Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.

Geologische Zeitskala

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Erdzeitalter )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aonothem Arathem System ? Alter
( mya )
P
h
a
n
e
r
o
z
o
i
k
u
m


Dauer:

541
Ma
Kano­zoikum
Erdneuzeit
Dauer: 66 Ma
Quartar 0

2,588
Neogen 2,588

23,03
Palaogen 23,03

66
Meso­zoikum
Erdmittelalter
Dauer: 186,2 Ma
Kreide 66

145
Jura 145

201,3
Trias 201,3

251,9
Palao­zoikum
Erdaltertum
Dauer: 288,8 Ma
Perm 251,9

298,9
Karbon 298,9

358,9
Devon 358,9

419,2
Silur 419,2

443,4
Ordovizium 443,4

485,4
Kambrium 485,4

541
P
r
o
t
e
r
o
z
o
i
k
u
m


Dauer:

1959
Ma
Neoprote­rozoikum
Jungprote­rozoikum
Dauer: 459 Ma
Ediacarium 541

635
Cryogenium 635

720
Tonium 720

1000
Mesoprote­rozoikum
Mittelprote­rozoikum
Dauer: 600 Ma
Stenium 1000

1200
Ectasium 1200

1400
Calymmium 1400

1600
Palaoprote­rozoikum
Altprote­rozoikum
Dauer: 900 Ma
Statherium 1600

1800
Orosirium 1800

2050
Rhyacium 2050

2300
Siderium 2300

2500
A
r
c
h
a
i
k
u
m


Dauer:

1500
Ma
Neoarchaikum
Dauer: 300 Ma
2500

2800
Mesoarchaikum
Dauer: 400 Ma
2800

3200
Palaoarchaikum
Dauer: 400 Ma
3200

3600
Eoarchaikum
Dauer: 400 Ma
3600

4000

H
a
d
a
i
k
u
m


Dauer:
600
Ma
4000

4600

Die geologische Zeitskala ist eine hierarchische Unterteilung der Erdgeschichte . Sowohl die Hierarchie-Ebenen als auch die Zeitabschnitte sind benannt. Die alteren Zeitabschnitte (? Prakambrium “) sind hierbei weniger fein untergliedert als die jungeren, und ihre Unterteilung erfolgt ausschließlich anhand tektonischer Phasen. Mit Beginn des Phanerozoikums (?Zeitalter des sichtbaren [tierischen] Lebens“) vor 541 Millionen Jahren setzt der kontinuierliche Fossilbericht ein, der mit den Methoden der Biostratigraphie eine differenziertere Einteilung ermoglicht. Die Grenzen der Zeitabschnitte werden mit den Methoden der Geochronologie , hauptsachlich radiometrisch , mit einem absoluten (numerischen) Alter belegt.

Konventionell wird die zeitliche Abfolge von unten nach oben dargestellt, so wie die Serien der Sedimentgesteine innerhalb eines idealisierten tektonisch ungestorten Gesteinsprofils anzutreffen sind.

Eine in der internationalen geowissenschaftlichen Gemeinschaft allgemein akzeptierte Fassung der geologischen Zeitskala wird von der International Commission on Stratigraphy (ICS) erarbeitet und unter der Bezeichnung International Stratigraphic Chart publiziert. Die Tabelle rechts zeigt die stratigraphischen Einheiten nach ICS-Standard in kompakter, nicht maßstablicher Darstellung (die Einheiten der beiden untersten Hierarchieebenen sind nicht mit enthalten).

Duale Nomenklatur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Erdgeschichte uberspannt einen gigantischen Zeitraum (englisch auch als deep time , ?tiefe Zeit“, bezeichnet), der in hierarchisch strukturierte Intervalle unterteilt wird. In der von der Internationalen Kommission fur Stratigraphie (ICS) festgelegten globalen Standard-Zeitskala, an der sich alle anderen globalen Skalen orientieren, [1] folgt die hierarchische Gliederung zwei parallel verwendeten und einander relativ ahnlichen Konzepten: der Geochronologie und der Chronostratigraphie . Die geochronologische Gliederung bezieht sich ausschließlich auf die Zeitabschnitte der Erdgeschichte (?Erdzeitalter“, geologische Zeit). Die Chronostratigraphie bezieht sich hingegen auf die geologische Uberlieferung , das heißt auf die Gesamtheit oder eine bestimmte Teilmenge der Gesteine , die aus einem solchen Zeitabschnitt uberliefert sind.

