Ercan Aktuna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ercan Aktuna
Personalia
Geburtstag 1. Januar 1940
Geburtsort Istanbul Turkei
Sterbedatum 20. September 2013
Sterbeort Istanbul Turkei
Große 182 cm
Position Abwehr
Junioren
Jahre Station
bis 1959 ?stanbulspor
Herren
Jahre Station Spiele (Tore) 1
1959?1965 ?stanbulspor 65 (0)
1965?1975 Fenerbahce Istanbul 197 (8)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1964 Turkei U-21 3 (0)
1964?1971 Turkei 29 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Ercan Aktuna (* 1. Januar 1940 in Istanbul ; † 20. September 2013 ebenda) war ein turkischer Fußballspieler , -trainer , -funktionar und -kolumnist . Durch seine langjahrige Tatigkeit fur Fenerbahce Istanbul wird er mit diesem Verein assoziiert. Aufgrund der Ahnlichkeit seiner Spielweise mit der von Cesare Maldini wurde er zu seiner aktiven Zeit Maldini Ercan genannt. [1]

Spielerkarriere

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Aktuna begann mit dem Profifußball Ende der 50er Jahre in der Jugend des turkischen Erstligisten ?stanbulspor . 1959 wurde er dann in den Profikader aufgenommen und uber zwei Spielzeiten zum Stammspieler ausgebildet. 1964 gelang ihm der endgultige Durchbruch. In seiner Mannschaft stieg er zum Stammspieler auf und nachdem er dreimal fur die turkische U-21 spielte, wurde er auch Nationalspieler.

So dauerte es nicht lange, bis er von den großen Istanbuler Vereinen Transferangebote bekam. Im Sommer 1965 wurde sein Wechsel zum Erstligisten Fenerbahce Istanbul bekanntgegeben. Hier etablierte er sich schnell als Stammspieler und gewann mit der Mannschaft 1967/68 und 1969/70 die turkische Fußballmeisterschaft . Ab der Saison 1971/72 verlor er seine unumstreitbare Stellung im Team und saß haufiger auf der Ersatzbank. Besonders unter dem Trainer Valdir Pereira spielte er keine Rolle mehr bei der Mannschaftsaufstellung.

Nachdem die Mannschaft die Spielzeit 1973/74 mit der turkischen Fußballmeisterschaft gekront hatte, gab Aktuna das Ende seiner aktiven Spielerlaufbahn bekannt. [2]

Nationalmannschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Aktuna spielte 1964 dreimal fur die turkische U-21-Nationalmannschaft . Im selben Jahr absolvierte er auch sein erstes von insgesamt 29 Landerspielen fur die turkische Nationalmannschaft .

1965 nahm er mit der Turkei am ECO-Cup -Teil und belegte den zweiten Platz. 1967 und 1969 nahm er mit der Turkei erneut teil und gewann diesen Cup beide Male.

Funktionarskarriere

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Anschluss an seine aktive Laufbahn besuchte er in England einen einjahrigen Trainer- und Sportmanagerlehrgang. [3] Im Februar 1987 wurde er als Manager von Fenerbahce vorgestellt. [4] Bereits sechs Monate danach erklarte er seinen Rucktritt. [5] Aktuna arbeitete zuletzt als Fußballkolumnist bei diversen Tageszeitungen.

Ercan Aktuna verstarb im September 2013 im Alter von 73 Jahren im Fatih-Sultan-Mehmet-Krankenhaus in Istanbul. [6]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. FENERBAHCE’N?N HER ?EY? GUZEL ( Memento vom 21. Juni 2013 im Internet Archive ) in sibelinsahasi.com vom 16. Dezember 2009, abgerufen am 5. Mai 2024.
  2. Milliyet Gazetesi vom 6. August 1973, Seite 12
  3. Milliyet Gazetesi vom 3. April 1975, Seite 13
  4. Milliyet Gazetesi vom 4. Februar 1987, Seite 12
  5. Milliyet Gazetesi vom 12. August 1987, Seite 15
  6. hurriyet.com.tr: Ercan Aktuna hayatını kaybetti (abgerufen am 20. September 2013)