Episkopalkirche von Jerusalem und dem Nahen Osten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Episkopalkirche von Jerusalem und dem Nahen Osten ( englisch Episcopal Church in Jerusalem and the Middle East ) ist eine Mitgliedskirche der Anglikanischen Gemeinschaft . Ihr Gebiet erstreckt sich uber Israel , Palastina , den Irak , Iran , Zypern , Bahrain , Katar , Jemen , Oman , Vereinigte Arabische Emirate und Kuwait .

Die Ursprunge gehen ins Jahr 1841 zuruck, als von der anglikanischen Church of England und der Evangelischen Kirche in Preußen ein gemeinsames Bistum Jerusalem gegrundet wurde. Dieses wurde 1887 rein anglikanisch . Die anglikanische Diozese Jerusalem umfasste den gesamten Nahen Osten. 1920 wurde die Diozese Agypten und der Sudan als eigene Diozese ausgegliedert, aus dieser wurde 1945 wiederum die Diozese Sudan ausgegliedert und dem vom Erzbischof von Canterbury unterstellt. 1957 wurde die Diozese Jerusalem zum Erzbistum erhoben und erhielt neben der Diozese Agypten , auch die Diozese Sudan und die Diozese Persien (Diocese of Persia) sowie die Juli 1957 gegrundete Diozese Jordanien, Libanon und Syrien als Suffraganbistum; es blieb aber in der Province of Canterbury . 1974 wurde die Diozese Sudan wieder aus dem Kirchenverband von Jerusalem herausgenommen und unter die Aufsicht des Erzbischofs von Canterbury gestellt, der es 1976 in die Unabhangigkeit entließ. 1976 wurde die Diozese Jordanien, Libanon und Syrien wieder in die Diozese Jerusalem integriert und die restlichen Diozesen als Episkopalkirche von Jerusalem und dem Nahen Osten zur selbstandigen Kirchenprovinz erhoben, wobei die Diozese von Zypern und dem Golf noch als vierte Diozese hinzukam. Am 29. Juni 2020 wurde die Diozese Agypten mit Nordafrika und dem Horn von Afrika, die außer Agypten auch Algerien , Tunesien , Libyen , Athiopien , Somalia , Eritrea und Dschibuti umfasste, als Episcopal / Anglican Province of Alexandria zu einer eigenstandigen Provinz der Anglikanischen Gemeinschaft erhoben. [1]

Die Provinz umfasst drei Diozesen in 14 Landern:

Diozese Staat Bischof Karte
Iran ( Sitz: Isfahan ) Iran   Iran vakant (letzter Bischof: Azad Marshall )
  •  Diozese von Iran
  •  Diozese von Jerusalem
  •  Diozese von Zypern und die Golfregion
  • Jerusalem Israel   Israel
    Palastina Autonomiegebiete   Palastina
    Jordanien   Jordanien
    Libanon   Libanon
    Syrien   Syrien
    Hosam Naoum
    ( Liste der Bischofe )
    Zypern und die Golfregion
    ( Sitz: Nikosia )
    Zypern Republik   Zypern
    Bahrain   Bahrain
    Irak   Irak
    Jemen   Jemen
    Katar   Katar
    Kuwait   Kuwait
    Oman   Oman
    Vereinigte Arabische Emirate   Vereinigte Arabische Emirate
    Michael Lewis

    Einzelnachweise

    [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
    1. Pressemeldung der Anglikanischen Gemeinschaft