Das geochronologische und das chronostratigraphische Konzept unterscheiden sich nomenklatorisch nur in der Benennung der Hierarchieebenen.

Die Bezeichnungen der geochronologischen Hierarchieebenen lauten:

  • Aon (englisch eon , griechisch α??ν ai?n ?Ewigkeit“)
    • Ara (englisch era , mittellateinisch aera ?Zeitalter“)
      • Periode (englisch period , griechisch περ?οδο? periodos ?sich wiederholender Abschnitt“)
        • Epoche (englisch epoch , griechisch ?ποχ? epoch? ?Haltepunkt“)

Der naturwissenschaftlich nicht festgelegte, allgemeinsprachliche Begriff Erdzeitalter steht meist fur einen großeren Zeitabschnitt der Erdgeschichte. [2] In der Regel bezieht er sich auf die Aren und Perioden der geologischen Zeitskala [3] und damit auf Intervalle von mindestens zwei, meist jedoch zwischen 40 und 250 Millionen Jahren.

Die Bezeichnungen der chronostratigraphischen Hierarchieebenen lauten:

Die Namen der Intervalle sind in beiden Konzepten identisch.

Beispiel zur Veranschaulichung: Die Aussage ?Im Devon lebten die ersten Landwirbeltiere“ bezieht sich auf die geologische Zeit und das geochronologische Konzept des Intervalls Devon (Periode). Die Aussage ?Im Devon Gronlands wurden zahlreiche Uberreste fruher Landwirbeltiere gefunden“ bezieht sich auf die geologische Uberlieferung und das chronostratigraphische Konzept des Intervalls Devon (System). Im letztgenannten Fall konnte man den Namen des Zeitabschnittes auch durch die Nennung einer oder mehrerer lithostratigraphischer Einheiten ersetzen (?In der [devonischen] Britta-Dal-Formation Gronlands wurden zahlreiche Uberreste fruher Landwirbeltiere gefunden“) und eine Prazisierung der stratigraphischen Angabe ?Devon“ ist mittels der Attribute ?oberes“ bzw. ?unteres“ vorzunehmen (?Im oberen Devon Gronlands wurden zahlreiche Uberreste fruher Landwirbeltiere gefunden“ bzw. ?In der oberdevonischen Britta-Dal-Formation Gronlands wurden […]“). Bei Nutzung des geochronologischen Konzeptes eines Intervalls ist die Prazisierung mittels der Attribute ?fruhes“ bzw. ?spates“ vorzunehmen (?Im spaten Devon lebten die ersten Landwirbeltiere“) .

Beide Konzepte sind eng miteinander verknupft, denn absolute (numerische) Alters- bzw. Zeitangaben konnen nur aus geologisch uberliefertem Material gewonnen werden, im Regelfall durch radiometrische Datierung . [4] Eine strikte Trennung von Geochronologie und Chronostratigraphie wird in der Praxis daher nur selten durchgehalten. Die aktuelle Version der Standard-Zeitskala der ICS tragt den Titel International Chronostratigraphic Chart , obwohl im Tabellenkopf auch die Bezeichnungen fur die geochronologischen Hierarchieebenen stehen. [5]

Regionale Skalen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In verschiedenen Regionen der Erde (Nordamerika, Westeuropa, Osteuropa, China, Australien) werden neben der globalen Standard-Zeitskala auch regionale Skalen verwendet. Diese unterscheiden sich voneinander und von der Standard-Zeitskala hinsichtlich der Benennung einiger Intervalle, meist der mittleren und unteren Hierarchieebenen, sowie hinsichtlich des absoluten (numerischen) Alters einiger Intervallgrenzen. Sie tragen damit Besonderheiten der geologischen Uberlieferung in der entsprechenden Region Rechnung. Es handelt sich folglich um ?rein“ chronostratigraphische Tabellen. Einzelne Abschnitte dieser regionalen Skalen konnen in subregionalem Maßstab wiederum voneinander abweichen.

