Eremitage (Arlesheim)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ermitage in Arlesheim
Ermitage

Die Eremitage (offizielle Schreibweise: Ermitage [1] ) in der Schweizer Gemeinde Arlesheim im Kanton Basel-Landschaft ist mit einer Flache von rund vierzig Hektar der grosste englische Landschaftsgarten der Schweiz .

Ermitage Arlesheim, Panorama der Gessnergrotte und Eremitenklause. 1789 wird die Figur des Eremiten, der ehemals in der heutigen Gessnergrotte lag, in ihr jetziges Domizil verlegt
Gessnergrotte und Eremitenklause
Bereits bei der Eröffnung der Ermitage 1785 und dann wieder ab 1812 bis etwa 1860 fuhren Boote auf dem Weiher. Die Besucher wurden von Bediensteten über den Weiher gerudert. Der Name lac de Tempé verschwand, die Weiher wurden nun Forellenweiher (hinterer Weiher), Karpfenweiher (mittlere Weiher) und Hechtweiher (unterer Weiher) genannt.
Hinterer Forellenweiher
Ermitage Arlesheim, Karusellplatz, An diesem prähistorisch interessanten Ort, wo man Funde entdeckt hat, die 17'000 Jahre alt sind, entstand ein Spielplatz mit einem Holzkarussell und verschiedenen Ball-, Ring- und Geschicklichkeitsspielen. Die Inschrift im Felsen erinnert an die Besitzer Achilles Alioth und seine Frau Lucie Alioth-Frank (zwischen 1871 und 1889)
Karusellplatz, und prahistorische Hohle
Ermitage Arlesheim, Die Mühle wurde 1780 erbaut, bestand also schon vor der Eröffnung des Gartens. Sie wurde jedoch erst 1814 Bestandteil der Ermitage. Das Gärtnerhaus, 1814 erwarb Conrad von Andlau, das dann als Wohnung des Gärtners genutzt wurde.
Muhle und Gartnerhaus
Früher hiess der mittlere Weiher „Lac du Tempé“, ein Name, der auf das griechische Tempé – Tal zwischen Olymp und Ossagebirge verweist, ein landschaftlich ausserordentlich schöner Einschnitt, dem im Apollon – Kult eine wichtige Rolle zukam. Früher konnten Besucher ihn mittels Barke überqueren
Mittlerer Weiher

Der Park wurde auf Initiative von Balbina von Andlau-Staal und deren Cousin, Domherr Heinrich von Ligerz, erbaut und am 28. Juni 1785 eroffnet [2] [3] . Ahnlichkeiten mit dem Landschaftsgarten Sanspareil bei Bayreuth sind unverkennbar.

Die Eremitage wurde eine der Hauptattraktionen fur Reisende aus ganz Europa, die hier auf dem Weg von oder nach Basel einen Halt machten. Die Besucher schatzten die schone Natur mit den Felsenklippen, Hohlen und Weihern. In einer der Hohlen wurde die alteste neolithische Bestattung der Schweiz ausgegraben. [4] Zahlreiche prominente Namen in der erhaltenen Gastebuchern aus dem 18. und dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts belegen die Bekanntheit und Beliebtheit des Gartens.

Es gab darin unter anderem einen kunstlichen Wasserfall , eine Eremitenklause, eine Dianagrotte, eine kunstliche Turmruine (der Temple de l’amour ), eine Apollogrotte, eine Hangebrucke und die Proserpinagrotte , welche die Hauptattraktion des Gartens war. In dieser konnte man herumschlendern und in den raffiniert beleuchteten Gangen einen Altar, Monster, Drachen und gar ein Krokodil entdecken. Das Zentrum des Gartens wurde 1787 das Chalet des Alpes , eine echte Sennhutte, deren Saal fur Konzerte, Tanz und Bankette genutzt wurde.

Ende 1792 steckte das Landvolk, sich gegen die adlige Obrigkeit auflehnend und ermutigt durch die franzosische Revolution , Teile der Eremitage in Brand. Ins Furstbistum Basel einmarschierte franzosische Truppen zerstorten 1793 den Rest der Eremitage fast vollstandig. Balbina von Andlau-Staal ging nach Freiburg/Br. ins Exil und starb dort am 15. November 1798.

1812 kehrte Heinrich von Ligerz aus dem Exil zuruck und half Balbinas Sohn Conrad von Andlau beim Wiederaufbau der Eremitage.

Was heute noch zu sehen ist, stammt aus der Zeit um 1812. Blinde Zerstorungswut hat jedoch seither vieles unwiderruflich vernichtet. Der Baumbestand wurde in jungster Zeit mit grossem Aufwand ausgelichtet, um den (allerdings mehr vermuteten als kunsthistorisch einwandfrei belegten) Eindruck der alten Gartenanlage wiederherzustellen. Auch die beiden unteren Teiche wurden saniert und das Gartnerhaus sowie das Waldhaus renoviert. Uber weitere Restaurierungsarbeiten unter anderem in den Grotten und die zukunftige Pflege und Nutzung der Eremitage wird diskutiert.

Auch in der Anthroposophie Rudolf Steiners , der im nahen Dornach das Goetheanum errichten liess, hat die Eremitage eine grosse Bedeutung. Die Eremitage gilt in esoterischen Kreisen als Kraftort mit Erdstrahlen .

Im September 1999 wurde die Eremitage in das Inventar der geschutzten Naturobjekte des Kantons Basel-Landschaft aufgenommen.

2006 wurde die Stiftung Ermitage Arlesheim und Schloss Birseck zum Erhalt der Ermitage mit dem Schulthess Gartenpreis des Schweizer Heimatschutzes ausgezeichnet. [5]

  • Brigitte Frei-Heitz, Anne Nagel: Landschaftsgarten des 19. Jahrhunderts in Basel und Umgebung = Gartenwege der Schweiz 1. Hier + Jetzt, Baden 2012. ISBN 978-3-03919-240-3 , S. 22?29.
  • Hans-Rudolf Heyer: Die Eremitage in Arlesheim. Ein Spazier- und Gedankengang. (Schweizerische Kunstfuhrer. Nr. 672, Serie 68). Hrsg. Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte (GSK), Bern 2000. ISBN 978-3-85782-672-6
  • Vanja Hug: Die Eremitage in Arlesheim. Ein Englisch-Chinesischer Landschaftsgarten der Spataufklarung = Grune Reihe. Quellen und Forschungen zur Gartenkunst 27. 2 Bande. Wernersche Verlagsgesellschaft , Worms 2008, ISBN 978-3-88462-270-4 .
  • Erich Plattner: Die Hohlen der Ermitage bei Arlesheim. Geschichte, Geologie, Archaologie. Speleo Projects, 2014. ISBN 978-3-908495-22-2
Commons : Eremitage Arlesheim  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Offizieller Ortsplan von Arlesheim
  2. Die Schweiz: Ermitage Arlesheim. Abgerufen am 19. Oktober 2019 .
  3. Die Ermitag in Arlesheim , abgerufen am 5. Dezember 2020
  4. Die Schweiz vom Palaolithikum bis zum fruhen Mittelalter. Schweizerische Gesellschaft fur Ur- und Fruhgeschichte, Basel 1995, ISBN 3-908006-51-1 , S. 232.
  5. nextroom-architektur im netz: Ermitage Arlesheim, - Arlesheim (CH). Abgerufen am 19. November 2023 .

Koordinaten: 47° 29′ 24,2″  N , 7° 37′ 46,6″  O ; CH1903:  614394  /  259938