Erdbeben vor Java Juli 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erdbeben vor Java Juli 2006
Erdbeben vor Java Juli 2006 (Indonesien)
Erdbeben vor Java Juli 2006 (Indonesien)
Datum 17. Juli 2006
Uhrzeit 08:19:28 UTC
Magnitude 7,7  M W
Epizentrum 9° 15′ 14″  S , 107° 24′ 40″  O Koordinaten: 9° 15′ 14″  S , 107° 24′ 40″  O
Land Indonesien
Tsunami ja
Tote 522
Verletzte 9171
Sachschaden 1623 zerstorte oder beschadigte Gebaude


Am 17. Juli 2006 kam es um 08:19:28 UTC Uhr (15:19:28 Uhr Lokalzeit) zu einer Naturkatastrophe auf der Insel Java . Ein Seebeben der Magnitude 7,7 ereignete sich vor der Sudkuste auf halber Strecke zu Weihnachtsinsel (9.254°S, 107.411°O), am Sundagraben etwa 170 km vor Java . Das Beben verursachte einen Tsunami mit einer Wellenhohe von bis zu 4,6 Metern. Dem Hauptbeben folgten uber 20 Nachbeben mit Magnituden zwischen 4,6 und 6,1, die zwei starksten Nachbeben wiesen Magnituden von 6,0 und 6,1 auf. Die Erschutterungen infolge des schweren Seebebens wurden auf Java kaum wahrgenommen, da der Meeresboden mit nur vergleichsweise geringer Geschwindigkeit aufriss. Zudem hatte sich das Wasser zum Zeitpunkt des Bebens wegen der Ebbe zuruckgezogen und hohe, vom Wind aufgepeitschte Wellen verschleierten den durch den heranrollenden Tsunami bedingten Ruckzug des Meeres. Augenzeugen zufolge zog sich das Meer an den betroffenen Kustenabschnitten nach dem Beben bis zu 500 Meter weit zuruck, so dass der Meeresboden sichtbar wurde. Zahlreiche Menschen suchten daraufhin Zuflucht im Landesinneren. Einige Zeit spater sei dann die Flutwelle herangebraust und hatte die Strande mit Wucht uberrollt. So wurden die Vorboten des Tsunami weitgehend nicht erkannt.

Schon kurze Zeit nach den ersten Erschutterungen hatte das ?Pazifik Tsunami Warnzentrum“ eine Warnung fur die Kustenstaaten und die Inseln des Indischen Ozeans, insbesondere Java und Sumatra, herausgegeben. Diese war jedoch von den indonesischen Behorden nicht weitergegeben worden. Das automatische Tsunami-Warnsystem im indischen Ozean, das nach der Katastrophe des Erdbeben im Indischen Ozean 2004 ins Leben gerufen wurde, war erst im Aufbau begriffen. Vom Tsunami war ein Kustenstrich von etwa 180 km betroffen, das Wasser stromte bis zu einem halben Kilometer weit ins Landesinnere. Somit kam es abermals zu einer Uberschwemmungskatastrophe, die 522 Menschen das Leben kostete. 9171 Verletzte, 65 Vermisste und 1623 zerstorte oder beschadigte Gebaude waren die weiteren Folgen.