Beispielsweise sind fur die Kaltzeiten des Pleistozans von Nordamerika, der Norddeutschen Tiefebene und des Alpenraums unterschiedliche Bezeichnungen in Gebrauch und das Perm von Mitteleuropa, Dyas genannt, beginnt fruher als das Perm der globalen Zeitskala und anderer regionaler Skalen.

Definition der Einheitengrenzen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Der ?goldene Nagel“, der die Untergrenze des Ediacariums und damit die Obergrenze des Cryogeniums im Referenzprofil (Aufschluss einer Dolomit -Abfolge am Enorama Creek in der Flinderskette , South Australia) kennzeichnet. Oberhalb und links der Markierung sind Beprobungsstellen zu sehen.

Die Grenzen der Einheiten bzw. Intervalle des Phanerozoikums sind primar meist anhand des Erscheinens (engl.: first appearance date , FAD) oder Verschwindens (engl.: last appearance date , LAD) bestimmter Tierarten im Fossilbericht (ein sogenanntes Bioevent ) definiert. Es handelt sich dabei stets um Uberreste von Meeresorganismen, weil zum einen Meeressedimente, speziell Schelf ­sedimente, in der geologischen Uberlieferung wesentlich haufiger sind als festlandische Sedimente, und zum anderen, weil Schelfsedimente im Schnitt deutlich fossilreicher sind als festlandische Sedimente. Definiert ist jeweils immer nur die Basis, die Untergrenze, einer Einheit, und die Obergrenze ist identisch mit der Basis der nachstfolgenden. Neben den primaren Markern sind die Einheiten zusatzlich durch sekundare Marker definiert, die das Auffinden der Einheitengrenze in Sedimenten, die den Primarmarker fazies ­bedingt (vgl. →  Ablagerungsmilieu ) nicht enthalten, ermoglichen soll. Neben Fossilien dienen auch geochemische [6] und/oder magnetostratigraphische Anomalien als Marker. Fur einen Großteil der Einheiten der geologischen Zeitskala im Rang einer Stufe wurden mittlerweile spezielle Aufschlusse bestimmt, in deren Sedimentgesteinsschichten die entsprechend definierte Stufenuntergrenze mit dem Primarmarker und ggf. mehreren Sekundarmarkern enthalten und optisch (?goldener Nagel“) gekennzeichnet ist. Dieses Referenzprofil wird Global Stratotype Section and Point (GSSP) genannt. [7] Die Untergrenze einer hoherrangigen Einheit (Serie, Periode usw.) wird durch die Untergrenze der untersten in ihr enthaltenen Stufe festgelegt. Die Untergrenze der Kreidezeit wird folglich definiert durch die gleichen Kriterien, die auch die Untergrenze des Berriasiums definieren.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden Methoden entwickelt mit deren Hilfe es moglich wurde, bestimmte Gesteine, in der Regel magmatischen Ursprunges, absolut (numerisch) radiometrisch zu datieren . Aus dem Alter eines solcherart datierten Gesteins ergibt sich indirekt das absolute Mindest- oder Hochstalter auf- bzw. darunterlagernder fossilfuhrender Sedimentgesteine, damit auch das ungefahre absolute Alter der darin enthaltenen Fossilien, und durch weltweit ausgiebige Beprobung schließlich auch das absolute Alter jener Fossilien, die die Grenzen der Einheiten der geologischen Zeitskala definieren. Entsprechend sind auch die absoluten Alter dieser Einheiten bekannt sowie die absoluten Zeitspannen, uber die sie sich erstrecken.

