchestra

Opern

  • Streichquartett Nr. 2 in d-Moll

Sonaten

  • Brandeis -Sonate fur Violine
  • Sonate fur Viola und Piano, a-Moll (1950)
  • Sonate fur Cello und Klavier
  • Trio fur Flote, Viola und Harfe

Im ?Zeisl-Jahr“ 2005 erschien bei cpo eine CD mit 28 Liedern (Wolfgang Holzmair, Bariton/ Cord Garben, Klavier) und beim osterreichischen Rundfunk (ORF CD 419) eine CD mit 25 Liedern (Adrian Erod, Bariton/ Eva Mark-Muhlher, Klavier). Im Jahr 2007 erschien bei cpo eine Aufnahme von Zeisls Klavierkonzert C-Dur und der Suite aus dem Ballett Pierrot in der Flasche . 2013 erschien bei Yarlung eine Einspielung mehrerer Werke ( Kleine Symphonie nach Bildern der Roswitha Bitterlich , November: Six Sketches for Chamber Orchestra , Concerto grosso fur 'Cello and Orchestra ) (UCLA Philharmonia/Neal Stulberg). Im Janner 2021 erschien die CD ?EXODUS -The Men Who Shaped Hollywood“ von Johannes Fleischmann bei Odradek Records mit Werken von Erich Zeisl und Erich Wolfgang Korngold . [7] 2022 erschien die CD ?Weich kusst die Zweige der weiße Mond, Lieder von Erich Zeisl“, Gesang: Ulf Bastlein, Klavier: Charles Spencer. [8]

  • Eric(h) Zeisl ? Ein unvollendetes Leben , Osterreich 2012/13, Regie: Herbert Krill

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Anm.: Sigmund Zeisl wurde 1871 in Wien geboren und starb 1942 im Konzentrationslager Treblinka 0. .yadvashem.org: SIEGMUND ZEISL
  2. Malcolm S. Cole und Barbara M. Barclay: Armseelchen ? The Life and Music of Eric Zeisl , Greenwood Press, 1984, S. 3?11.
  3. Karin Wagner: ?Meine Notz ist zu Ende und all meine Qual“ ? Erich Zeisl’s Setting of Alfons Petzold’s ?Der tote Arbeiter“. In Judith Beniston, Geoffrey Chew und Robert Vilain (Hrsg.): Words and Music , The Modern Humanities Research Association, 2010, S. 133.
  4. Daniel Fromme: Die Hiob-Rezeption in der Musik des 20. Jahrhunderts - Zur Musikalisierung des Leidens , LIT, Berlin, 2016, ISBN 978-3-643-13264-2 , S. 491
  5. Eric Zeisl / Austrian-American Composer auf zeisl.com .
  6. Leonce und Lena (Oper) von Erich Zeisl und Hugo von Konigsgarten | Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG. Abgerufen am 16. Dezember 2020 .
  7. Album: EXODUS. In: Odradek Records. Abgerufen am 10. September 2021 (amerikanisches Englisch).
  8. Diskografie. Abgerufen am 16. Juli 2023 .