Die Zusammenfassung der Alter/Stufen zu Perioden/Systemen und dieser wiederum zu Aren/Arathemen erfolgt aufgrund gemeinsamer Merkmale der Fossiluberlieferung in den Sedimentgesteinen dieser Einheiten. Die Grenzen hoherrangiger Einheiten fallen daher oft mit bedeutenden Massenaussterben zusammen, in deren Folge sich die Zusammensetzung der fossilen Faunen deutlich und vor allem auf hoheren taxonomischen Niveaus andert. Die geologische Zeitskala bildet damit auch die Evolutionsgeschichte ab.

Die Einteilung des Prakambriums und damit des weitaus langsten Abschnittes der Erdgeschichte kann, mit Ausnahme des Ediacariums , hingegen nicht auf Grundlage von Fossilien erfolgen, weil es in diesen Gesteinen keine oder wenigstens keine brauchbaren Fossilien gibt. Stattdessen wird eine ?kunstliche“ Gliederung verwendet, die auf Mittelwerten radiometrisch ermittelter Altersdaten tektonischer Ruhephasen fußt. [8] Diese auf volle 50 oder 100 Millionen Jahre gerundeten Werte werden Global Standard Stratigraphic Age (GSSA) genannt. [9]

Fur die alteren Einheiten des Prakambriums wird die geologische Uberlieferung mit zunehmendem Alter immer schlechter. Die seit Milliarden Jahren permanent ablaufende exogene und endogene Aufarbeitung (?Recycling“) der Erdkruste (siehe →  Gesteinskreislauf ) hat einen Großteil dieser fruhen Gesteine zerstort. Fast vollig unbekannt sind die Geschehnisse im Hadaikum , weil keine Gesteine, sondern nur einige wenige detritische Zirkone, eingeschlossen in jungerem Gestein, aus dieser Zeit uberliefert sind. Das Hadaikum ist die einzige Einheit der geologischen Zeitskala, fur die keine Basis definiert ist.

Historie der geologischen Skalen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Der Englander Adam Sedgwick pragte mehrere Namen chronostratigraphischer Einheiten, die heute noch in Gebrauch sind.

Bereits im 17. Jahrhundert war durch die Arbeiten von Nicolaus Steno bekannt, dass Sedimentgesteine chronologisch geschichtet sind. Doch gab es keine Methode, die Zeitraume bzw. Zeitpunkte zu ermitteln, in bzw. zu denen eine Schicht abgelagert wurde. Fossilienfunde von Meeresbewohnern im Hochgebirge ließen auch fruhzeitig den Schluss zu, dass die Erde nicht unveranderlich, sondern tiefgreifenden Umwalzungen unterzogen ist. Dieser Gedanke war seinerzeit jedoch fur viele Zeitgenossen befremdlich, weil fur das Alter der Erde noch weitgehend die biblische Schopfungsgeschichte maßgeblich war (siehe u. a. → Ussher-Lightfoot-Kalender ), wenngleich Naturforscher wie Georges Buffon oder James Hutton in der zweiten Halfte des 18. Jahrhunderts aus ihren Forschungen ableiteten, dass die Erde wesentlich alter sein musste. [10] Wie alt sie tatsachlich ist, war jedoch noch unbekannt, und eine Moglichkeit der Gliederung der geologischen Zeit gab es vorerst ebenfalls noch nicht.

Fruhe Palaontologen wie William Buckland und Georges Cuvier bereiten schließlich mit ihren systematischen Arbeiten den Weg fur die Erkenntnis, dass Schichten mit gleichem Fossilinhalt zum gleichen Zeitpunkt in der Erdgeschichte entstanden sein mussen. Der Englander William Smith erarbeitete Ende des 18./Anfang des 19. Jahrhunderts unter anderem auf dieser Grundlage eine stratigraphische Tabelle fur seine geologische Karte Großbritanniens.

Im Lauf des 19. Jahrhunderts entwickelte sich so allmahlich die moderne Stratigraphie: Geologen uberall in Europa und Nordamerika untersuchten, kategorisierten und korrelierten die Gesteinsschichten in ihren Landern nach dem Vorbild William Smiths und veroffentlichten Karten, stratigraphische Tabellen und Abhandlungen mit den Ergebnissen ihrer Arbeit. So konnte die geologische Uberlieferung verschiedener Lander und Regionen miteinander verglichen werden, und es reifte zugig die Erkenntnis, dass sich Schichten auch im uberregionalen Maßstab korrelieren lassen. Fur die jeweils korrelierbaren Abfolgen (Intervalle) etablierten sich Namen, die ursprunglich fur regionale Schichtenfolgen gepragt worden waren, beispielsweise von Jean Baptiste Julien d’Omalius d’Halloy das Terrain Cretace (anglisiert Cretaceous , eingedeutscht Kreide ) fur bestimmte Schichten des Pariser Beckens , die in ahnlicher Ausbildung mit ahnlichem Fossilinhalt u. a. auch in anderen Regionen Frankreichs, in England, den Niederlanden, Deutschland, Polen und Danemark bereits bekannt waren oder nachtraglich identifiziert wurden. [11] Adam Sedgwick und John Phillips erkannten, dass sich diese Intervalle aufgrund von Gemeinsamkeiten in ihrer Fossiluberlieferung zu großeren Einheiten zusammenfassen lassen und pragten die Bezeichnungen Palaozoikum (Erdaltertum), Mesozoikum (Erdmittelalter) und Kanozoikum (Erdneuzeit), [10] die die bis dahin verwendeten Uberbegriffe Primar , Sekundar und Tertiar , bis auf Letztgenanntes, ablosten. So bestand bereits Mitte des 19. Jahrhunderts eine stratigraphische Nomenklatur, die in wesentlichen Punkten der in allen aktuellen Zeitskalen verwendeten entsprach. Auch gab es im 19. Jh. zahlreiche Versuche, die geologischen Zeitraume realistisch abzuschatzen ? etwa anhand von Erosions- und Sedimentationsraten ? und der Gedanke, dass die Erde viele Millionen Jahre alt ist, fand zunehmend Akzeptanz. So schatzte beispielsweise der beruhmte Charles Lyell die seit dem Beginn des Kambriums verstrichene Zeit in der 10. Auflage seiner Principles of Geology (1867) auf 240 Millionen Jahre. [12]

Bis heute wurden die geologischen Zeitskalen permanent weiterentwickelt. Insbesondere die Entdeckung der Radioaktivitat im 20. Jahrhundert und dass Radionuklide fur die absolute Datierung von Gesteinen genutzt werden konnen, lauteten eine neue Phase in der Entwicklung der Zeitskalen ein. Nunmehr konnten die Einheitengrenzen mit einem numerischen Alter belegt und die enormen Spannen der geologischen Zeit seit Entstehung der Erde (englisch deep time ) genau ermittelt werden (siehe Veranschaulichung der Zeitraume ).

Wahrend wesentliche Revisionen der Zeitskala lange Zeit im Rahmen des ?normalen“ wissenschaftlichen Diskurses erfolgten (in Fachzeitschriften publizierte Vorschlage, die nachfolgend von anderen Autoren entweder akzeptiert und aufgegriffen, ignoriert oder auch aktiv kritisiert und abgelehnt wurden), werden sie heute von den mit international fuhrenden Stratigraphen besetzten Subkommissionen der International Commission on Stratigraphy (ICS), einer Unterorganisation der International Union of Geological Sciences (IUGS) erarbeitet und durch Mehrheitsentscheid beschlossen. Danach werden sie den entsprechend bevollmachtigten Komitees der jeweils ubergeordneten Organisation zur Abstimmung vorgelegt. So soll gewahrleistet werden, dass die jeweils aktuelle Fassung der Geologischen Zeitskala weltweit von der Mehrheit fuhrender Geowissenschaftler getragen wird und dadurch großtmogliche Akzeptanz und breitestmogliche Verwendung in der geowissenschaftlichen Forschung und Lehre findet. In regelmaßigen Abstanden wird eine aktuelle Version der globalen Zeitskala von der ICS auf ihrer Website publiziert, und im Abstand von mehreren Jahren erscheint eine umfassend kommentierte, detaillierte globale Zeitskala, die auch die Korrelation mit regionalen Skalen beinhaltet.

Eine der jungeren Anderungen in der chronostratigraphischen Nomenklatur betrifft die Abschaffung der Bezeichnung ? Tertiar “ fur den alteren und großten Teil des Kanozoikums der globalen Zeitskala zugunsten einer Zweigliederung dieses Zeitraumes in Palaogen und Neogen . Eine weitere Anderung, der eine kontroverse Debatte uber die Beibehaltung des Namens ?Quartar“ vorausging, ist die Verschiebung der Neogen/Quartar bzw. Neogen/Pleistozan-Grenze um knapp 800.000 Jahre nach unten, von 1,8 auf 2,59 mya, einhergehend mit der Eingliederung des Gelasiums in das Pleistozan. Eine vorgeschlagene, aber noch nicht verabschiedete Revision betrifft die Neugliederung des Prakambriums, bei der die Einheitengrenzen, wie auch fur das Phanerozoikum ublich, durch GSSPs statt durch GSSAs (siehe Definition der Einheitengrenzen ) definiert sind. [8] Von einigen Wissenschaftlern, speziell Vertretern der ?Global Change research community“, [13] also jenen Forschern, die sich unmittelbar mit dem anthropogen beeinflussten Wandel des Systems Erde beschaftigen, wird eine neue Einheit als jungstes Glied der Zeitskala vorgeschlagen, das Anthropozan . Uber dessen Beginn besteht allerdings keine Einigkeit und fur den weit uberwiegenden Teil der Geologen hatte eine nur wenige 100 Jahre wahrende Einheit zudem keinerlei praktischen Nutzen.

Skalenmaßstab und Ausschnitte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Phanerozoikum ist als ?Zeitalter der Fossilien “ und aufgrund der gegenuber dem Prakambrium generell besseren geologischen Uberlieferung am detailliertesten gegliedert. Generell gilt: je junger ein Teil der geologischen Uberlieferung, desto feiner ist er gegliedert bzw. desto kurzer ist die Dauer der chronostratigraphischen Einheiten, die ihn beinhalten. Daher wechselt der Skalenmaßstab in manchen Darstellungen innerhalb der geologischen Zeitskala, meistens zwei Mal: einmal an der Prakambrium-Kambrium-Grenze und einmal an der Kreide-Palaogen-Grenze (fruher: Kreide-Tertiar-Grenze).

Gesamtes Erdalter Vergroßerung Phanerozoikum Vergroßerung Kanozoikum
SideriumRhyaciumOrosiriumStatheriumCalymmiumEctasiumSteniumToniumCryogeniumEdiacariumEoarchaikum Pal%C3%A4oarchaikumMesoarchaikumMesoarchaikumNeoarchaikumPal%C3%A4oproterozoikumPal%C3%A4oproterozoikumPal%C3%A4oproterozoikumMesoproterozoikumMesoproterozoikumMesoproterozoikumNeoproterozoikumNeoproterozoikumNeoproterozoikumPaläozoikumMesozoikumKänozoikumHadaikumArchaikumProterozoikumProterozoikumPhanerozoikumPhanerozoikum
KambriumOrdoviziumSilur (Geologie)Devon (Geologie)KarbonPerm (Geologie)Trias (Geologie)Jura (Geologie)Kreide (Geologie)PaläogenNeogenPaläozoikumMesozoikumKänozoikumPhanerozoikumPhanerozoikum
PaläozänEozänOligozänMiozänPliozänPleistozänPaläogenNeogenQuartär (Geologie)Känozoikum


Ebenfalls zur besseren Darstellung der Einheiten der niedrigsten Range und eventueller Untereinheiten werden einzelne Abschnitte, in der Regel die Perioden/Systeme, in separaten Tabellen dargestellt.

Palaobotanische Zeitskala

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Einteilung der palaobotanischen Zeitskala basiert nicht, wie die der geologischen Zeitskala, auf der Evolution wirbelloser Meerestiere, sondern auf der Evolution der Pflanzenwelt, vor allem der Landpflanzen. Sie enthalt auch nur eine Hierarchieebene, die den Aren/Arathemen der geologischen Zeitskala entspricht. Die Namen dieser ?Aren“ sind analog zu denen der geologischen Zeitskala, enden jedoch nicht auf -zoikum , sondern auf -phytikum . Anstelle des Palaozoikums werden zwei ?Aren“ unterschieden: Eophytikum (Kambrium und Ordovizium) und Palaophytikum (Silur bis Perm). Weil die Evolution der Landpflanzen nicht mit der Evolution der wirbellosen Meerestiere korreliert, decken sich die Grenzen der palaobotanischen ?Aren“ nur sehr grob mit denen der geologischen Zeitskala. So beginnt das Neophytikum (= Kanophytikum) vor 95 Millionen Jahren, mit Einsetzen der Dominanz der Bedecktsamer im Fossilbericht , wahrend das ?Neozoikum“ (= Kanozoikum) vor 65 Millionen Jahren mit dem Verschwinden unter anderem der Ammoniten und Belemniten aus dem Fossilbericht beginnt.

EophytikumPaläophytikumMesophytikumNeophytikumPaläozoikumMesozoikumKänozoikumPhanerozoikum

Veranschaulichung der Zeitraume

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Erdzeitalter umfassen enorme Zeitspannen, die kaum zu ermessen sind. Daraus konnen Missverstandnisse resultieren, zum Beispiel die Meinung, fur die gesamte Evolution habe nicht genug Zeit zur Verfugung gestanden. Die folgenden Vergleiche sind zur Veranschaulichung der Zeitraume gebrauchlich.

Die untenstehende Tabelle listet in der mittleren Spalte erdgeschichtliche Ereignisse in chronologischer Reihenfolge auf, die eine Schlusselstellung in der biologischen und kulturellen Evolution des Menschen einnehmen. Die linke Spalte zeigt die tatsachlich seit der Entstehung der Erde verstrichene Zeit und die rechte Spalte zeigt die gleichen Zeitspannen, jedoch auf die Dauer eines einzigen Tages (24 Stunden) heruntergerechnet. In diesem Fall erschiene der moderne Mensch ( Homo sapiens ) erst rund 4 Sekunden vor Tagesende.

Die von der geologischen Zeitskala abgedeckte Zeitspanne, heruntergerechnet auf die Dauer eines Tages: Das Prakambrium endet erst um 21:10 Uhr.
tatsachlich
bis heute
verstrichene Zeit
[Mio. Jahre]
erdgeschichtliches
Ereignis
(Entstehung der/von…)
heruntergerechnet
auf einen Tag
verbleibende Zeit
bis Tagesende
Uhrzeit
0,01 (Holozan) Ackerbau und Viehzucht 0,2 s 23:59:59,8
0,19 (spates Pleistozan) Homo sapiens 3,6 s 23:59:56,4
2 (fruhes Pleistozan) Homo habilis 38 s 23:59:22
7 (spates Miozan) ? Vormenschen 2 min 15 s 23:57:45
20 (fruhes Miozan) Menschenaffen 6 min 23:54
40 (Eozan) Affen 12 min 23:48
60 (Palaozan) Primaten 18 min 23:42
200 (fruher Jura) Sauger 1 h 5 min 22:55
315 (spates Karbon) Amnioten 1 h 40 min 22:20
360 (spates Devon) Landwirbeltiere 1 h 55 min 22:05
425 (Silur) Knochenfische 2 h 15 min 21:45
470 (Ordo­vizium) Wirbeltiere 2 h 30 min 21:30
600 (Edia­carium) Bilateria 3 h 10 min 20:50
1500 (Meso­protero­zoikum) Eukaryoten 7 h 17:00
2400 (Neo­archai­kum) Photosynthese 13 h 11:00
3800 (Eo­archai­kum) Einzeller 20 h 04:00
4570 (Hadaikum) Erde 24 h 00:00
  • Felix M. Gradstein, James G. Ogg, Alan G. Smith (Hrsg.): A Geologic Time Scale 2004. Cambridge University Press, Cambridge (UK) 2004, ISBN 0-521-78673-8 .
  • Felix M. Gradstein, James G. Ogg, Mark Schmitz, Gabi Ogg (Hrsg.): The Geologic Time Scale 2012. Elsevier B.V., 2012, ISBN 978-0-444-59425-9 .
  • Michael A. Murphy, Amos Salvador (Red.): International Stratigraphic Guide ? An abridged version. Episodes. Bd. 22, Nr. 4, 1999, S. 255?271 ( online ), S. 266 ff.

Einzelnachweise und Anmerkungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. beispielsweise die Geologic Time Scale der Geological Society of America
  2. Lemma Erdzeitalter im Digitalen Worterbuch der deutschen Sprache
  3. Lemma Erdzeitalter im Spektrum-Kompaktlexikon der Biologie
  4. Anmerkung: Tatsachlich ist das Konzept der geologischen Zeit von dem der geologischen Uberlieferung abgeleitet. So waren im deutschen Sprachraum fruher Bezeichnungen wie Karbon-Formation , Trias-Formation usw. ublich, wenn Gesteinsabfolgen eines bestimmten relativen Alters gemeint waren. Mittlerweile ist der Begriff der Formation enger definiert und wird nicht mehr in der Chronostratigraphie benutzt.
  5. International Chronostratigraphic Chart , offizielle Webprasenz der ICS (www.stratigraphy.org)
  6. Anmerkung: Der bekannteste geochemische Marker durfte die Iridiumanomalie an der Kreide-Tertiar-Grenze sein.
  7. Liste aller bislang festgelegten GSSPs auf der Website der ICS (englisch) mit numerischem Alter, Lokalitatsdaten, Art des oder der stratigraphischen Marker(s) usw.; ein Datenblatt mit weiteren Details ist jeweils in der ganz linken Spalte verlinkt
  8. a b M. J. Van Kranendonk, Wladyslaw Altermann, Brian L. Beard, Paul F. Hoffman, Clark M. Johnson, James F. Kasting, Victor A. Melezhik, Allen P. Nutman, Dominic Papineau, Franco Pirajno: A Chronostratigraphic Division of the Precambrian ? Possibilities and Challenges. In: Felix M. Gradstein, James G. Ogg, Mark Schmitz, Gabi Ogg (Hrsg.): The Geologic Time Scale 2012. Band 1, Elsevier B.V., 2012, S. 299?392, doi:10.1016/B978-0-444-59425-9.00016-0 , S. 300
  9. Felix M. Gradstein, James G. Ogg: The Chronostratigraphic Scale. In: Felix M. Gradstein, James G. Ogg, Mark Schmitz, Gabi Ogg (Hrsg.): The Geologic Time Scale 2012. Band 1, Elsevier B.V., 2012, S. 31?42, doi:10.1016/B978-0-444-59425-9.00002-0 , S. 34
  10. a b Joe D. Burchfield: The age of the Earth and the invention of geological time. In: D. J. Blundell, A. C. Scott (Hrsg.): Lyell: the Past is the Key to the Present. Geological Society. London, Special Publications. Bd. 143, 1998, S. 137?143, doi:10.1144/GSL.SP.1998.143.01.12 ( Open Access )
  11. Douglas Palmer: Earth Time: Exploring the Deep Past from Victorian England to the Grand Canyon. Wiley, Chichester (England) 2005, ISBN 0-470-02221-3
  12. aus einem Uberblick zahlreicher im 19. Jahrhundert angestellter Schatzungen, gegeben in Charles D. Walcott: Geologic Time, as Indicated by the Sedimentary Rocks of North America. The Journal of Geology. Bd. 1, Nr. 7, 1893, S. 639?676 ( JSTOR : 30054500 , Open Access )
  13. Subcommission on Quaternary Stratigraphy: Working Group on the ?Anthropocene“.